Inhaltsverzeichnis:
- Anzeichen von Kindern, die bereit sind für das Toilettentraining
- Wie man Kindern das Toilettentraining beibringt

Kindern beizubringen, ihre eigene Toilette oder Toilettentraining zu benutzen, ist sehr wichtig. Allerdings gibt es „Zeichen“, auf die Eltern bei der Umsetzung achten müssen, damit Kinder dazu bereit sind
Toilettentraining ist ein Prozess, bei dem Kinder lernen, wie Erwachsene auf der Toilette zu urinieren (BAK) und zu entleeren (BAB). In diesem Stadium wird den Kindern beigebracht, ihren Stuhlgang nicht und in Windeln zu verrichten, wie sie es normalerweise tun.

Der Zweck des Toilettentrainings besteht nicht nur darin, Kindern den Umgang mit der Toilette beizubringen, sondern auch Teil der Wachstumsphase des Kindes zu sein.
Anzeichen von Kindern, die bereit sind für das Toilettentraining
Jedes Kind hat unterschiedliche Entwicklungen, daher kann das Alter nicht als Maßstab für die Bereitschaft der Kinder zum Toilettentraining herangezogen werden. Im Allgemeinen sind Kinder jedoch bereit, sich einem Toilettentraining zu unterziehen, wenn sie 1, 5 oder 2 Jahre alt sind.
Mädchen sind mehr daran interessiert, Toilettentraining zu lernen, daher verstehen sie es möglicherweise schneller als Jungen.
Um genau herauszufinden, wann Ihr Kleines bereit ist, sich dem Toilettentraining zu unterziehen, versuchen Sie, seine körperliche und emotionale Bereitschaft zu sehen. Anzeichen dafür, dass Kinder körperlich bereit sind, sind, wenn sie in der Lage sind, den Stuhldrang und Stuhlgang zu kontrollieren.
Darüber hinaus sind andere körperliche Bereitschaft, die ein Zeichen dafür sein können, dass ein Kind bereit ist, sich einem Toilettentraining zu unterziehen,:
- Es gibt einen Ausdruck, der darauf hinweist, dass das Kind einen Urin- oder Stuhlgang zurückhält
- Trockene Windel beim Aufwachen oder nach 2 Stunden Gebrauch
- Nachts kein Stuhlgang in Windeln
- KAPITEL tritt jeden Tag zur gleichen Zeit oder zu unvorhersehbaren Zeiten auf
- Kinder können sich ausziehen und anziehen und mit Ihnen über die Benutzung der Toilette kommunizieren
Im Gegensatz zur körperlichen Bereitschaft dauert die emotionale Bereitschaft lange. Hier sind Anzeichen dafür, dass Ihr Kind emotional bereit für das Toilettentraining ist:
- Zeigt Anzeichen von Unbehagen, wenn die Windel nass oder schmutzig ist und verlangt, dass sie durch eine neue ersetzt wird
- Trägt lieber Slips statt Windeln
- Zeigt sein Interesse, wenn du auf die Toilette gehst
- Benachrichtigt dich, wenn du pinkeln möchtest
- Unterbricht seine Aktivitäten oder entfernt sich von anderen Menschen, wenn er merkt, dass er urinieren oder seinen Darm entleeren möchte, obwohl er eine Windel trägt
- Aufgeregt, alle Toilettentrainingsprozesse zu verfolgen
Auch wenn sie physische und emotionale Bereitschaft gezeigt haben, bedeutet das nicht, dass alle Kinder bereit sind, an einem Toilettentraining teilzunehmen. Es gibt einige Kinder, die dazu nicht bereit sind, besonders wenn sie auf die Bitte aller Eltern mit dem Wort „nein“antworten.
Wenn dies der Fall ist, konsultieren Sie am besten einen Arzt oder teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Eltern oder Freunden, die ähnliche Beschwerden hatten.
Du solltest deinen Kleinen nicht zum Toilettentraining zwingen, wenn er sich weigert oder noch nicht bereit ist. Der Grund dafür ist, dass es Stress auslösen kann, dich dazu zu zwingen, was seine Bereitschaft, die Windel auszuziehen, verlangsamen kann.
Wie man Kindern das Toilettentraining beibringt
Wenn Ihr Kleines so aussieht, als wäre es bereit für das Toilettentraining, können Sie Folgendes tun:
1. Ihn der Toilette vorstellen
Erkläre zunächst die Benutzung der Toilette für BAK und KAPITEL. Sagen Sie ihm, dass er auf die Toilette gehen und seine Windel oder Unterwäsche ausziehen muss, wenn er Stuhlgang haben möchte. Erklären Sie Ihrem Kleinen, dass es nicht immer in Windeln oder Unterwäsche pinkeln und seinen Stuhlgang erledigen kann.
2. Ein Beispiel für ihn sein
Damit Dein Kleines der Toilette „näher“ist, gib ihm ein Vorbild in Sachen Toilettenbenutzung. Wenn Sie beispielsweise urinieren möchten, bitten Sie Ihr Kind, auf die Toilette zu gehen, sich dann auf den Toilettensitz zu setzen und zu erklären, was Sie tun.
Der nächste Schritt besteht darin, ihm die Verwendung eines speziellen Töpfchens für Kinder beizubringen. Du kannst das Töpfchen ins Badezimmer stellen und ihm beibringen, es zu benutzen, als ob du auf dem Toilettensitz sitzen würdest.
3. Bringen Sie bei, wie man die Toilette benutzt
Um das Toilettentraining zu erleichtern, ziehen Sie Ihrem Kind eine Hose an, die sich leicht ausziehen und selbstständig tragen lässt. Als nächstes bringen Sie ihm bei, wie man die Toilette benutzt, wie zum Beispiel:
- Das richtige Sitzen im Schrank beibringen
- Beibringen, wie man seine Genitalien nach dem Urinieren und Stuhlgang reinigt
- Beibringen, wie man nach jedem BAK oder BAB die Spültaste drückt
- Zeigt den Prozess des Entfernens von Urin oder Kot von der Bettpfanne zur Toilette, wenn er das Töpfchen zum Urinieren oder Defäkieren verwendet (diese Information ist wichtig, damit das Kleine weiß, wo es seinen Urin zuletzt entsorgen muss bzw Kot ist die Toilette)
- Beibringen, wie man sich nach dem Toilettengang die Hände richtig wäscht
4. Mach es zur Routine
Mach den Gang zur Toilette zur Routine. Nachdem Ihr Kleines beispielsweise aufgewacht ist, können Sie es einladen, für eine Weile auf die Toilette zu gehen, um zu urinieren. Nachdem Sie 45 Minuten oder 1 Stunde lang viel Flüssigkeit zu sich genommen oder dasselbe gegessen haben, bitten Sie ihn, sich auf das Töpfchen zu setzen.
Durch die Anwendung gewöhnt sich Ihr Kleines daran, auf das Töpfchen oder den Toilettensitz zu urinieren und zu koten. Damit Ihrem Kleinen nicht langweilig wird, nehmen Sie sein Lieblingsspielzeug mit, wenn es auf die Toilette geht.
Lob deinen Kleinen für das, was er während des Toilettentrainings getan hat. Loben Sie jede Aktivität, die ihm gelingt, um sein Vertrauen in die Zukunft zu stärken.
Denken Sie daran, während dieses Vorgangs Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt im Badezimmer oder auf der Toilette zu lassen, um Unfälle zu vermeiden, wie z. B. Ausrutschen oder etwas Gefährliches in den Mund zu nehmen.
Kindern beizubringen, auf die Toilette zu gehen, erfordert Geduld. Heute möchten sie vielleicht an allen Toilettentrainingsprozessen teilnehmen, aber ihre Wünsche können sich am nächsten Tag ändern. Zwingen Sie es also nicht, wenn Ihr Kind es nicht will. Seien Sie geduldig, bis er sich wirklich daran gewöhnt hat, ohne seine Windel zu sein.