Inhaltsverzeichnis:

Obwohl es hauptsächlich in den Füßen oder Händen auftritt, kann das Kribbeln auch im Kopf auftreten. Dieses Gefühl kann jeder erfahren. Haben Sie oft ein Kribbeln im Kopf? Sehen wir uns hier die Erklärung an
Kribbeln, das in Händen oder Füßen auftritt, tritt normalerweise auf, wenn Sie längere Zeit in derselben Position bleiben. Dies kann passieren, weil ein Nerv komprimiert ist oder weil die Blutversorgung dieses Körperteils nicht reibungslos ist.

Das Kribbeln im Kopf kann sich genauso anfühlen wie das in Händen oder Füßen, aber Sie können auch ein Taubheitsgefühl oder ein brennendes Gefühl im Kopf spüren. Dies kann ein Anzeichen für bestimmte Krankheiten sein, die von leicht bis schwer reichen können.
Verschiedene Zustände verursachen Kopfkribbeln
Kopfkribbeln kann vorübergehend oder andauernd sein. Im Folgenden sind einige Bedingungen aufgeführt, die dazu führen können, dass Sie ein Kribbeln im Kopf verspüren, nämlich:
1. Stress
Kopfkribbeln kann auftreten, wenn Sie unter Stress stehen, insbesondere unter Stress, der als akut eingestuft wird oder plötzlich auftritt. Beispiele sind ein schwerer Unfall, der Tod eines Angehörigen oder eine Naturkatastrophe.
Symptome, die durch akuten Stress verursacht werden, werden durch einen plötzlichen Anstieg der Stresshormone und eine übermäßige Nervenreaktion in verschiedenen Körperteilen verursacht, darunter auch in der Kopfhaut. Deshalb kann Stress ein Kribbeln im Kopf verursachen.
Zusätzlich zu einem Kribbeln im Kopf können andere Symptome von akutem Stress Angst, Schlaflosigkeit, mangelnde Begeisterung, instabile Emotionen, Alpträume, Herzklopfen, Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen, Bauchschmerzen und Atembeschwerden sein.
Kopfkribbeln und andere Symptome von akutem Stress bedürfen normalerweise keiner Behandlung, aber wenn sie länger als einen Monat anh alten, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.
2. Migräne
Migräne-Kopfschmerzen treten normalerweise nur auf einer Seite des Kopfes auf. Migräne kann neben einem Kribbeln im Kopf auch von verschiedenen anderen Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Geräusch- und Lichtempfindlichkeit begleitet sein.
Bis jetzt geht man davon aus, dass Migräne durch die Erweiterung und Verengung der Blutgefäße im Kopf entsteht. Diese Veränderungen wirken sich dann auf die Durchblutung des Gehirns und des umgebenden Gewebes aus.
3. Okzipitalneuralgie
Der N. occipitalis besteht aus 2 Nerven, die von der oberen Halswirbelsäule zur Kopfhaut verlaufen, je einer links und rechts. Wenn einer von ihnen gestört ist, fühlt sich die Seite des Kopfes für einige Sekunden oder Minuten wie ein Kribbeln wie ein elektrischer Schlag und ein Kribbeln an.
Zusätzlich zum Kribbeln im Kopf ist die Okzipitalneuralgie auch durch rote, tränende und lichtempfindliche Augen, Schmerzen bei Nackenbewegungen und Kopfhautschmerzen bei Berührung gekennzeichnet.
4. Kraniale Neuropathie
In diesem Zustand gibt es eine Schädigung der Hirnnerven, nämlich der Nerven, die direkt aus dem Gehirn oder Hirnstamm kommen. Im Allgemeinen wird eine kraniale Neuropathie durch bestimmte Krankheiten oder Zustände wie Diabetes, Bluthochdruck oder Kopfverletzungen verursacht.
Einige der Beschwerden, die bei diesem Zustand auftreten können, sind Kribbeln, Schmerzen, Taubheitsgefühl, Schwäche der Gesichtsmuskeln und ein unangenehmes Gefühl im Kopf.
5. Leichter Strich
Ein leichter Schlaganfall oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) ist ein frühes Anzeichen dafür, dass Sie kurz vor einem Schlaganfall stehen. Die Symptome eines leichten Schlaganfalls ähneln denen eines Schlaganfalls, mit der Ausnahme, dass die Symptome eines Schlaganfalls vorübergehend sind und normalerweise in 10–20 Minuten verschwinden.
Kopfkribbeln kann jederzeit auftreten und einige Sekunden oder Minuten anh alten. Trotzdem muss auf diese Beschwerde geachtet werden, da sie auf einen ernsteren Gesundheitszustand hinweisen kann, der behandelt werden muss.
Darüber hinaus werden Beschwerden über kribbelnde Köpfe oft von anderen Beschwerden begleitet, die Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen können, wie z. B. stechende Kopfschmerzen. Wenn Sie diesen Zustand verspüren, konsultieren Sie einen Arzt, um die richtige Untersuchung zu erh alten und zu helfen