Vereinfachung der komplexen Anatomie des Gehirns

Inhaltsverzeichnis:

Vereinfachung der komplexen Anatomie des Gehirns
Vereinfachung der komplexen Anatomie des Gehirns
Anonim

Das Gehirn hat ein komplexes Arbeitssystem, das Gedanken reguliert und Verh alten, Emotionen, Bewegungen und Empfindungen im Körper einer Person steuert. Wenn Sie die Anatomie des Gehirns verstehen, können Sie leichter erkennen, welche Teile des Gehirns und welche Funktionen sie haben

Das Gehirn ist eines der größten und komplexesten menschlichen Organe und besteht aus mehr als 100 Milliarden Nervenzellen. All diese Nerven sind in einem System miteinander verbunden, das das Gehirn mit dem Rest des Körpers verbindet, ein System, das Bewegungen und Reflexe fast augenblicklich ermöglicht.

Vereinfachung der komplexen Anatomie des Gehirns - Alodokter
Vereinfachung der komplexen Anatomie des Gehirns - Alodokter

Die Anatomie des Gehirns und seine Funktionen verstehen

Die Anatomie des Gehirns ist in 3 Hauptteile unterteilt, nämlich das Großhirn, das Kleinhirn und den Hirnstamm. Diese drei Teile des Gehirns arbeiten zusammen, um die Körpersysteme zu steuern. Hier ist eine vollständige Erklärung der Teile des Gehirns und ihrer Funktionen, die Sie kennen müssen.

Großes Gehirn

Großes Gehirn oder Großhirn besteht aus der rechten und linken Hemisphäre. Die rechte Gehirnhälfte steuert die linke Körperseite. Andererseits steuert die linke Gehirnhälfte die rechte Körperhälfte.

Mehrere wichtige Funktionen des Gehirns, wie Sprachverarbeitung und Sprechen, befinden sich in einer Gehirnhälfte, die dann zum dominierenden Teil wird. Mit anderen Worten, Menschen, die in ihren rechtshändigen Aktivitäten dominant sind, benutzen ihre linke Gehirnhälfte mehr und umgekehrt.

Jede Gehirnhälfte hat vier Hauptteile, nämlich:

  • Lo bus frontal, der sich an der Vorderseite befindet und zur Regulierung des Denkens, Planens, Problemlösens, der körperlichen Bewegung und des Kurzzeitgedächtnisses dient
  • Parietallappen,der sich in der Mitte befindet und für die Interpretation sensorischer Informationen wie Geschmack, Temperatur und taktile Empfindung verantwortlich ist
  • Der Okzipitallappen, der sich auf der Rückseite befindet und dazu dient, Bilder vom Auge zu verarbeiten und diese Informationen mit dem Gedächtnis im Gehirn zu verknüpfen
  • Lobus temporal, der sich an der Seite befindet und der Verarbeitung von Informationen des Geruchs-, Geschmacks- und Gehörsinns dient. Dieser Teil des Gehirns spielt auch eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Erinnerungen

Hirnstamm

Der Hirnstamm ist der Teil des Gehirns, der sich unterhalb des Großhirns und vor dem Kleinhirn befindet. Der Hirnstamm verbindet das Gehirn mit dem Rückenmark und steuert viele wichtige Funktionen im Zusammenhang mit Herzfrequenz, Blutdruck und Atmung.

Der Hirnstamm besteht aus drei Hauptteilen, nämlich:

  • Pons, der größte Teil des Hirnstamms, der an der Koordination von Augen- und Gesichtsbewegungen, Gesichtsempfindungen sowie Hören und Gleichgewicht beteiligt ist
  • Mittelhirn oder Zwischenhirn, das hilft, Augenbewegungen zu kontrollieren und visuelle und auditive Informationen zu verarbeiten
  • Medulla oblongata, das ist der unterste Teil des Gehirns, der als Kontrollzentrum für die Herz- und Lungenfunktion fungiert. Einschließlich der Regulierung vieler wichtiger Funktionen wie Atmen, Niesen und Schlucken

Kleines Gehirn

Das Kleinhirn oder Kleinhirn ist der Teil des Gehirns unterhalb des Hinterhauptlappens und hinter dem Hirnstamm. Trotz seiner geringen Größe macht das Kleinhirn mehr als 50 % der Gesamtzahl der Neuronen oder Arbeitseinheiten des zentralen Nervensystems aus.

Das Kleinhirn oder Kleinhirn spielt eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Gliedmaßenbewegung und der Feinmotorik. Zum Beispiel Fingerbewegungen beim Malen oder bei Operationen. Darüber hinaus fungiert das Kleinhirn auch bei der Kontrolle des Gleichgewichts und der Muskelkoordination, die zusammenarbeiten.

Gehirnunterstützter Spinalnerv

Um richtig zu funktionieren, braucht das Gehirn viele unterstützende Nerven. Eine Ansammlung von Nerven, die dem Gehirn helfen, im Rückenmark zusammenzuarbeiten, das von der Wirbelsäule geschützt wird. Dieses System ermöglicht es dem Gehirn, Befehle an den Körper zu übermitteln.

Im Nervensystem gibt es Millionen von Neuronen oder Nervenzellen. Jede Nervenzelle hat kleine Äste, die nach außen zeigen, damit sie sich mit anderen Nervenzellen verbinden kann.

Nervenzellen haben zwei Arten von Verzweigungen, nämlich Dendriten und Axone. Dendriten empfangen Informationen, während Axone Informationen zu anderen Nervenzellen oder zu Muskelzellen transportieren. Nervenzellen haben die Fähigkeit, effizient und sehr schnell zu kommunizieren, weil sie miteinander verbunden sind.

Wenn das Baby geboren wird, hat sein Gehirn bereits Nervenzellen. Einige sind jedoch nicht miteinander verbunden.

Wenn ein Baby zu lernen beginnt, wandert die Nachricht kontinuierlich von einer Nervenzelle zur anderen, bis das Gehirn beginnt, Verbindungen zwischen diesen Nervenzellen herzustellen. Das macht eine Person in der Lage, etwas nach ein paar Versuchen besser zu machen.

Erkrankungen, die die Gehirnfunktion beeinträchtigen können

Die Gehirnfunktion ist sehr wichtig, denn wenn es eine Anomalie gibt, die die Gehirnfunktion beeinträchtigt, können verschiedene Körperleistungen beeinträchtigt werden. Hier sind einige Erkrankungen, die eine optimale Gehirnfunktion beeinträchtigen können:

1. Kopfverletzung

Kopfverletzungen können äußerlich oder innerlich sein. Äußere Verletzungen verletzen nur die Kopfhaut, während innere Verletzungen den Schädel, die Blutgefäße im Kopf und das Gehirn betreffen können. Innere Verletzungen können schwerwiegender sein als äußere Verletzungen.

2. Hirninfektion

Infektionen im Gehirn können durch Bakterien und Viren verursacht werden. Eine Entzündung aufgrund einer Infektion der Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark bedecken, wird als Meningitis bezeichnet, und eine Entzündung des Gehirngewebes wird als Enzephalitis bezeichnet.

3. Hirntumor

Ist das Wachstum abnormaler Zellen und Gewebe im Gehirn. Hirntumore können gutartig oder bösartig sein. Die Symptome variieren je nach Größe und Lokalisation des Hirntumors.

4. Zerebrale Lähmung

Zerebralparese oder Zerebralparese ist eine Entwicklungsstörung des Gehirns, die noch im Mutterleib oder nach der Geburt auftreten kann. Die erlittene Störung kann die motorischen Bereiche des Gehirns betreffen und kann auch die Intelligenz einer Person beeinträchtigen.

5. Epilepsie

Dieser Zustand kann zu einem Anfall führen, da er durch eine Schädigung des Gehirns verursacht wird. Epilepsie betrifft bestimmte Bereiche des Gehirns, die unkontrollierte Körperbewegungen verursachen können.

6. Geisteskrankheit

Einige Geisteskrankheiten sind mit anatomischen Anomalien oder chemischen Störungen des Gehirns verbunden. Gehirnverletzungen und Drogenkonsum oder der Einfluss von alkoholischen Getränken können diesen Zustand verursachen.

Damit das Gehirn weiterhin optimal funktionieren kann, müssen einige Dinge getan werden. Eine davon ist gesunde Ernährung, insbesondere solche, die Antioxidantien, Kalium und Kalzium enth alten, die für das Nervensystem wichtig sind, Darüber hinaus ist es auch wichtig, regelmäßig Sport zu treiben, gute soziale Beziehungen zu pflegen, sich ausreichend auszuruhen, alkoholische Getränke einzuschränken und mit dem Rauchen aufzuhören und beim Motorradfahren, Radfahren oder Sporttreiben einen Helm zu tragen hohes Gesundheitsrisiko Kopfverletzung.

Ebenso wichtig ist es, regelmäßig Aktivitäten auszuführen, die die Gehirnleistung stimulieren, wie Lesen, Puzzles spielen, Musikinstrumente spielen, Gehirnübungen oder Kunstwerke schaffen.

H alten Sie Ihr Gehirn immer gesund und vermeiden Sie Dinge, die das Gehirn schädigen können, damit seine Funktion weiterhin optimal funktioniert. Wenn Sie Beschwerden haben, die zu Störungen im Gehirn führen, suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Empfohlen: