Koloskopie, Folgendes sollten Sie wissen

Inhaltsverzeichnis:

Koloskopie, Folgendes sollten Sie wissen
Koloskopie, Folgendes sollten Sie wissen
Anonim

Die Koloskopie ist ein Verfahren zum Nachweis von Wunden, Reizungen, Polypen oder Krebs im Dickdarm und Rektum, dem untersten Teil des Dickdarms, der mit dem Anus verbunden ist. Dieses Verfahren wird durchgeführt, indem dem Patienten ein Anästhetikum verabreicht wird

Die Koloskopie wird mit einem Koloskop durchgeführt, bei dem es sich um einen flexiblen Schlauch mit einem Durchmesser von etwa 1,5 cm handelt. Diese Röhre ist am Ende mit einer kleinen Kamera ausgestattet, die verwendet wird, um Bilder an einen Monitor zu senden, damit der Arzt sehen kann, ob es irgendwelche anormalen Zustände im Dickdarm gibt.

Koloskopie, das sollten Sie wissen - Alodokter
Koloskopie, das sollten Sie wissen - Alodokter

Wird bei der Untersuchung auffälliges Gewebe festgestellt, entnimmt der Arzt im Rahmen einer Darmspiegelung eine Gewebeprobe (Biopsie) aus dem Dickdarm.

Indikationen zur Darmspiegelung

Ärzte empfehlen in der Regel Koloskopieverfahren für die folgenden Zwecke:

  • Darmkrebs erkennen, insbesondere bei Personen ab 50 Jahren und Personen mit einem Risiko für Darmkrebs
  • Finden Sie die Ursachen von blutigem Stuhlgang, chronischer Verstopfung, chronischem Durchfall, Bauchschmerzen und anderen Darmbeschwerden heraus
  • Erkennen und entfernen Sie Dickdarmpolypen und reduzieren Sie gleichzeitig das Darmkrebsrisiko
  • Stoppen Sie die Blutung, wenn es zu einer Blutung im Dickdarm kommt

Warnung vor einer Darmspiegelung

Eine Darmspiegelung während der Schwangerschaft sollte vermieden werden, da dies eine Fehlgeburt auslösen kann. Eine Koloskopie wird auch nicht für Menschen mit Megakolon und Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen mit schweren Verletzungen empfohlen, da sie das Risiko eines Darmrisses erhöhen kann.

Um Störungen während der Untersuchung vorzubeugen, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

  • Arzneimittel gegen Arthritis
  • Aspirin oder andere Medikamente, die Aspirin enth alten
  • Blutverdünner
  • Diabetesmedizin
  • Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) wie Ibuprofen oder Naproxen
  • Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamine, die Eisen enth alten

Vor der Darmspiegelung

Damit die Darmspiegelung reibungslos ablaufen kann, müssen einige Dinge vorbereitet werden, nämlich:

Sicherstellen, dass der Darm sauber ist

Bevor eine Darmspiegelung durchgeführt wird, muss der Darm frei von Kot (Fäkalien) sein, damit der Darm bei der Untersuchung klar und deutlich zu sehen ist. Dazu wird der Arzt Sie bitten, Folgendes zu tun, bevor Sie sich einer Darmspiegelung unterziehen:

  • Abführmittel abends vor der Darmspiegelung und morgens vor der Darmspiegelung einnehmen
  • Befolgung einer speziellen Diät, indem am Tag vor der Darmspiegelung nur weiche Nahrung und Trinkwasser verzehrt werden
  • Nüchtern nach Mitternacht vor einer Darmspiegelung
  • Beenden oder reduzieren Sie die Dosis von Arzneimitteln, die Sie derzeit einnehmen, einschließlich Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen, mindestens 1 Woche vor der Darmspiegelung

Sicherstellen, dass jemand liefert

Stellen Sie sicher, dass es Familie oder Angehörige gibt, die Sie während der Darmspiegelung begleiten und begleiten. Dies liegt daran, dass Sie bis zu 24 Stunden nach der Darmspiegelung unter Narkose bleiben, sodass es nicht sicher ist, alleine Auto zu fahren.

Verfahren und Maßnahmen bei der Koloskopie

Vor einer Darmspiegelung wird Ihnen der Arzt zunächst eine Betäubung verabreichen. In einigen Fällen kann die Anästhesie mit Schmerzmitteln kombiniert werden, um Beschwerden zu reduzieren, die während des Eingriffs auftreten können.

Außerdem wird der Arzt eine Darmspiegelung durchführen, die Schritte sind wie folgt:

  • Der Patient wird gebeten, sich seitlich hinzulegen. Der Patient wird auch aufgefordert, die Knie vor der Brust zu beugen.
  • Der Arzt führt das Koloskop in das Rektum des Patienten ein und schiebt es nach oben in den Dickdarm. Während dieses Vorgangs sendet die Kamera Bilder an den Monitor, damit der Arzt den Zustand des Dickdarms sehen kann.
  • Sobald die Spitze des Koloskops den Dickdarm erreicht, wird Luft durch den Schlauch geblasen, sodass sich der Darm des Patienten ausdehnt und die Darmwand auf dem Monitor gut sichtbar ist. In diesem Stadium verspürt der Patient einen leichten Krampf, der jedoch durch tiefes Einatmen gelindert werden kann.
  • Sobald die Spitze des Koloskops die Öffnung des Dünndarms erreicht, wird das Koloskop langsam zurückgezogen. In diesem Stadium wird der Arzt den Dickdarm noch einmal untersuchen.
  • Bei Bedarf kann der Arzt ein spezielles Instrument durch das Koloskop einführen. Dieser Prozess wird durchgeführt, um eine Gewebeprobe aus dem Darm zu entnehmen (Biopsie), Polypen zu entfernen oder anderes anormales Gewebe aus dem Darm zu entfernen.

Die gesamte Darmspiegelung dauert in der Regel etwa 30-60 Minuten. Wenn die Qualität des während einer Koloskopie erstellten Bildes als schlecht angesehen wird, kann der Arzt den Vorgang wiederholen.

Wenn es einen Teil des Darms gibt, den das Koloskop nicht erreichen kann, führt der Arzt eine Röntgenuntersuchung mit Hilfe von Bariumflüssigkeit durch (virtuelle Darmspiegelung).

Nach Darmspiegelung

Nach der Darmspiegelung muss der Patient 1-2 Stunden oder bis zum Abklingen der Wirkung des Anästhetikums im Behandlungsraum bleiben. Der Patient fühlt sich möglicherweise aufgebläht und verkrampft im Magen, aber diese Beschwerden klingen von selbst ab.

Koloskopieergebnisse sind positiv, wenn der Arzt Polypen oder abnormales Gewebe im Darm findet. In solchen Fällen wird der Arzt die Gewebeprobe im Labor untersuchen.

Andererseits ist das Ergebnis einer Darmspiegelung negativ, wenn der Arzt keine Auffälligkeiten feststellt. Trotzdem können Ärzte Patienten raten, sich in den nächsten 5-10 Jahren erneut einer Darmspiegelung zu unterziehen, wenn das Risiko eines Dickdarmkrebsanfalls besteht.

Es gibt mehrere Bedingungen, die von Ärzten für eine wiederholte Darmspiegelung empfohlen werden, nämlich:

  • Es gibt Stuhlreste im Darm, die die Sicht der Kamera während der Darmspiegelung blockieren
  • Mehr als ein Polyp gefunden oder bei Polypen besteht der Verdacht, dass sie krebsgefährdet sind
  • Polypendurchmesser beträgt mehr als 1 cm
  • Polypen sind krebsartig

Weitere Dinge, auf die Sie nach diesem Vorgang achten sollten, sind:

  • Bis 1 Tag nach der Darmspiegelung nicht Auto fahren oder Tätigkeiten ausüben, die Aufmerksamkeit erfordern
  • Fragen Sie Ihren Arzt nach dem richtigen Zeitpunkt, um vorübergehend abgesetzte Medikamente wieder einzunehmen
  • Versuch, nach einer Darmspiegelung wie gewohnt zu essen, es sei denn, der Arzt rät etwas anderes

Wenn auf eine Koloskopie Polypen entfernt oder eine Biopsie durchgeführt wird, kann es für 1-2 Tage zu leichten Blutungen aus dem Rektum kommen, aber das ist normal.

Wann zum Arzt gehen

Es wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn nach einer Darmspiegelung folgende Symptome auftreten:

  • Dizzy
  • Schwach
  • Fieber
  • Extreme Bauchschmerzen
  • Blutiger Stuhlgang, der nicht länger als 1 Tag verschwindet
  • Blutung aus dem Anus, die nicht aufhört

Koloskopie-Nebenwirkungen

Im Allgemeinen ist die Darmspiegelung ein sicheres Verfahren. In seltenen Fällen kann die Darmspiegelung jedoch folgende Nebenwirkungen verursachen:

  • Blutungen
  • Extreme Bauchschmerzen
  • Allergische Reaktionen und Nebenwirkungen von Anästhetika
  • Perforation oder Riss in der Wand des Dickdarms

Empfohlen: