Inhaltsverzeichnis:
- Die Symptome eines Schlaganfalls erkennen
- Schritte zur Behandlung eines Schlaganfallinfarkts
- Einige Möglichkeiten, einen Schlaganfallinfarkt zu verhindern

Ein Schlaganfall oder Hirninfarkt ist ein Zustand, bei dem der Blutfluss zum Gehirn blockiert ist, was zu einer Schädigung des Gehirngewebes führt. Dieser Schaden tritt auf, weil das Gehirngewebe nicht genug Sauerstoff bekommt. Ohne ausreichend Sauerstoff werden Gehirnzellen und Gewebe geschädigt und sterben ab
Infarktschlag wird auch als ischämischer Schlaganfall oder nicht-hämorrhagischer Schlaganfall bezeichnet. Im Gegensatz zum hämorrhagischen Schlaganfall wird der Infarktschlag nicht durch Blutungen verursacht. Dieser Zustand ist das Ergebnis einer mangelnden Sauerstoffversorgung des Gehirns, die durch Verstopfungen in den Arterien des Gehirns verursacht wird.

Der Schlaganfallinfarkt ist die häufigste Form des Schlaganfalls. Schätzungsweise 80–90 % aller Schlaganfallfälle weltweit werden durch Infarkte oder ischämische Schlaganfälle verursacht.
Es gibt mehrere Erkrankungen, die das Schlaganfallrisiko einer Person erhöhen können, von Diabetes, Bluthochdruck, Herzerkrankungen, hohem Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit bis hin zu einem ungesunden Lebensstil wie häufigem Rauchen und Alkoholkonsum. Darüber hinaus können auch Autoimmunerkrankungen wie das Antiphospholipid-Syndrom das Schlaganfallrisiko in jungen Jahren erhöhen.
Die Symptome eines Schlaganfalls erkennen
Schlaganfall ist ein medizinischer Notfall und bedarf einer schnellen und angemessenen Behandlung. Frühzeitige Behandlungsmaßnahmen bei Schlaganfallinfarkten können Hirnschäden minimieren und das Risiko von Komplikationen reduzieren.
Im Folgenden sind einige Anzeichen und Symptome eines Schlaganfalls aufgeführt, auf die Sie achten müssen:
1. Der Körper fühlt sich schwach und schwer zu bewegen
Eines der Hauptsymptome eines Schlaganfalls ist eine Lähmung oder Schwäche der Muskeln in den Gliedmaßen, wie den Beinen und Armen. Dieser Zustand erschwert es dem Betroffenen, eine Körperseite zu bewegen.
Darüber hinaus können neben anderen Beschwerden wie Kribbeln oder Taubheit auch Symptome einer geschwächten Körpermuskulatur auftreten. Diese Beschwerden treten in der Regel plötzlich auf. Zum Beispiel kann eine Hand nicht fest greifen.
2. Schwer zu sprechen
Nicht nur die Gliedmaßen, ein Schlaganfall ist auch durch eine Schwächung der Gesichtsmuskeln gekennzeichnet. Dies macht es den Betroffenen schwer zu sprechen, sich auszudrücken und es fällt ihnen sogar schwer, die Sprache anderer zu verstehen, und sie können nicht gut auf Gespräche reagieren.
3. Sehstörung
Ein Schlaganfall kann sich auch auf das Sehvermögen auswirken. Sie können plötzlich Schwierigkeiten beim Sehen haben oder Sehstörungen auf einem oder beiden Augen haben.
4. Schwer zu gehen
Infarkt Schlaganfall ist auch durch plötzlichen Schwindel gekennzeichnet, sodass der Betroffene beim Gehen das Gleichgewicht oder die Koordination verliert. Ein Schlaganfall kann es den Betroffenen auch erschweren, ihre Beine und Füße zu bewegen, was das Gehen erschwert.
Wenn er eine Lähmung verursacht, kann ein Schlaganfall dazu führen, dass Sie überhaupt nicht mehr gehen können.
5. Starke Kopfschmerzen
Plötzlich auftretende starke Kopfschmerzen, insbesondere wenn sie von anderen Symptomen wie Erbrechen, Schwindel oder Bewusstlosigkeit begleitet werden, können ein Zeichen dafür sein, dass Sie einen Schlaganfall haben.
Schritte zur Behandlung eines Schlaganfallinfarkts
Wie bereits erläutert, ist es notwendig, einen Infarktschlag so früh wie möglich zu behandeln, um schwere Hirnschäden und Schlaganfallkomplikationen zu vermeiden.
Je früher der Schlaganfall behandelt wird, desto höher ist die Chance auf Genesung und Genesung. Umgekehrt kann ein Schlaganfall, wenn er zu lange ohne Behandlung bleibt, das Gehirn dauerhaft schädigen.
Daher müssen Sie sofort einen Arzt aufsuchen, wenn Sie Symptome eines Schlaganfalls bemerken, entweder eines Infarktschlags oder eines hämorrhagischen Schlaganfalls. Zur Behandlung eines Schlaganfallinfarkts können Ärzte die folgenden Behandlungen durchführen:
Sauerstofftherapie
Im Krankenhaus wird der Arzt Sauerstoff verabreichen, wenn die Sauerstoffmenge im Körper des Patienten abnimmt. Wenn der Patient an Bewusstseinsverlust leidet oder im Koma liegt und nicht normal atmen kann, kann der Arzt durch Intubation eine Beatmung durchführen und ein Beatmungsgerät anlegen.
Medikamente
Um die Blockade des Blutflusses zu überwinden, die einen Schlaganfallinfarkt verursacht, müssen Ärzte Medikamente verabreichen, die Antikoagulanzien oder Blutverdünner wie Aspirin und Warfarin sowie Thrombolytika enth alten, um Blockaden in den Blutgefäßen des Gehirns zu behandeln. wie rekombinante Gewebearzneimittel, Plasminogenaktivator (r-tPA).
Diese Medikamente müssen so schnell wie möglich verabreicht werden, spätestens jedoch 4, 5–6 Stunden nach Auftreten der Symptome eines Schlaganfalls. Inzwischen werden wirksame blutverdünnende Medikamente innerhalb von 24 bis 48 Stunden nach Auftreten von Schlaganfallsymptomen verabreicht.
Der Arzt kann auch andere Arzneimittel verabreichen, z. B. Antihypertensiva zur Kontrolle des Blutdrucks des Patienten und Arzneimittel zur Aufrechterh altung der Gehirnfunktion (Neuroprotektoren), wie z. B. Citicolin.
Betrieb
Bei großen Blutgerinnseln oder Blutgerinnseln, die durch RtPA-Injektion nicht vollständig zerstört werden können, kann die Behandlung mit einer Operation fortgesetzt werden.
Zusätzlich zur Operation können Ärzte auch Ringe oder Stents in den Blutgefäßen des Gehirns einsetzen, um Verstopfungen in den Blutgefäßen des Gehirns zu beseitigen und den Blutfluss zum Gehirn reibungslos zu h alten.
Physiotherapie und Ergotherapie
Nachdem der Schlaganfall behandelt wurde, muss der Patient mehrere Tage im Krankenhaus behandelt werden, um den Fortschritt seines Zustands zu überwachen. Kommt es durch den Infarktschlag zu Lähmungen oder Gliederschwäche, wird der Arzt dem Patienten in der Regel eine Physio- oder Ergotherapie empfehlen.
Einige Möglichkeiten, einen Schlaganfallinfarkt zu verhindern
Bemühungen zur Schlaganfallprävention können auf folgende Weise durchgeführt werden:
1. Blutdruck kontrollieren
Eines der wichtigsten Dinge, die Sie tun können, um Ihr Schlaganfallrisiko zu verringern, ist die Aufrechterh altung eines normalen Blutdrucks. Wenn Sie einen Schlaganfall hatten, versuchen Sie, Ihren Blutdruck stabil zu h alten, um einen weiteren Schlaganfall zu verhindern.
2. Obst und Gemüse essen
Verzehren Sie jeden Tag mindestens 5 Portionen Obst oder Gemüse, um das Schlaganfallrisiko zu verringern. Neben Gemüse und Obst empfiehlt sich der Verzehr von Vollkornprodukten, Nüssen und Samen.
Eine hohe Aufnahme von Ballaststoffen aus diesen Lebensmitteln kann den Cholesterinspiegel senken, sodass das Risiko einer Verstopfung der Blutgefäße des Gehirns verringert werden kann.
3. Ein gesundes Gewicht h alten
Übergewicht ist einer der Faktoren, die das Schlaganfallrisiko und verschiedene andere Gesundheitsprobleme wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes erhöhen können. Daher wird empfohlen, sich jeden Tag mindestens 30 Minuten lang regelmäßig zu bewegen.
4. Beschränken Sie den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Cholesterin- und gesättigten Fettgeh alt
Nahrungsmittel mit einem hohen Cholesterin- und gesättigten Fettgeh alt können eine Ansammlung von Fett oder Plaque in Ihren Arterien verursachen. Daher sollte der Konsum begrenzt werden. Konsultieren Sie einen Arzt oder Ernährungsberater, wenn es Ihnen schwer fällt, Ihren Cholesterinspiegel nur durch eine Diät zu senken.
Was nicht weniger wichtig ist, ist, dass Sie fleißig trainieren, Stress gut bewältigen, den Konsum illegaler Drogen vermeiden und mit dem Rauchen aufhören müssen. Wenn bei Ihnen Symptome eines Infarkts auftreten, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um sich so schnell wie möglich medizinisch behandeln zu lassen.