Antibiotika bei Leukorrhoe richtig anwenden

Inhaltsverzeichnis:

Antibiotika bei Leukorrhoe richtig anwenden
Antibiotika bei Leukorrhoe richtig anwenden
Anonim

Antibiotika können zur Behandlung von vaginalem Ausfluss eingesetzt werden, der durch eine bakterielle Infektion verursacht wird. Die Verwendung von Antibiotika gegen Vaginalausfluss darf jedoch nicht willkürlich erfolgen und muss auf ärztliche Verschreibung erfolgen. Wenn Antibiotika nicht richtig angewendet werden, kann dies tatsächlich zu verschiedenen Nebenwirkungen führen

Bitte beachte, dass vaginaler Ausfluss eine natürliche Flüssigkeit ist, die aus dem Körper einer Frau durch die Vagina austritt. Diese Flüssigkeit dient der Reinigung und dem Schutz der Scheide. Normaler Ausfluss aus der Scheide ist geruchlos, klar bis leicht trüb in der Farbe und wird nicht von anderen Beschwerden wie Juckreiz und Schmerzen begleitet.

Antibiotika bei Leukorrhö richtig einsetzen - Alodokter
Antibiotika bei Leukorrhö richtig einsetzen - Alodokter

Normaler vaginaler Ausfluss oder Ausfluss tritt normalerweise aufgrund von hormonellen Veränderungen mit dem Menstruationszyklus, Eisprung, erhöhter Libido oder sexuellem Verlangen und Schwangerschaft oder Stillzeit auf.

Wann sollten Antibiotika bei Leukorrhoe eingesetzt werden?

Scheidenausfluss kann als anormal bezeichnet werden, wenn die Flüssigkeit ihre Farbe ändert, wie z. B. gelber, grünlicher, gräulicher, bräunlicher oder sogar blutiger Ausfluss. Im Allgemeinen verursacht ein anormaler Vaginalausfluss auch einen unangenehmen Geruch und macht die Vagina juckend und schmerzhaft.

Es gibt verschiedene Dinge, die abnormalen Vaginalausfluss verursachen können, darunter:

  • Bakterien-, Pilz- oder Parasiteninfektionen der Scheide
  • Reizungen oder Allergien an der Scheide durch die Verwendung von Vaginalreinigungsseife
  • Nebenwirkungen der Empfängnisverhütung
  • Bestimmte Krankheiten wie Diabetes, entzündliche Erkrankungen des Beckens und Vaginalkrebs oder Gebärmutterhalskrebs

Nicht alle der oben genannten Erkrankungen können mit Antibiotika behandelt werden. Die Verwendung von Antibiotika gegen Vaginalausfluss kann nur zur Behandlung von Vaginalausfluss verwendet werden, der durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, beispielsweise bei bakterieller Vaginose.

Dieser Zustand tritt auf, wenn sich die Vagina aufgrund eines Ungleichgewichts in der Anzahl der Bakterien, die natürlicherweise in der Vagina leben, entzündet. Darüber hinaus können Antibiotika auch zur Behandlung von Vaginalausfluss aufgrund bakterieller Infektionen bei sexuell übertragbaren Krankheiten wie Gonorrhö und Chlamydien eingesetzt werden.

Um die Ursache Ihres vaginalen Ausflusses festzustellen, sollten Sie direkt einen Arzt aufsuchen.

Verschiedene Arten von Antibiotika gegen Leukorrhoe

Wenn der Arzt bestätigt, dass der Scheidenausfluss tatsächlich durch eine bakterielle Infektion verursacht wird, wird der Arzt das geeignete Antibiotikum zur Behandlung des Scheidenausflusses verabreichen.

Einige Arten von Antibiotika, die häufig zur Behandlung von Scheidenausfluss aufgrund bakterieller Infektionen eingesetzt werden, sind:

  • Metronidazol
  • Tinidazol
  • Clindamycin
  • Cefixim
  • Doxycyclin
  • Azithromycin
  • Levofloxacin

Antibiotika gegen Vaginalausfluss können in Form von Pillen, die eingenommen werden, Cremes, die auf die Vagina aufgetragen werden, sowie Zäpfchen oder Kapseln, die in die Vagina eingeführt werden, vorliegen. Bei schwangeren Frauen werden Antibiotika im Allgemeinen in oraler Form verabreicht.

In bestimmten Fällen von vaginalem Ausfluss kann der Arzt auch Injektionsantibiotika wie Ampicillin, Ceftriaxon und Kanamycin verabreichen.

Der Konsum von Antibiotika muss in Übereinstimmung mit der vom Arzt empfohlenen Dosierung erfolgen. Bei Anwendung ohne Rezept oder ärztliche Anweisung können Antibiotika bei der Behandlung von Scheidenausfluss aufgrund einer bakteriellen Infektion unwirksam sein.

Darüber hinaus kann der unsachgemäße Einsatz von Antibiotika auch verschiedene Nebenwirkungen verursachen, wie z. B. Keime resistent oder resistent gegen Antibiotika machen.

Wie man einer vaginalen Infektion vorbeugt

Angesichts der vielen Nebenwirkungen, die durch unsachgemäße Anwendung von Antibiotika verursacht werden können, ist es besser, bakterielle Vaginalinfektionen von vornherein zu vermeiden.

Du kannst vaginalen Infektionen vorbeugen, indem du Folgendes tust:

Aufrechterh altung der Sauberkeit der Intimorgane

Du kannst deine Intimorgane pflegen, indem du sie regelmäßig mit sauberem Wasser oder warmem Wasser reinigst, besonders nach dem Urinieren und Stuhlgang. Trocknen Sie die Vagina nach dem Waschen von vorne nach hinten (von der Vagina bis zum Anus) mit einem sauberen Handtuch oder Taschentuch.

Vermeide die Verwendung von Vaginalreinigungsseife, da diese die guten Bakterien in der Vagina abtöten kann. Wenn Sie Seife verwenden möchten, verwenden Sie eine milde chemische Seife, die keine Duftstoffe oder reizenden Inh altsstoffe enthält.

Jogginghose tragen

Um die Haut rund um die Intimorgane trocken und angenehm zu h alten, verwenden Sie Baumwollunterwäsche, um den Schweiß leicht zu absorbieren. Vermeiden Sie zu enge Hosen oder Unterwäsche, da der Intimbereich dadurch stark schwitzen kann.

Risikohaftes Sexualverh alten vermeiden

Sexuell übertragbare Krankheiten sind eine der Ursachen für anormalen Vaginalausfluss. Um dem vorzubeugen, praktiziere daher Safer-Sex-Verh alten, indem du beim Sex ein Kondom trägst und die Sexualpartner nicht wechselst.

Wenn Sie einen durch eine bakterielle Infektion verursachten Scheidenausfluss haben, insbesondere wenn Sie andere Symptome haben, wie Schmerzen im Unterbauch oder Becken, Fieber, Gewichtsverlust, Schmerzen beim Wasserlassen (Anyang-Anyangan) oder beim Sex, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Vermeiden Sie die Verwendung von Antibiotika gegen vaginalen Ausfluss ohne Rezept oder ärztliche Anweisung. Sprechen Sie zuerst mit Ihrem Arzt über Ihren vaginalen Ausfluss, um die Ursache zu ermitteln, damit eine angemessene Behandlung eingeleitet werden kann.

Empfohlen: