Inhaltsverzeichnis:

Nicht jeder kann den Unterschied zwischen Rheuma und Gicht erkennen. Viele Leute denken, dass er Rheuma hat, obwohl er Gicht hat und umgekehrt. Diese beiden Zustände sehen ähnlich aus, haben aber unterschiedliche Ursachen und Behandlungen
Sowohl Rheuma als auch Gicht können Schmerzen, Schwellungen und Rötungen in den Gelenken verursachen. Beide Bedingungen können auch die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen Rheuma und Gicht, die Sie unbedingt kennen sollten.

Verschiedene Unterschiede bei Rheuma und Gicht
Klinisch gesehen besteht der Unterschied zwischen Rheuma und Gicht im Ort der auftretenden Entzündung. Gicht tritt auf, wenn ein Überschuss an Harnsäure im Körper vorhanden ist und diese sich in Gelenken, Knochen und Körpergewebe ansammelt.
Schmerzen bei Gicht treten normalerweise plötzlich auf und werden in den Fingern oder Gelenken der Füße gefühlt, entweder in einem oder beiden Füßen
Rheuma oder rheumatoide Arthritis, die durch chronische Entzündungen verursacht werden, verursachen im Allgemeinen Schmerzen in den Gelenken auf beiden Seiten des Körpers und werden von Gelenksteifheit begleitet
Rheuma ist manchmal auch durch Schwellungen, Rötungen und ein Hitzegefühl in schmerzhaften Körperregionen gekennzeichnet. Diese Symptome können jedoch auch bei Menschen mit Gicht auftreten.
Weitere Unterschiede zu Rheuma und Gicht sind:
Unterschied Ursache
Rheuma ist eine Autoimmunerkrankung, die in der Regel genetisch bedingt ist. Bisher ist der Auslöser für das Auftreten rheumatischer Symptome nicht sicher bekannt, es wird jedoch angenommen, dass er mit Virusinfektionen und Rauchgewohnheiten zusammenhängt.
In der Zwischenzeit wird Gicht oft durch den Verzehr zu vieler purinh altiger Lebensmittel wie Fleisch, Innereien, Fisch, Schalentiere, Vollkornbrot und Getreide verursacht.
Unterschied der Risikofaktoren
Rheuma kann junge und alte Altersgruppen befallen. Diese Krankheit tritt jedoch häufiger in der älteren Gruppe (ältere Menschen) über 60 Jahren auf. Auch Rheuma tritt bei Frauen häufiger auf als bei Männern.
Unterdessen findet sich Harnsäure häufiger in der Altersgruppe der jungen Erwachsenen mit Übergewicht und häufiger bei Männern. Die Gewohnheit, alkoholische Getränke oder Lebensmittel mit zugesetzten Süßungsmitteln zu konsumieren, kann ebenfalls das Risiko erhöhen, an Gicht zu erkranken.
Verschiedene Behandlungsmethoden
Bitte beachten Sie, dass es bisher keine wirksame Behandlung zur Heilung rheumatischer Erkrankungen gibt. Die eingeleiteten Behandlungsschritte dienen in der Regel nur der Linderung der auftretenden Symptome.
Medikamente wie Antirheumatika, Schmerzmittel und Kortikosteroide werden vom Arzt verabreicht, aber die Behandlung muss an die Schwere des Rheumas angepasst werden.
Bei Gichterkrankungen kann die Behandlung mit Medikamenten wie Colchicin, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten und Kortikosteroiden erfolgen. Damit der Harnsäurespiegel im Körper nicht zu hoch wird, wird Ihnen der Arzt auch harnsäuresenkende Medikamente wie Allopurinol verabreichen und Ihnen raten, die Aufnahme von purin- und alkoholreichen Nahrungsmitteln einzuschränken.
Gicht und Rheuma können sich manchmal ähneln. Grundsätzlich werden die beiden Zustände jedoch durch verschiedene Dinge verursacht. Daher sollten Sie einen Arzt konsultieren, damit die Behandlung und Behandlung angemessen durchgeführt werden kann.
Wie man Rheuma und Gicht vorbeugt
Im Allgemeinen besteht ein wirksamer Weg zur Vorbeugung von Rheuma und Gicht darin, einen gesünderen Lebensstil zu führen, indem Sie regelmäßig Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören und alkoholische Getränke konsumieren.
Außerdem gibt es folgende Möglichkeiten zur Vorbeugung von Rheuma und Gicht:
Gesund ernähren
Du kannst dich gesund ernähren, damit die Symptome von Rheuma und Gicht nicht erneut auftreten. Eine gesunde Ernährung kann erreicht werden, indem man sich von alkoholischen Getränken fernhält, den Fleischkonsum einschränkt und Lebensmittel mit hohem Puringeh alt reduziert, insbesondere für Menschen mit Gicht.
H alten des idealen Körpergewichts
Übergewicht oder Fettleibigkeit können ein Risikofaktor für Gicht und Rheuma sein. Daher kann die Aufrechterh altung eines idealen Körpergewichts durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung das Auftreten von Symptomen verhindern.
Einschränkung der Exposition gegenüber Umweltschadstoffen
Es gibt Studien, die besagen, dass die Belastung durch Umweltverschmutzung das Rheumarisiko erhöhen kann. Wenn bei Ihrer Arbeit ein hohes Risiko besteht, dass Sie gefährlichen Chemikalien ausgesetzt sind, achten Sie darauf, während der Arbeit die richtige persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
Die Beschreibung der Symptome dieser beiden Krankheiten ist manchmal ähnlich. Daher ist es wichtig, dass Sie die Unterschiede zwischen Rheuma und Gicht erkennen.
Zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren, um Ihren Zustand zu bestätigen, unter Berücksichtigung des Unterschieds zwischen Rheuma und Gicht, einschließlich der Behandlung.