Kann wiederholter Ultraschall dem Fötus schaden?

Inhaltsverzeichnis:

Kann wiederholter Ultraschall dem Fötus schaden?
Kann wiederholter Ultraschall dem Fötus schaden?
Anonim

Der Schwangerschafts-Ultraschall ist eine wichtige Untersuchung für jede Schwangere. Es besteht jedoch die Vermutung, dass wiederholter Ultraschall den Zustand des Fötus im Mutterleib schädigen kann. Um die Bedenken schwangerer Frauen zu beantworten, schauen wir uns die Fakten im folgenden Artikel an

Jeder Schwangeren wird empfohlen, während der Schwangerschaft regelmäßig eine Ultraschalluntersuchung durchzuführen. Diese Untersuchung wird normalerweise in Verbindung mit einer geburtshilflichen Untersuchung durchgeführt und zielt darauf ab, das Gestations alter abzuschätzen und den Zustand und das Wachstum des Fötus zu überwachen.

Kann wiederholter Ultraschall dem Fötus schaden? - Alodokter
Kann wiederholter Ultraschall dem Fötus schaden? - Alodokter

Obwohl es große Vorteile hat, sind einige schwangere Frauen immer noch besorgt oder zögern, sich einem Schwangerschafts-Ultraschall zu unterziehen, da angenommen wird, dass es Nebenwirkungen für den Fötus hat.

Fakten über die Risiken von Ultraschalluntersuchungen beim Fötus

USG wird mit einem Gerät durchgeführt, das hochfrequente Schallwellen aussenden kann, die als Transducer bezeichnet werden. Mit diesem Tool können Ärzte den Zustand des Fötus, der Fruchtblase, der Plazenta und Störungen, die während der Schwangerschaft auftreten können, überwachen. Es wird auch eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um das Geschlecht des Fötus zu bestimmen.

Einige schwangere Frauen zögern jedoch, sich einer Ultraschalluntersuchung zu unterziehen, aus Angst vor Nebenwirkungen für den Fötus, wie z.

Tatsächlich gibt es bis heute keine Beweise dafür, dass Ultraschall dem Fötus schaden oder dazu führen kann, dass der Fötus diese Wirkungen erfährt. Babys, die von Müttern geboren wurden, die sich einmal oder sogar mehreren Ultraschalluntersuchungen unterzogen hatten, schienen keinen signifikanten Unterschied in den Bedingungen aufzuweisen.

Ultraschalluntersuchung erzeugt heiße Temperaturen. Die erzeugte Wärme ist jedoch sehr gering, nämlich weniger als 1o Celsius. Auf den Fötus hat dieser Effekt keine Auswirkungen, da er durch das Fruchtwasser in der Gebärmutter geschützt wird.

Die Vorteile von Ultraschalluntersuchungen für Schwangere und Föten

Die bisherigen Vorteile der Ultraschalluntersuchung überwiegen die Risiken bei weitem. Schwangeren wird daher weiterhin empfohlen, routinemäßige Ultraschalluntersuchungen durchzuführen.

Bei Bedarf kann der Arzt schwangeren Frauen empfehlen, sich häufiger einem Ultraschall zu unterziehen. Diese Untersuchung wird in der Regel schwangeren Frauen mit folgenden Erkrankungen empfohlen:

  • Schwangere Zwillinge
  • Über 35 Jahre alt
  • Komplikationen in der Schwangerschaft wie Präeklampsie oder Schwangerschaftsdiabetes
  • Probleme mit dem Fötus, wie z. B. große Größe des Fötus, verkümmertes Wachstum und Entwicklung des Fötus oder angeborene Anomalien
  • Vorgeschichte von Gesundheitsproblemen in früheren Schwangerschaften, wie Fehlgeburt oder fötaler Tod im Mutterleib
  • Die Position des Fötus ist Steiß- oder Querlage
  • Plazentaprobleme, zum Beispiel Placenta praevia
  • Die Fruchtwassermenge ist zu hoch oder zu niedrig

Nun, jetzt wissen schwangere Frauen, dass Ultraschall dem Fötus nicht nachweislich schadet. Machen Sie sich daher keine Sorgen mehr, wenn Sie sich während der Schwangerschaft einer Ultraschalluntersuchung unterziehen möchten. Wenn schwangere Frauen zusätzliche Informationen über die Risiken und Vorteile von Ultraschall während der Schwangerschaft benötigen, können schwangere Frauen einen Arzt konsultieren.

Empfohlen: