Die Ursachen der Elephantiasis und ihre Behandlung

Inhaltsverzeichnis:

Die Ursachen der Elephantiasis und ihre Behandlung
Die Ursachen der Elephantiasis und ihre Behandlung
Anonim

Elephantiasis oder Filariose ist eine Erkrankung, auf die geachtet werden muss, da sie oft keine Symptome verursacht und erst im chronischen Stadium erkannt wird. Wenn die Ursache der Elephantiasis bekannt ist, kann die Behandlung so früh wie möglich erfolgen

Elefantenfüße kommen oft in tropischen Ländern vor, darunter auch in Indonesien. Obwohl die meisten Elephantiasis-Patienten keine Symptome haben, kann diese Krankheit zu Schwellungen der Gliedmaßen und sogar zu dauerhaften Behinderungen führen.

Elephantiasis Ursachen und Behandlung - Alodokter
Elephantiasis Ursachen und Behandlung - Alodokter

Die Ursache der Elefantenfußkrankheit

Elephantiasis wird durch eine Fadenwurmart verursacht, die die Lymphknoten angreift. Dieser Wurm kann durch den Stich einer infizierten Mücke von Mensch zu Mensch übertragen werden.

Im Körper können Fadenwürmer sich über Blutgefäße und Lymphknoten ausbreiten. Außerdem vermehren sich die Würmer in den Lymphgefäßen und verstopfen den Lymphkreislauf, was zu geschwollenen Füßen führt.

Symptome der Elefantenfußkrankheit

Das Hauptsymptom der Elephantiasis sind Schwellungen in den Beinen. Abgesehen von den Beinen können Schwellungen auch an anderen Körperstellen wie Armen, Genitalbereich und Brust auftreten.

Die Entwicklung der Elephantiasis kann in mehreren Phasen verlaufen. Nachfolgend eine Erläuterung der Elephantiasis-Phase und der begleitenden Symptome:

asymptomatische Phase

In der Anfangsphase verspüren Elephantiasis-Betroffene meist keine Symptome. Dadurch erkennt der Betroffene nicht, dass er sich mit Elephantiasis infiziert hat, sodass es für eine Behandlung zu spät ist.

Obwohl es keine Symptome gibt, haben die Würmer, die Elephantiasis verursachen, Schäden am Lymphsystem, den Nieren und einer verminderten Immunität verursacht.

Akutphase

Die akute Phase ist gekennzeichnet durch eine lokale Entzündung der Haut, der Lymphknoten und der Lymphgefäße. Dieser Zustand tritt als Reaktion des körpereigenen Immunsystems gegen Parasiten auf.

Symptome, die in der akuten Phase auftreten, sind Fieber, geschwollene Lymphknoten und Schwellungen der Beine. Bei Männern können auch Hodenschwellungen auftreten.

Chronische Phase

Wenn sich die Elephantiasis chronisch entwickelt, verursacht sie ein geschwollenes Lymphgewebe und eine Verdickung der Haut an den Füßen. Bei Männern ist dieser Zustand auch durch eine Verdickung der Hodenhaut gekennzeichnet. Bei Frauen hingegen kann Elephantiasis geschwollene Brüste und Vagina verursachen.

Nicht nur, dass die Füße groß aussehen, manchmal wird Elephantiasis auch von anderen Symptomen begleitet, wie z. B. einem steifen und harten Hautgefühl, Schmerzen im geschwollenen Bereich, Schüttelfrost, Fieber und Unwohlsein.

Wie man die Elefantenfußkrankheit behandelt

Wenn bei Ihnen die oben genannten Symptome der Elephantiasis auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung und Bluttests durch. Bluttests werden in der Regel nachts durchgeführt, da sich der Parasit nur nachts im Blut ausbreitet.

Wenn der Arzt die Diagnose bestätigt hat, kann der Arzt Ihnen Antiparasitika geben, die Sie einnehmen können, wie Albendazol, Ivermectin oder Diethylcarbamazincitrat.

Diese Medikamente gelten als wirksam, um das Blut von parasitären Würmern zu reinigen und gleichzeitig deren Ausbreitung auf andere Menschen zu verhindern. Um erwachsene Würmer auszurotten, können Ärzte auch Doxycyclin verschreiben.

Wenn die Wurminfektion zu Schwellungen im Hodensack oder Auge geführt hat, kann der Arzt eine Operation vorschlagen.

Elephantiasis kann verhindert werden, indem man die Umwelt sauber hält und natürlich die persönliche Hygiene. Sie können auf Reisen oder im Freien ein Hemd und eine lange Hose tragen und nachts eine Mückenschutzlotion auftragen.

Wenn Ihre Füße geschwollen aussehen oder Symptome einer Elephantiasis aufweisen, suchen Sie sofort einen Arzt auf, damit die richtige Behandlung so früh wie möglich erfolgen kann.

Beliebtes Thema