Wichtige Merkmale der Diphtherie, die Sie kennen sollten

Inhaltsverzeichnis:

Wichtige Merkmale der Diphtherie, die Sie kennen sollten
Wichtige Merkmale der Diphtherie, die Sie kennen sollten
Anonim

Es ist wichtig, dass Sie die Merkmale der Diphtherie kennen und kennen, da diese Krankheit oft mit einer gewöhnlichen Halsentzündung verwechselt wird. Tatsächlich ist Diphtherie eine gefährliche bakterielle Infektion, die sich leicht und schnell ausbreiten kann

Diphtherie ist eine Krankheit, die durch eine Infektion mit Corynebacterium diphtheriae-Bakterien verursacht wird, die Nase und Rachen befallen. Diphtherie betrifft im Allgemeinen Kinder unter 5 Jahren und ältere Menschen über 60 Jahre.

Wichtige Merkmale der Diphtherie - Alodokter
Wichtige Merkmale der Diphtherie - Alodokter

Darüber hinaus kann Diphtherie auch bei Erwachsenen auftreten, die noch nie gegen Diphtherie geimpft wurden, sowie bei Menschen mit schlechter Ernährung oder in Gebieten mit ungesunder Umwelt.

Die Merkmale der Diphtherie erkennen

Symptome oder Merkmale von Diphtherie können bei jedem Menschen unterschiedlich sein. Es gibt Menschen, die bei einer Diphtherie-Infektion keine Symptome verspüren, es gibt auch solche, die nur leichte grippeähnliche Merkmale zeigen.

Das charakteristischste Merkmal der Diphtherie ist das Auftreten einer dicken, gräulichen Schicht im Rachen und in den Mandeln, die Pseudomembranen genannt werden. Neben diesem Symptom können mehrere andere Symptome auftreten, nämlich:

  • Halsschmerzen
  • Husten und Heiserkeit
  • Leichtes Fieber oder Schüttelfrost
  • Angeschwollene Lymphknoten im Nacken
  • Schluckbeschwerden
  • Sabber tropft ununterbrochen
  • Kopfschmerzen

Neben Nase und Rachen gibt es auch Arten von Diphtherie, die auf der Haut vorkommen. Seine Merkmale sind rötliche Haut, erhabene, mit Eiter gefüllte Flecken und Furunkel erscheinen auf der Haut. Wenn die Diphtherie abgeheilt ist, verschwinden auch die Flecken und Furunkel auf der Haut innerhalb von 2-3 Monaten.

Diphtherie muss sofort behandelt werden

Obwohl manche Menschen an Diphtherie mit leichten Symptomen leiden, darf diese Krankheit nicht unterschätzt werden. Wenn Diphtherie nicht vollständig behandelt wird, kann sie verschiedene Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel:

Atemprobleme

Wie oben erwähnt, kann Diphtherie zur Bildung einer Pseudomembran führen. Diese dicke Schicht wird aus abgestorbenen Zellen, Bakterien und verhärteten Entzündungssubstanzen gebildet. Wenn sie nicht sofort behandelt wird, kann sich die Pseudomembran in die Atemwege ausbreiten und den Lufteintritt behindern.

Nervenerkrankungen

Toxine von Keimen, die Diphtherie verursachen, können auch Nervenstörungen verursachen, insbesondere die Rachennerven. Dies kann das Schlucken oder Sprechen erschweren.

Neben den Rachennerven können auch Nerven in anderen Organen durch dieses Gift geschädigt werden, beispielsweise Nerven, die zur Kontrolle der Atemmuskulatur beitragen. Werden diese Nerven durch Giftstoffe der Diphtherie-Bakterien geschädigt, kann die Atemmuskulatur gelähmt werden. Dadurch kann ohne Hilfsmittel nicht geatmet werden.

Herzinsuffizienz

Toxine von Bakterien, die Diphtherie verursachen, können ebenfalls in den Blutkreislauf gelangen, sich dann im ganzen Körper ausbreiten und Gewebe schädigen. Einer davon ist der Herzmuskel. Gelangt das Gift in den Herzmuskel, kommt es zu einer Myokarditis oder Entzündung des Herzmuskels. Dieser Zustand kann zu Herzversagen und sogar zum plötzlichen Tod führen.

Diphtherie wird im Allgemeinen mit Antibiotika und Antitoxin-Injektionen behandelt, um Giftstoffe von Diphtherie-Keimen im Körper zu neutralisieren. Das Risiko eines Wiederauftretens der Diphtherie bleibt jedoch auch nach der Behandlung bestehen, insbesondere wenn sie bei Kindern unter 15 Jahren auftritt. Vorbeugen ist also definitiv besser als heilen.

Um Diphtherie und ihren Komplikationen vorzubeugen, führen Sie eine DPT-Impfung (Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus) für Säuglinge und Kleinkinder durch, die über staatliche Programme erhältlich sind. Eine Diphtherie-Impfung für Erwachsene kann auch durchgeführt werden, wenn Sie noch nie zuvor geimpft wurden.

Wenn Sie bei Kindern oder Erwachsenen Merkmale von Diphtherie finden, sollten Sie sofort einen Kinderarzt oder Internisten aufsuchen, um die richtige Untersuchung und Behandlung zu erh alten.

Empfohlen: