Zahnschmerzen während der Schwangerschaft, das ist die Ursache

Inhaltsverzeichnis:

Zahnschmerzen während der Schwangerschaft, das ist die Ursache
Zahnschmerzen während der Schwangerschaft, das ist die Ursache
Anonim

Neben Schwindel und Erbrechen leiden Schwangere manchmal auch unter Zahnschmerzen. Doch was verursacht Zahnschmerzen während der Schwangerschaft und wie kann man ihnen vorbeugen? Komm schon, schwangere Frauen, sieh dir die Erklärung hier an

Kinder zu bekommen ist sicherlich ein glücklicher Moment für Mütter. Aber auch während der Schwangerschaft können Schwangere verschiedene Beschwerden verspüren, wie Übelkeit, Müdigkeit, Erbrechen, Rücken- und Zahnschmerzen.

Zahnschmerzen in der Schwangerschaft, das ist die Ursache - Alodokter
Zahnschmerzen in der Schwangerschaft, das ist die Ursache - Alodokter

Zahnschmerzen während der Schwangerschaft können verschiedene Ursachen haben, von Zahnfleischentzündungen, Karies bis hin zu hormonellen Veränderungen. Zahn- oder Zahnfleischschmerzen aufgrund von Hormonumstellungen sind in der Regel harmlos. Wenn die Zahnschmerzen jedoch durch eine Infektion oder Zahnfleischentzündung verursacht werden, kann dies den Zustand des Fötus beeinträchtigen.

Mehrere Studien haben gezeigt, dass schwangere Frauen mit schlechter Mundhygiene einem höheren Risiko ausgesetzt sind, Frühgeburten zu bekommen oder Babys mit niedrigem Geburtsgewicht zur Welt zu bringen.

Ursachen von Zahnschmerzen während der Schwangerschaft

Hier sind verschiedene Dinge, die Zahnschmerzen während der Schwangerschaft verursachen können:

Hormonveränderungen

Die hormonellen Veränderungen, die während der Schwangerschaft auftreten, können das Immunsystem stören und schwangere Frauen anfälliger für Infektionen machen, einschließlich bakterieller Infektionen, die Zahn- und Zahnfleischerkrankungen verursachen.

Diese hormonellen Veränderungen können Schwangere auch einem erhöhten Risiko für Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) aussetzen. Zahnschmerzen während der Schwangerschaft aufgrund einer Gingivitis können dazu führen, dass das Zahnfleisch anschwillt und leicht blutet, besonders wenn Sie Ihre Zähne putzen.

Ein weiteres Risiko ist die Entstehung eines Klumpens im Zahnfleisch namens Epulis gravidarum. Dieser Zustand ist nicht gefährlich, kann aber Beschwerden verursachen, sogar Schwierigkeiten beim Sprechen oder Essen.

Um zu verhindern, dass die verschiedenen oben genannten Erkrankungen auftreten, wird schwangeren Frauen empfohlen, ihre Zähne gewissenhaft mindestens zweimal täglich zu putzen sowie nach dem Zähneputzen Zahnseide und Mundwasser zu verwenden.

Erbrechen

Schwangerschaftshormone können die Ventilmuskeln in der Speiseröhre und im Magen schwächen, sodass Schwangere häufiger erbrechen müssen. Beim Erbrechen kann Mageninh alt in Form einer Mischung aus Magensäure und Speisen und Getränken auf Zähne und Zahnfleisch gelangen.

Dies kann den Zahnschmelz von Schwangeren schädigen und das Kariesrisiko erhöhen. Schwangeren wird daher empfohlen, nach jedem Erbrechen den Mund mit Wasser auszuspülen und anschließend die Zähne zu putzen.

Kalziummangel

Kalziummangel kann aufgrund einer ungesunden Ernährung auftreten oder weil schwangere Frauen unter schwerer morgendlicher Übelkeit leiden. Ein Mangel an Kalzium kann Probleme mit den Knochen und Zähnen schwangerer Frauen verursachen und die Bildung von Knochengewebe und Zähnen des Fötus stören.

Um dem vorzubeugen, brauchen Schwangere eine ausreichende Kalziumzufuhr. Kalzium kann durch den Verzehr von Milch, Käse, Joghurt, Sardellen, Tofu, Tempeh oder Nüssen gewonnen werden.

Medikamente und Zahnpflege während der Schwangerschaft sind im Allgemeinen unbedenklich, aber am besten beginnen Sie ab dem zweiten Trimester. Dies liegt daran, dass das erste Trimester der Schwangerschaft eine sehr wichtige Zeit für das Wachstum und die Entwicklung des Fötus ist, sodass befürchtet wird, dass die Behandlung dies beeinträchtigt.

Um die richtige und sichere Behandlung bei Zahnschmerzen während der Schwangerschaft zu bestimmen, wird schwangeren Frauen empfohlen, einen Zahnarzt oder Geburtshelfer zu konsultieren.

Beliebtes Thema