Hörhalluzinationen können verschiedene Ursachen haben

Inhaltsverzeichnis:

Hörhalluzinationen können verschiedene Ursachen haben
Hörhalluzinationen können verschiedene Ursachen haben
Anonim

Akustische Halluzinationen treten auf, wenn Sie ein Geräusch hören, zum Beispiel die Stimme von jemandem, das Geräusch von Schritten oder ein Klopfen an der Tür, aber andere Menschen es nicht hören, weil das Geräusch nicht echt ist. Das Hauptmerkmal von akustischen Halluzinationen ist das Hören von Stimmen, die von anderen nicht gehört werden

Halluzinationen können in jedem der fünf Sinne auftreten. Aber im Vergleich zu anderen Arten von Halluzinationen sind akustische Halluzinationen häufiger. Akustische Halluzinationen können von jedem erlebt werden.

Akustische Halluzinationen können durch verschiedene Dinge verursacht werden - Alodokter
Akustische Halluzinationen können durch verschiedene Dinge verursacht werden - Alodokter

Akustische Halluzinationen haben folgende Ursachen:

  • Psychische Störung

Akustische Halluzinationen sind bei Menschen mit Schizophrenie sehr häufig. Es kann jedoch auch bei Menschen mit anderen psychischen Störungen wie bipolarer Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Major Depression und posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) auftreten.

  • Hörbehinderung

Menschen mit Hörverlust auf einem oder beiden Ohren können akustische Halluzinationen in Form von seltsamen Geräuschen oder Musik erleben. Diejenigen, die über Ohrensausen oder Tinnitus klagen, sind ebenfalls gefährdet für akustische Halluzinationen.

  • Schlafstörung

Schlafmangel kann eine Person anfällig für Halluzinationen machen. Vor allem, wenn Ihnen tagelang oder über einen längeren Zeitraum der Schlaf fehlt. Darüber hinaus können Menschen, die unter Schlafstörungen in Form von Narkolepsie leiden, vor dem Schlafengehen oder beim Aufwachen Halluzinationen erfahren.

  • Alkohol- und Drogenkonsum

Der Konsum von Alkohol und Drogen wie Ecstasy, LSD und Kokain führt im Allgemeinen zu visuellen Halluzinationen, aber es ist auch möglich, dass eine Person Stimmen hört, die nicht wirklich da sind.

  • Migräne

Viele Male, wenn eine Person Migräne hat, kann das Gefühl auftreten, Geräusche zu sehen oder zu hören, die eigentlich nicht da sind. Darüber hinaus, wenn die Person auch depressiv ist. Symptome von Halluzinationen, die zu einer Migräne führen, werden Auren genannt.

  • Alzheimer, Demenz und Parkinson

Menschen mit Alzheimer, Demenz und Parkinson erleben oft akustische Halluzinationen. Einige Betroffene dieser Krankheit haben das Gefühl, dass das Geräusch, das sie hören, so real erscheint, dass sie oft auf das Geräusch reagieren.

  • Epilepsie

Zusätzlich zu Krampfanfällen können Menschen mit Epilepsie auch akustische Halluzinationen erfahren. Epileptische Patienten hören normalerweise seltsame Geräusche, Geräusche, laute Geräusche, und manche Menschen hören komplexere Geräusche. Diese Halluzinationen können aufgrund von Problemen in bestimmten Teilen des Gehirns auftreten.

Für diejenigen unter Ihnen, die ein neues Medikament einnehmen oder ein Medikament mit einer höheren Dosis als üblich erh alten, können akustische Halluzinationen auftreten. Dieser Zustand und Menschen, die viele Drogen nehmen.

Andere Zustände, die ebenfalls Halluzinationen verursachen können, sind außerdem hohes Fieber, insbesondere bei Kindern und älteren Menschen, oder verschiedene Arten von Krankheiten, die in ein fortgeschrittenes Stadium eingetreten sind, wie AIDS, Hirntumoren und Nieren- und Leberversagen

Akustische Halluzinationen überwinden

Die Behandlung von Halluzinationen muss an die Ursache angepasst werden. Deshalb ist es wichtig, sich vor Beginn der Behandlung von einem Arzt untersuchen zu lassen, um die Ursache der Halluzinationen zu finden.

Akustische Halluzinationen müssen sofort behandelt werden, wenn sie häufig auftreten, Störungen bei alltäglichen Aktivitäten oder Beziehungen zu Menschen in ihrer Umgebung verursachen. Um akustische Halluzinationen zu überwinden, können Medikamente wie Antipsychotika und Psychotherapie verabreicht werden. Ein Psychiater oder Psychiater kann diesen Zustand weiter untersuchen und die geeigneten Behandlungsschritte für Sie festlegen.

Empfohlen: