Inhaltsverzeichnis:
- Man hört oft die Begriffe akute und chronische Erkrankung. Doch was genau ist der Unterschied zwischen den beiden Krankheitsarten? Komm schon, finde die Antwort im folgenden Artikel heraus
- Arten akuter Erkrankungen
- Arten chronischer Erkrankungen

2023 Autor: Autumn Gilbert | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 07:42
Man hört oft die Begriffe akute und chronische Erkrankung. Doch was genau ist der Unterschied zwischen den beiden Krankheitsarten? Komm schon, finde die Antwort im folgenden Artikel heraus
Der Unterschied zwischen akuter und chronischer Erkrankung liegt im Verlauf der Erkrankung. Eine Krankheit kann als akut bezeichnet werden, wenn eine Person in relativ kurzer Zeit, dh weniger als 6 Monate, an einer Krankheit leidet. Eines der Kennzeichen einer akuten Erkrankung ist, dass die Symptome schnell oder plötzlich auftreten.

Inzwischen wird der Begriff chronische Krankheit verwendet, um eine Krankheit zu beschreiben, die lange andauern kann, normalerweise mehr als 6 Monate oder sogar Jahre.
Im Gegensatz zu einer akuten Krankheit, bei der die Symptome plötzlich auftreten können, treten bei einer chronischen Krankheit in einem frühen Stadium manchmal keine Symptome auf und die Symptome treten erst auf, wenn sich die Krankheit verschlimmert oder verschlimmert.
Arten akuter Erkrankungen
Akute Erkrankungen treten meist plötzlich auf. Wenn sie nicht sofort behandelt werden, können sich einige akute Erkrankungen schnell verschlimmern und schwere Symptome verursachen. Im Folgenden einige Beispiele für akute Erkrankungen:
1. Asthmaanfall
Ein Asthmaanfall ist ein Symptom von Asthma, das plötzlich auftritt und sich verschlimmern kann. Wenn ein Asthmaanfall auftritt, kann eine Person Kurzatmigkeit, Keuchen oder Keuchen, blasses Gesicht, k alten Schweiß, Husten, Panik und Angstzustände erfahren.
Asthma-Attacken können überwunden und verhindert werden, indem man die auslösenden Faktoren vermeidet. Menschen, die einen Asthmaanfall haben, müssen sofort Erste Hilfe leisten. Wenn sich die Beschwerden über Kurzatmigkeit aufgrund von Asthma nicht bessern oder die Kurzatmigkeit sehr schwerwiegend ist, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
2. Dengue-Fieber
Dengue-Fieber ist eine Krankheit, die durch das Dengue-Virus verursacht wird. Diese Krankheit wird durch den Stich der Mücke Aedes aegypti verursacht und tritt normalerweise während der Regenzeit auf.
Zu den Symptomen des Dengue-Fiebers gehören im Allgemeinen Fieber, Gelenk- und Muskelschmerzen, Kopfschmerzen oder Schmerzen im Bereich der Augenhöhle, Schwächegefühl und das Auftreten roter Flecken auf der Haut.
Wenn eine Person Dengue-Fieber ausgesetzt ist, tritt sie am 3. bis 7. Tag nach Auftreten der Symptome des Dengue-Fiebers in die kritische Phase des Dengue-Fiebers ein. Diese kritische Phase ist durch ein nachlassendes Fieber gekennzeichnet, die Zahl der Blutplättchen bzw. Blutplättchen nimmt jedoch drastisch ab.
Dieser Zustand ist ziemlich gefährlich und muss von einem Arzt behandelt werden, da er zu spontanen Blutungen führen kann. In einigen Fällen können Menschen mit Dengue-Fieber sogar einen Schock erleiden. In diesem Zustand muss der Patient von einem Arzt überwacht und behandelt werden.
3. ARI
Akute Atemwegsinfektion oder ARI ist eine durch Viren oder Bakterien verursachte Infektion der Atemwege. Diese akute Erkrankung kann Symptome wie Husten, Schnupfen und Fieber hervorrufen.
ARI, die durch einen Virus verursacht werden, können in der Regel innerhalb weniger Wochen von selbst abheilen, ohne dass eine spezielle Behandlung erforderlich ist. Um die Symptome zu lindern, können Betroffene jedoch Erkältungs- und Hustenmittel oder rezeptfreie Fiebermittel wie Paracetamol einnehmen.
4. Akute Niereninsuffizienz
Akutes Nierenversagen ist eine Erkrankung, bei der die Nieren plötzlich geschädigt werden. Diese akute Erkrankung kann durch Durchblutungsstörungen der Nieren, Nierenschädigungen, Entzündungen bis hin zu Verstopfungen der Harnwege verursacht werden.
Symptome eines akuten Nierenversagens können innerhalb von Tagen oder sogar Stunden nach dem Auftreten von Nierenproblemen auftreten. Zu den Symptomen gehören Schwellungen der Beine, Kurzatmigkeit, Herzklopfen, Brustschmerzen, Hautausschlag und Juckreiz auf der Haut, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Bauch- und Rückenschmerzen und Schwächegefühl.
Akutes Nierenversagen ist eine schwere akute Erkrankung, die sofort von einem Arzt behandelt werden muss. Zur Behandlung eines akuten Nierenversagens raten die Ärzte dem Patienten in der Regel zu einem Krankenhausaufenth alt und einer speziellen Diät.
Darüber hinaus wird der Arzt auch Medikamente verabreichen und den Patienten anweisen, sich einer Dialyse zu unterziehen.
5. COVID-19
COVID-19 ist eine akute Krankheit, die erst Ende 2019 entdeckt wurde. Diese akute Krankheit wird durch eine neue Art von Corona-Virusinfektion verursacht, die die Atemwege angreift.
Die Symptome von COVID-19 können variieren und von leichten Symptomen wie Erkältungssymptomen bis hin zu schweren Symptomen wie hohem Fieber, Husten und Atemnot reichen. Diese Symptome können innerhalb von 2–14 Tagen auftreten, nachdem eine Person mit COVID-19 dem Corona-Virus ausgesetzt wurde.
Bis jetzt gibt es keine nachweislich wirksame und sichere Behandlung zur Behandlung von COVID-19. Die Symptome dieser Krankheit klingen jedoch in der Regel innerhalb von etwa 2 Wochen ab.
Diese akute Krankheit ist hochansteckend und es gibt keinen Impfstoff, der eine Person vor COVID-19 schützen oder vorbeugen kann. Um die Ausbreitung der COVID-19-Krankheit zu verhindern, wird daher jeder aufgefordert, jederzeit physische Distanz einzuh alten und Masken zu tragen, insbesondere bei Aktivitäten außerhalb des Hauses.
Arten chronischer Erkrankungen
Neben einem längeren Krankheitsverlauf sind chronische Erkrankungen auch komplexer und können dazu führen, dass sich der Zustand einer Person allmählich verschlechtert. Einige chronische Krankheiten können auch nicht vollständig geheilt werden.
Einige Beispiele für Krankheiten, die als chronische Krankheiten eingestuft werden können, sind:
1. Herzinsuffizienz
Herzinsuffizienz ist eine chronische Erkrankung des Herzens, die das Herz anschwellen lässt und dadurch die Leistung des Herzens beim Pumpen von Blut beeinträchtigt.
Die Hauptsymptome einer Herzinsuffizienz sind Kurzatmigkeit, Müdigkeit und Schwellungen der Beine und Knöchel. Diese Symptome können sich schleichend entwickeln oder plötzlich auftreten.
Die Behandlung einer Herzinsuffizienz wird durchgeführt, um die Symptome zu lindern und die Herzkraft und -funktion zu verbessern. Um diese chronische Krankheit zu behandeln, können Ärzte Menschen mit Herzinsuffizienz raten, ihre Aktivitäten einzuschränken, die Flüssigkeits- und Salzaufnahme zu reduzieren und Medikamente zu verabreichen.
2. Krebs
Krebs ist eine chronische Krankheit mit einer ziemlich hohen Sterblichkeitsrate. Der Grund dafür ist, dass diese Krankheit im Anfangsstadium oft keine Symptome verursacht, sodass sie erst erkannt wird, wenn der Krebs in ein schweres oder fortgeschrittenes Stadium eingetreten ist.
Die auftretenden Krebssymptome hängen von der Krebsart und den betroffenen Organen ab. Im Allgemeinen können Krebspatienten jedoch normalerweise mehrere Anzeichen und Symptome haben, wie zum Beispiel:
- Beulen treten an bestimmten Körperstellen auf
- Schmerz in einem Teil des Körpers
- Drastischer Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund
- Anh altendes Fieber
- Schwach und schnell müde
- Chronischer Husten
- Leichte Blutergüsse oder häufige spontane Blutungen, wie Nasenbluten oder blutiger Stuhl
Diese chronische Krankheit muss durch eine Krebsvorsorge frühzeitig erkannt werden. Wenn bei einer Person Krebs diagnostiziert wird, behandeln die Ärzte die Krankheit mit Chemotherapie, Operation und Strahlentherapie. Die Bestimmung der Art der Behandlung wird an den Zustand des Patienten sowie die Art und das Stadium der Krebserkrankung angepasst.
3. Bluthochdruck
Hypertonie oder Bluthochdruck ist eine chronische Krankheit, die zu Herzkrankheiten und Schlaganfällen führen kann, wenn sie nicht behandelt wird. Diese chronische Erkrankung ist im Allgemeinen asymptomatisch.
Normalerweise treten neue Bluthochdrucksymptome auf, wenn der Blutdruck des Betroffenen bereits sehr hoch ist. Symptome, die auftreten können, sind Kopfschmerzen, Schwäche, Sehstörungen, Brustschmerzen, Herzklopfen und Kurzatmigkeit.
Diese chronische Krankheit kann verhindert und überwunden werden, indem man einen gesunden Lebensstil führt, den Salzkonsum reduziert und blutdrucksenkende Medikamente gemäß ärztlicher Verordnung einnimmt.
4. Diabetes
Diabetes ist eine chronische Krankheit, die durch hohe Blutzuckerwerte gekennzeichnet ist. Diese chronische Krankheit kann bei den Betroffenen verschiedene Symptome hervorrufen, wie z. B. häufigen Durst und Hunger, häufiges Wasserlassen (insbesondere nachts), verschwommenes Sehen, schwer heilende Wunden, häufige Infektionen, juckende Haut und ein Kribbeln, Stechen oder ein totes Gefühl. Geschmack.
Diese Krankheit kann durch eine gesunde Ernährung, die Einnahme von Diabetes-Medikamenten und die Aufrechterh altung eines idealen Körpergewichts behandelt werden.
5. Chronisches Nierenversagen
Chronisches Nierenversagen (CKD) ist eine Erkrankung, bei der die Nierenfunktion allmählich abnimmt und anhält. Nierenversagen wird als chronisch bezeichnet, wenn es seit Monaten oder Jahren auftritt. Dieser Erkrankung kann auch ein unbehandeltes akutes Nierenversagen vorausgehen.
Symptome eines chronischen Nierenversagens sind Schwellungen der Beine, Schmerzen in der Brust und unkontrollierbarer Bluthochdruck. Im Allgemeinen umfasst die Behandlung des chronischen Nierenversagens Medikamente, Dialyse und Nierentransplantation.
Krankheiten werden nach der Dauer der Krankheitsentwicklung in akut und chronisch eingeteilt, nicht nach der Gefährlichkeit. Sowohl akute als auch chronische Krankheiten müssen von einem Arzt untersucht und angemessen behandelt werden, damit sich die Krankheit nicht verschlimmert und zu Komplikationen oder sogar zum Tod führt.
Empfohlen:
Den Unterschied zwischen Pandemie und Endemie verstehen

Vielleicht gibt es immer noch viele Menschen, die den Unterschied zwischen einer Pandemie und einer Endemie nicht verstehen. Tatsächlich liegen nicht wenige falsch, wenn sie diese beiden Begriffe verwenden. Um Missverständnisse zu vermeiden, erkennen Sie daher die unterschiedlichen Definitionen von Pandemie und Endemie an Seit dem Aufkommen von COVID-19 wurden Menschen in verschiedene Sprachen eingeführt, um das Virus zu verstehen, einschließlich der Begriffe Pandemie und End
Den Unterschied zwischen AEFI- und COVID-19-Symptomen verstehen

Nach Erh alt des COVID-19-Impfstoffs klagen einige Menschen über Symptome, die einer Corona-Virus-Infektion ähneln, wie Fieber, Schüttelfrost und Gliederschmerzen. Das bedeutet jedoch nicht, dass es sich um ein Symptom von COVID-19 handelt, sondern um ein Folgeereignis nach einer Impfung oder AEFI Post-Immunization Follow-up (AEFI) ist jeder Zustand oder jede Gesundheitsstörung, die nach der Immunisierung auftritt.
Den Unterschied zwischen Polypen und Sinusitis verstehen

Es mag einige von uns geben, die den Unterschied zwischen Polypen und Sinusitis nicht wirklich verstehen. Dies ist vernünftig, da diese beiden Bedingungen ähnliche Beschwerden haben. Die Beschwerden, die bei Polypen und Sinusitis auftreten, beruhen jedoch eigentlich auf ganz unterschiedlichen Ursachen Der offensichtlichste Unterschied zwischen Polypen und Sinusitis ist die Form der Erkrankung.
Den Unterschied zwischen Ketose und Ketoazidose verstehen

Der Unterschied zwischen Ketose und Ketoazidose wird von manchen Menschen möglicherweise nicht verstanden. Die beiden Begriffe klingen ähnlich, aber es handelt sich um zwei unterschiedliche Zustände. Also, was ist der Unterschied zwischen Ketose und Ketoazidose?
Den Unterschied zwischen Baby-Blues-Syndrom und postpartaler Depression verstehen

Baby-Blues-Syndrom und Wochenbettdepression sind psychische Störungen, die Mütter nach der Geburt erleben können. Die beiden sind miteinander verbunden. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen dem Baby-Blues-Syndrom und einer postpartalen Depression, die Sie kennen sollten Bei der Geburt ihres ersten Kindes leiden fast 80 % der frischgebackenen Mütter am Baby-Blues-Syndrom.