Inhaltsverzeichnis:
- Verschiedene Funktionen von Proteinen
- Wie man die Proteinfunktion unterstützt
- Empfohlene Proteinquelle

Eiweiß hat verschiedene Funktionen für den Körper, von der Energiequelle über die Bildung verschiedener Enzyme und Hormone bis hin zur Unterstützung des Immunsystems. Daher ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihr täglicher Proteinbedarf angemessen gedeckt wird
Eiweiß gehört wie Fette und Kohlenhydrate zu den Nährstoffen, die der Körper in großen Mengen benötigt. Wenn Sie proteinh altige Lebensmittel zu sich nehmen, zerlegt das Verdauungssystem Protein in Aminosäuren, die in fast allen Teilen des Körpers benötigt werden.

Einige Aminosäuren können vom Körper selbst hergestellt werden, andere wiederum nur aus der Nahrung. Daher benötigt der Körper noch zusätzliches Protein aus der aufgenommenen Nahrung, damit die Proteinfunktion im Körper optimal ablaufen kann.
Verschiedene Funktionen von Proteinen
Im Folgenden sind die verschiedenen Vorteile und Funktionen von Protein für den Körper aufgeführt, nämlich:
1. Als Energiequelle
Eiweiß ist neben Fett und Kohlenhydraten eine wichtige Energiequelle für den Körper. Ähnlich wie Kohlenhydrate enthält Protein 4 Kalorien pro Gramm, während Fett mehr Energie liefert, nämlich 9 Kalorien/Gramm.
Bei der Verarbeitung von Nahrung als Energiequelle verwendet der Körper zuerst Kohlenhydrate und Fette. Währenddessen wird Protein als Reserve gespeichert und verwendet, wenn der Körper es wirklich braucht, zum Beispiel wenn Sie bis zu 18–48 Stunden ohne Nahrungsaufnahme fasten.
Langfristiger Proteinmangel kann zu Kwashiorkor- und Proteinenergie-Mangelernährung führen.
2. Körpergewebe aufbauen und reparieren
Protein ist ein „Baustein“, der eine wichtige Rolle beim Aufbau fast aller Teile unseres Körpers spielt, wie Muskeln und Knochen, Herz, Lunge, Gehirn, Haut und Haare. Darüber hinaus ist Protein auch dafür verantwortlich, geschädigtes Gewebe im Körper zu erh alten und zu ersetzen.
Unter normalen Bedingungen ist die Proteinmenge, die zum Aufbau und zur Reparatur von Körpergewebe verwendet wird, jeden Tag gleich. Es gibt jedoch einige Umstände, die dazu führen, dass der Körper mehr Protein benötigt, nämlich wenn neues Gewebe wächst oder wenn der Proteinabbau verstärkt auftritt, zum Beispiel bei Schwangeren, stillenden Müttern oder bei Kranken.
3. Bildung von Antikörpern
Protein hilft dem Körper bei der Bildung von Immunglobulinen, die allgemein als Antikörper bekannt sind. Antikörper spielen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung von bakteriellen oder viralen Infektionen. Darüber hinaus helfen Antikörper dem Körper auch, zukünftige Krankheiten durch dieselben Bakterien oder Viren zu verhindern.
Sobald Ihr Körper Antikörper gegen bestimmte Bakterien oder Viren produziert, werden die Immunzellen im Körper nie wieder vergessen, wie sie diese produzieren. Wenn die Bakterien oder Viren später erneut angreifen, kann Ihr Körper sie also schneller bekämpfen.
4. Bildung von Enzymen und Hormonen
Enzyme sind eine Art Protein, das in Zellen vorkommt. Enzyme sind für viele biochemische Reaktionen im Körper verantwortlich, zum Beispiel für die Muskelkontraktion, den Abbau von Toxinen und die Verdauung von Nahrung.
Neben Enzymen machen Proteine auch die meisten Hormone im Körper aus. Hormone sind dafür verantwortlich, Signale zu senden und biologische Prozesse zwischen Zellen, Geweben und Organen zu regulieren. Ein Beispiel ist das Hormon Insulin, das Signale sendet und den Eintritt von Zucker in die Körperzellen reguliert.
Zusätzlich zu den oben genannten Funktionen gibt es viele andere Proteinfunktionen, die vom Körper benötigt werden, z. B. den pH-Wert und die Flüssigkeitsmenge im Blut ausgleichen, die Nahrungsreserven des Körpers speichern und ein Mittel sein Transport für chemische Verbindungen, um durch den Blutkreislauf zu gelangen und in Körperzellen einzudringen oder sie zu verlassen.
Wie man die Proteinfunktion unterstützt
Damit Protein richtig funktionieren kann, muss die Proteinzufuhr angemessen sein. Der Proteinbedarf beträgt im Allgemeinen 1,2–1,5 Gramm/kgKG/Tag. Wenn das Gewicht (BB) einer Person also 50 kg beträgt, benötigt sie etwa 60–75 Gramm Protein pro Tag.
Aber um es einfacher zu machen, können Sie sich wie folgt an die altersgerechte Proteinzufuhr h alten:
- Kleinkinder: 10 Gramm pro Tag
- Schulkinder (6–12 Jahre): 19–34 Gramm pro Tag
- Teenager: 52 Gramm pro Tag
- Adoleszente Mädchen: 46 Gramm pro Tag
- Erwachsene Männer: 56 Gramm pro Tag
- Erwachsene Frauen: 46 Gramm pro Tag
Wie oben erklärt. Bestimmte Bedingungen können den Proteinbedarf erhöhen. Bei schwangeren oder stillenden Frauen muss die Proteinaufnahme auf 70 Gramm pro Tag erhöht werden.
Empfohlene Proteinquelle
Um eine ausreichende Proteinzufuhr zu erreichen, wird empfohlen, proteinreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen, sowohl aus pflanzlichen als auch aus tierischen Quellen. Beispiele für tierische Proteinquellen sind verschiedene Arten von Meeresfrüchten, die auch reich an Omega 3 und 6 sind, wie Abalone und Fisch, mageres Huhn, Eier und mageres Rindfleisch.
Andere Proteinquellen wie Sojabohnen, Erbsen bis hin zu Milchprodukten wie Käse und Joghurt können ebenfalls eine Option sein, damit die Proteinfunktionen optimal funktionieren können.
Die Funktion des Proteins für den Körper ist sehr wichtig aufrechtzuerh alten, damit auch die gesamten Körperfunktionen gut laufen können. Der Trick besteht darin, die tägliche Proteinzufuhr zu decken. Denken Sie jedoch daran, dass ein übermäßiger Proteinkonsum ebenfalls nicht empfohlen wird, da dies zu Nebenwirkungen führen kann.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihren täglichen Proteinbedarf zu decken, beispielsweise aufgrund einer Allergie gegen einige eiweißh altige Lebensmittel, können Sie Ihren Arzt oder Ernährungsberater zu alternativen Zufuhrmöglichkeiten konsultieren.