Inhaltsverzeichnis:

Medikamentenfrei sind Medikamente, die ohne ärztliche Verschreibung gekauft werden können. Dieses Arzneimittel kann bei bestimmungsgemäßer Anwendung sicher eingenommen werden. Freiverkäufliche Medikamente bergen jedoch auch Risiken und können insbesondere bei Missbrauch gesundheitsschädliche Nebenwirkungen hervorrufen
Over-the-Counter-Medikamente werden im Allgemeinen zur Behandlung leichter Symptome eingenommen, die keine Konsultation eines Arztes erfordern, wie Fieber, Juckreiz oder leichte Schmerzen wie Zahn- und Kopfschmerzen.

Obwohl es sicher zu konsumieren ist, können rezeptfreie Medikamente, die nachlässig oder unangemessen verwendet werden, tatsächlich das Auftreten anderer Gesundheitsprobleme auslösen.
Risiken der Verwendung von OTC-Medikamenten
Nicht wenige Menschen nehmen oft rezeptfreie Medikamente ein, ohne den Arzt über ihre Beschwerden zu informieren. Over-the-Counter-Medikamente können im Allgemeinen nur bestimmte Symptome lindern, aber die Krankheit nicht vollständig behandeln.
Von nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, die nicht in der richtigen Dosis oder nicht gemäß der Gebrauchsanweisung eingenommen werden, besteht sogar die Gefahr, dass sie die Gesundheit gefährden.
Im Folgenden finden Sie einige Dinge, die Sie über rezeptfreie Arzneimittel und die Risiken einer unsachgemäßen Anwendung von rezeptfreien Arzneimitteln wissen sollten:
1. Over-the-Counter-Nebenwirkungen
Alle Arten von Medikamenten können tatsächlich Nebenwirkungen haben. Die Verwendung von Medikamenten, die nicht der Dosierung oder Dosierung entsprechen, kann jedoch das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen. Lesen Sie daher unbedingt zuerst die Regeln für die Anwendung des Arzneimittels und nehmen Sie das Arzneimittel ordnungsgemäß ein.
2. Kontraindikationen für rezeptfreie Arzneimittel
Sie verursachen nicht nur Nebenwirkungen, einige Arten von rezeptfreien Medikamenten dürfen manchmal nicht von Menschen mit bestimmten Krankheiten oder Beschwerden konsumiert werden.
Zum Beispiel sollten abschwellende Erkältungsmittel nicht von Menschen mit Bluthochdruck eingenommen werden, da es Nebenwirkungen in Form von Blutdruckanstieg verursachen kann.
3. Arzneimittelwechselwirkungen
Arzneimittelwechselwirkungen können aufgrund einer unsachgemäßen Art der Einnahme von Medikamenten auftreten. Beispielsweise die Einnahme von rezeptfreien Arzneimitteln zusammen mit anderen Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln, pflanzlichen Produkten, alkoholischen Getränken oder bestimmten Lebensmitteln. Die Wirkung von Arzneimittelwechselwirkungen kann dazu führen, dass rezeptfreie Arzneimittel im Körper nicht wirksam wirken.
Tatsächlich können Arzneimittelwechselwirkungen auch andere gefährliche Nebenwirkungen haben. Beispielsweise kann die gleichzeitige Einnahme von Ibuprofen und Aspirin zu Blutungen im Verdauungstrakt führen.
4. Die Dosierung des Drogenkonsums ist nicht korrekt
Obwohl es leicht erhältlich ist, müssen frei verkäufliche Medikamente dennoch gemäß den Anweisungen auf dem Verpackungsetikett verwendet werden. Konsum mit der falschen Dosis, zu oft und zu viel Überschreiten der empfohlenen Dosis kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken.
Die Verwendung von rezeptfreien Arzneimitteln, die die Dosis oder die Anwendungsdauer überschreiten, kann zu folgenden Nebenwirkungen führen:
- Herzfrequenz und Blutdruck sind instabil, entweder fallend oder steigend
- Müdigkeit
- Verwirrung
- Brustschmerzen
- Atemnot
- Verdauungsstörungen wie Durchfall, Verstopfung und Bauchschmerzen
- Vergiftung
- Anfall
- Erbrechen von Blut
- Schädigung von Körperorganen wie Leber und Nieren
Nicht nur das, eine Überdosierung kann auftreten, wenn rezeptfreie Medikamente im Übermaß konsumiert werden, was zu Koma und Tod führen kann.
5. Das Risiko des Konsums rezeptfreier Medikamente in bestimmten Gruppen
Nicht alle Arten von rezeptfreien Medikamenten können Kindern und älteren Menschen verabreicht werden. Dies liegt daran, dass ihr Körper anders auf Medikamente reagiert als Erwachsene im Allgemeinen. Darüber hinaus kann die Einnahme rezeptfreier Medikamente ohne Rücksprache mit einem Arzt für schwangere und stillende Frauen den Zustand des Babys beeinträchtigen.
Daher muss die Einnahme von Medikamenten, sowohl rezeptfreien als auch verschreibungspflichtigen Medikamenten, in dieser Gruppe unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Leitfaden zur Einnahme rezeptfreier Medikamente
Die folgenden Dinge müssen Sie beachten, bevor Sie rezeptfreie Medikamente einnehmen:
Immer das Etikett lesen
Lesen und befolgen Sie bei jeder Einnahme des Medikaments immer die Dosierungsangaben, Nebenwirkungen und Kontraindikationen in der Gebrauchsanweisung. Die aufgeführten Dosierungen wurden angepasst, um Vorteile mit minimalen Nebenwirkungen zu erzielen.
Drogenkonsum nach Messgerät
Kennen Sie den Unterschied und befolgen Sie die auf der Arzneimittelpackung angegebene Dosierung, z. B. 1 Esslöffel (15 ml), 1 Teelöffel (5 ml) oder 1 Tablette. Verwenden Sie das in der Packung enth altene Messgerät, um das Medikament gemäß der empfohlenen Dosis abzumessen.
Medikamenteneinnahme nach Indikation und Gebrauchsanweisung
Medikamente immer gemäß den auf dem Produkt angegebenen Indikationen und Gebrauchsanweisungen einnehmen. Üblicherweise werden bei rezeptfreien Arzneimitteln wie Tabletten und Sirupen die Gebrauchsanweisungen nach bestimmten Altersgruppen, nämlich Erwachsenen, Kindern und Kleinkindern, differenziert.
Beachten Sie diese Gebrauchsanweisung und vermeiden Sie den fahrlässigen oder ratenden Umgang mit Medikamenten ohne Blick auf die bestehenden Bestimmungen.
Der obige Leitfaden kann Ihnen helfen, die Risiken und Gefahren zu vermeiden, die rezeptfreie Medikamente darstellen können. Wenn Sie noch Fragen zur Anwendung eines bestimmten Medikaments haben, zögern Sie nicht, einen Arzt zu konsultieren.