Antibiotika bei Halsschmerzen richtig anwenden

Inhaltsverzeichnis:

Antibiotika bei Halsschmerzen richtig anwenden
Antibiotika bei Halsschmerzen richtig anwenden
Anonim

Antibiotika gegen Halsschmerzen dürfen nur eingesetzt werden, wenn nachgewiesen wurde, dass die Ursache der Entzündung bakteriell ist. Darüber hinaus muss die Anwendung von Antibiotika zur Behandlung von Halsschmerzen auch gemäß der Verschreibung und dem Rat des Arztes erfolgen

Antibiotika sind Medikamente zur Behandlung von bakteriellen Infektionen im Körper. Antibiotika wirken, indem sie Bakterien abtöten, die Entzündungen verursachen, einschließlich Streptokokken. Wenn eine Halsentzündung durch eine Virusinfektion oder Umweltverschmutzung wie Zigarettenrauch verursacht wird, hat die Gabe von Antibiotika keine Wirkung.

Antibiotika bei Halsschmerzen richtig anwenden - Alodokter
Antibiotika bei Halsschmerzen richtig anwenden - Alodokter

Verwendung von Antibiotika bei Halsschmerzen

Halsschmerzen sind im Allgemeinen durch Symptome wie Heiserkeit, leichten Husten, Kopfschmerzen, Unwohlsein und Schmerzen beim Schlucken gekennzeichnet. Darüber hinaus kann dieser Zustand auch andere Symptome wie Fieber, Müdigkeit und geschwollene Lymphknoten im Nacken verursachen.

Halsschmerzen, die durch einen Virus verursacht werden, bessern sich normalerweise innerhalb einer Woche ohne Behandlung. Allerdings können Halsschmerzen, die länger als 1 Woche andauern oder sehr schwerwiegend sind, durch eine bakterielle Infektion verursacht werden. Dieser Zustand erfordert eine vom Arzt verordnete antibiotische Behandlung.

Antibiotika werden auch Menschen mit Halsentzündung verabreicht, die unter besonderen Bedingungen leiden, z. B. sich einer Chemotherapie unterziehen, sich einer Operation zur Entfernung der Milz unterzogen haben oder in der Vorgeschichte bestimmte Krankheiten wie rheumatisches Fieber oder Herzklappenerkrankungen hatten.

Um zu bestätigen, dass Halsschmerzen durch Bakterien verursacht werden, kann der Arzt bei Bedarf eine körperliche Untersuchung und eine Untersuchung mit einem Abstrich um den Hals herum durchführen.

Nicht nur zum Nachweis der Bakterien, die Halsschmerzen verursachen, kann eine Abstrichuntersuchung oder ein Rachenabstrich auch zur Diagnose einer Infektion mit dem Corona-Virus durchgeführt werden.

Auswahl von Antibiotika bei Halsschmerzen

Mehrere Auswahl an Antibiotika, die von Ärzten zur Behandlung von Halsschmerzen aufgrund bakterieller Infektionen verschrieben werden können, sind Amoxicillin, Azithromycin, Erythromycin, Clarithromycin und Cephaplosporin-Antibiotika, wie Cefadroxil und Cefixim.

Der Einsatz von Antibiotika muss dem Ausbreitungsmuster von Halsschmerzen verursachenden Keimen angepasst werden. Daher muss die Wahl der Antibiotika bei Halsschmerzen den Empfehlungen des Arztes folgen.

Antibiotika gegen Halsschmerzen haben nicht nur das Abtöten von Bakterien, sondern auch andere Vorteile wie:

  • lindert durch Halsschmerzen verursachte Symptome
  • Verhindert die Ausbreitung von Bakterien auf andere Körperteile
  • Verhindern Sie Komplikationen, die durch Halsentzündungen im Zusammenhang mit bakteriellen Infektionen entstehen können, wie Sinusitis, Mandelentzündung, rheumatisches Fieber, Lungenentzündung und Bronchitis.

Die Dauer der Anwendung von Antibiotika bei einer Halsentzündung variiert je nach Ursache der Infektion und dem Zustand des Patienten. Ärzte verschreiben im Allgemeinen Antibiotika für etwa 10 Tage. Auch wenn Sie das Gefühl haben, dass es Ihnen besser geht, müssen Sie die von Ihrem Arzt verordneten Antibiotika weiterhin einnehmen.

Wenn die Anwendung von Antibiotika gegen Halsentzündungen früher beendet wird, als der Arzt es in der Verschreibung empfiehlt, besteht die Befürchtung, dass einige der Bakterien, die Halsentzündungen verursachen, noch am Leben sind und eine erneute Halsentzündung verursachen.

Nebenwirkungen der Verwendung von Antibiotika bei Halsschmerzen

Obwohl sie Halsentzündungen aufgrund einer bakteriellen Infektion behandeln können, können Antibiotika auch Nebenwirkungen wie Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Durchfall verursachen.

Allerdings sind die Nebenwirkungen dieser Antibiotika in der Regel nur vorübergehend und verschwinden, nachdem die Anwendung von Antibiotika beendet oder beendet wurde.

Bei manchen Menschen kann die Anwendung bestimmter Arten von Antibiotika allergische Reaktionen wie Hautausschläge, Schwindel, Keuchen, Kurzatmigkeit oder Herzklopfen hervorrufen. Wenn bei Ihnen nach der Einnahme von Antibiotika eine allergische Reaktion auftritt, suchen Sie sofort das nächstgelegene Krankenhaus auf, um eine angemessene Behandlung zu erh alten.

Eine weitere Gefahr, die auftreten kann, wenn Sie Antibiotika nicht gemäß den Anweisungen des Arztes anwenden, ist die Entstehung einer bakteriellen Immunität. Dieser Zustand kann gefährlich sein, denn wenn die Bakterien gegen die Behandlung resistent sind, werden die Antibiotika später weniger wirksam. Daher sollten Sie es vermeiden, Antibiotika rezeptfrei einzunehmen.

Zögern Sie nicht, zum Arzt zu gehen, wenn Ihre Halsschmerzen schlimmer werden oder schwere Symptome wie Atem- oder Schluckbeschwerden, hohes Fieber oder steifer Nacken auftreten.

Empfohlen: