Knowing Carcinoma In Situ: Das frühe Stadium von Krebs

Inhaltsverzeichnis:

Knowing Carcinoma In Situ: Das frühe Stadium von Krebs
Knowing Carcinoma In Situ: Das frühe Stadium von Krebs
Anonim

Carcinoma in situ ist ein abnormales Wachstum von Zellen im Gewebe, das ein Organ auskleidet. Dieses Wachstum beschränkt sich im Allgemeinen auf diese Netzwerke. Aber wenn sie nicht kontrolliert werden, kann diese Ansammlung abnormaler Zellen wachsen und sich zu Krebs entwickeln und sich dann auf das normale Gewebe um sie herum ausbreiten

Carcinoma in situ ist eine Erkrankung, die eng mit Krebs verwandt ist. In der Medizin gilt das Carcinoma in situ als frühestes Stadium oder Stadium 0 von Krebs. Dieses Stadium findet sich bei bestimmten Krebsarten und bestimmten Organoberflächen.

Carcinoma in situ kennenlernen: Das frühe Stadium von Krebs - Alodokter
Carcinoma in situ kennenlernen: Das frühe Stadium von Krebs - Alodokter

Verschiedene Arten von Karzinomen in situ

Die folgenden sind einige der häufigsten Arten von Carcinoma in situ:

1. Duktales Karzinom in situ

Duktales Karzinom in situ (DCIS) sind abnorme Zellen, die auf der Oberfläche der Milchgänge in der Brust erscheinen. DCIS gilt als die früheste Form von Brustkrebs. DCIS ist nicht invasiv, was bedeutet, dass es sich nicht über die Milchgänge hinaus ausgebreitet hat und in anderes Brustgewebe eindringt.

Obwohl es sich nicht um einen Notfall handelt, erfordert DCIS dennoch eine Behandlung, um zu verhindern, dass es bösartig wird, beispielsweise durch eine Mastektomie, eine vorbeugende Mastektomie oder eine Lumpektomie. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie irgendwelche Veränderungen in Ihren Brüsten bemerken, wie z. B. das Auftreten eines Knotens in der Brust oder Blutausfluss aus der Brustwarze.

2. Lobuläres Karzinom in situ

Lobuläres Carcinoma in situ (LCIS) oder auch lobuläre Neoplasie genannt, sind Zellen, die wie Krebszellen auf der Oberfläche der Brustdrüsen (Läppchen) aussehen. LCIS wird nicht als Krebs angesehen. LCIS kann jedoch das Risiko für Brustkrebs erhöhen.

Frauen mit LCIS haben ein etwa 7- bis 12-mal höheres Risiko, in beiden Brüsten an bösartigem Krebs zu erkranken. Daher müssen sich Frauen mit LCIS regelmäßig einem Brustkrebs-Screening unterziehen, um den Fortschritt der LCIS-Erkrankung zu überwachen.

3. Zervixkarzinom in situ

Zervixkarzinom in situ sind abnormale Zellen, die auf der Oberfläche des Gebärmutterhalses oder des Gebärmutterhalses erscheinen und nicht tiefer in das umgebende Gewebe eingedrungen sind. Zervixkarzinom in situ gilt als das früheste Stadium von Gebärmutterhalskrebs, der normalerweise durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht wird.

Zervixkarzinom in situ verursacht in der Regel keine Symptome. Bei der Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs, beispielsweise mit VIA- und Pap-Abstrichen, lässt sich dieser Zustand jedoch in der Regel leicht feststellen. Eine Vorsorgeuntersuchung auf Gebärmutterhalskrebs wird Frauen im Alter von 21–65 Jahren empfohlen, insbesondere solchen, die sexuell aktiv sind.

4. Kolorektales Karzinom in situ

Das kolorektale Karzinom in situ ist eine Ansammlung abnormaler Zellen, die in der Schleimhaut oder Auskleidung der Innenwand des Dickdarms oder Rektums gefunden werden. Diese abnormalen Zellen sind das früheste Stadium von Darmkrebs, daher müssen sie frühzeitig behandelt werden, wenn sie gefunden werden.

Ähnlich wie das Carcinoma in situ des Gebärmutterhalses ist Darmkrebs im Stadium 0 oft asymptomatisch. Daher wird Personen mit einem höheren Risiko, an diesem Krebs zu erkranken, beispielsweise Personen mit einer Vorgeschichte von Dickdarmpolypen, empfohlen, sich regelmäßig untersuchen zu lassen.

5. Nasopharynxkarzinom in situ

N Asopharynxkarzinom in situ sind abnorme Zellen, die an der Oberflächenwand des Nasopharynx wachsen, das ist der Bereich der Nase und des hinteren Mundes. Wie andere Karzinome in situ sind auch andere Gewebe im Bereich des Nasenrachenraums oder umliegender Lymphknoten nicht betroffen und noch gesund.

Obwohl es sich nicht ausgebreitet hat, ist das Nasopharynxkarzinom in situ das früheste Stadium von Nasopharynxkrebs. Abnormale Zellen entwickeln sich also eher zu bösartigem Krebs, wenn sie unbehandelt bleiben.

6. Plattenepithelkarzinom in situ

S Plattenepithelkarzinom in situ, auch bekannt als Morbus Bowen, ist die früheste Form von Hautkrebs oder Plattenepithelkarzinom. Das Plattenepithelkarzinom in situ ist normalerweise durch rote, schuppige Flecken auf der Haut gekennzeichnet, die häufig Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Obwohl sich nicht alle zu Krebs entwickeln, muss auf das Vorhandensein eines Karzinoms in situ geachtet werden. Daher wird den meisten Betroffenen empfohlen, sich nach Möglichkeit sofort einer Behandlung zu unterziehen.

Dies liegt daran, dass die Erfolgsrate umso höher ist, je niedriger das Krebsstadium bei der Behandlung ist. Die Behandlung kann in Form von Chemotherapeutika, Strahlentherapie, bis hin zu Operationen erfolgen.

Auch wenn die Behandlung eines Karzinoms in situ nicht möglich ist, muss dieser Zustand regelmäßig von einem Arzt überwacht werden. Den Patienten wird außerdem geraten, aktiver einen gesunden Lebensstil umzusetzen, um das Krebsrisiko zu verringern.

Carcinoma in situ kann durch Screening gefunden werden. Sie können einen Arzt zu Ihrer Krankengeschichte konsultieren und wissen, welche Krebsvorsorgeuntersuchungen Sie Ihrer Meinung nach durchführen müssen. Sie können sich auch über die Behandlung eines Karzinoms in situ beraten lassen, wenn dieser Zustand bei der Untersuchung festgestellt wird.

Empfohlen: