Die Risiken von Babypuder erkennen und richtig anwenden

Inhaltsverzeichnis:

Die Risiken von Babypuder erkennen und richtig anwenden
Die Risiken von Babypuder erkennen und richtig anwenden
Anonim

Babypuder wird normalerweise verwendet, um die Haut des Babys trocken, weich und duftend zu h alten. Sie müssen jedoch bei der Auswahl und Verwendung von Babypuder vorsichtiger sein. Denn unsachgemäßer Gebrauch kann zu gesundheitlichen Problemen für das Baby führen

Babypuder wird im Allgemeinen aus Magnesiumsilikatpulver oder Maisstärke hergestellt. Abgesehen davon, dass die Haut des Babys weich und duftend wird, verwenden Eltern normalerweise auch Babypuder, um Windelausschlag im Gesäß- und Genitalbereich des Babys zu verhindern und zu behandeln.

Erkennen Sie die Risiken von Babypuder und die richtige Anwendung - Alodokter
Erkennen Sie die Risiken von Babypuder und die richtige Anwendung - Alodokter

Aber auch Eltern müssen bei der Verwendung von Babypuder vorsichtig sein, besonders wenn es um das Gesicht und die Nase des Babys aufgetragen wird. Der Geh alt an Magnesiumsilikat in Babypuder kann sich negativ auf die Gesundheit auswirken, wenn es vom Baby eingeatmet wird.

Risiko der Verwendung von zu viel Babypuder

Mutter sollte Babypuder verwenden, damit die Kleine schmeckt. Die übermäßige Verwendung von Babypuder oder in zu großen Mengen kann verschiedene Gesundheitsprobleme verursachen, wie zum Beispiel:

Reizung

Die Verwendung von Magnesiumsilikat enth altendem Babypuder kann Reizungen der empfindlichen Babyhaut verursachen. Wenn Sie die Haut Ihres Kleinen nach dem Baden abtrocknen möchten, verwenden Sie statt Babypuder lieber ein weiches Handtuch.

Wenn Sie jedoch Babypuder verwenden möchten, achten Sie darauf, nicht zu viel zu streuen und das Baby es nicht einatmen zu lassen.

Atemwegserkrankungen

Babypuder hat eine sehr feine Textur und steigt leicht in die Luft. Dies führt dazu, dass Babypuderpartikel, entweder Magnesiumsilikat oder Maisstärke, vom Baby leicht eingeatmet werden können.

Auch wenn sie in kleinen Mengen eingeatmet werden, können die Partikel in Babypuder die Atemwege des Babys reizen und Atemprobleme wie Husten, Kurzatmigkeit und Keuchen verursachen.

Lungenkrebs

Der Geh alt an Magnesiumsilikat in Babypuder soll auch Krebs auslösen. Dies liegt daran, dass Babypuder mit diesen Inh altsstoffen normalerweise eine gefährliche Substanz namens Asbest enthält, eine krebserregende Substanz, die das Wachstum von Krebszellen auslöst.

Wenn Asbest längere Zeit eingeatmet wird, kann dies das Lungenkrebsrisiko des Babys erhöhen.

So reduzieren Sie die Nebenwirkungen der Verwendung von Babypuder

Mütter können die Nebenwirkungen, die durch die Verwendung von Babypuder auftreten können, auf folgende Weise reduzieren:

  • Gib genug Babypuder in deine Handfläche.
  • Wischen Sie sanft über Ihre Hand, bevor Sie sie über den Körper Ihres Kindes reiben.
  • Babypuder sanft auf Brust, Rücken und schweißanfällige Stellen auftragen.
  • Achte darauf, dass du nicht zu viel Babypuder aufträgst.
  • Vermeiden Sie es, Babypuder direkt im Schambereich oder um Mund und Nase zu verwenden, damit es nicht eingeatmet oder verschluckt wird.

Neben dem Wissen, wie man Babypuder richtig verwendet, müssen Sie auch wissen, wie Sie Babypuderprodukte auswählen, die für die Haut Ihres Kindes geeignet sind. Stellen Sie sicher, dass das verwendete Babypuder bei der Food and Drug Supervisory Agency (BPOM) registriert ist.

Sie können auch ein Puder wählen, das gereinigten Talk enthält, als hypoallergen gekennzeichnet ist und einen weichen Duft hat und nicht zu scharf ist.

Babypuder, das Talk enthält, birgt ein höheres Risiko, gesundheitliche Probleme zu verursachen, wenn es in großen Mengen eingeatmet wird, um das Baby zum Ersticken zu bringen, oder in kleinen Mengen, aber auf lange Sicht.

Wenn die Haut Ihres Kleinen nach der Verwendung von Babypuder rot, trocken, schuppig aussieht oder aufgrund von Juckreiz nervös wird, hören Sie sofort auf, es zu verwenden, und suchen Sie einen Arzt auf, damit er die entsprechende Behandlung erh alten kann.

Beliebtes Thema