Inhaltsverzeichnis:
- Ultraschall-Indikation
- Ultraschallalarm
- Vor dem Ultraschall
- Ultraschallverfahren
- Nach Ultraschall
- Nebenwirkungen von Ultraschall

Ultrasonographie (USG) ist ein Scanverfahren mit Hochfrequenz-Schallwellentechnologie. Der Zweck des Ultraschalls besteht darin, Bilder von inneren Organen zu erzeugen
Ultraschall wird für verschiedene Zwecke eingesetzt, von der Untersuchung des Zustands des Fötus, der Erkennung von Krankheiten bis hin zur Unterstützung von Ärzten bei Operationen oder zur Entnahme von Gewebeproben (Biopsie).

Im Gegensatz zu anderen Scanverfahren wie Röntgen (Röntgen) und CT-Scans, die Strahlung verwenden, verwendet Ultraschall Schallwellentechnologie, um Bilder von inneren Organen zu erzeugen. Daher gilt diese Aktion als sicher, auch für schwangere Frauen.
Es gibt 3 Arten von Ultraschall, die im Allgemeinen verwendet werden, nämlich:
-
Externer Ultraschall
Bei dieser Art von Ultraschall wird der Scanner (Sonde) auf der Hautoberfläche des Patienten bewegt.
-
Innerer UltraschallInnerer Ultraschall wird durch Einführen einer Sonde in die Vagina oder den Anus der Patientin durchgeführt.
-
Endoskopischer UltraschallDer endoskopische Ultraschall wird durchgeführt, indem eine am Endoskop befestigte Sonde durch die Speiseröhre eingeführt wird. Das Endoskop ist ein dünner, biegsamer Schlauch, der am Ende eine Kamera und ein Licht hat.
Ultraschall-Indikation
Ultraschall wird je nach Verwendungszweck in zwei Kategorien eingeteilt, nämlich Schwangerschafts-Ultraschall und diagnostischer Ultraschall. Hier ist die Erklärung:
Schwangerschafts-Ultraschall
Der Zweck eines Schwangerschafts-Ultraschalls ist:
- Bestätigung einer Schwangerschaft, ob Einlingsschwangerschaft oder Zwillinge
- Gestations alter kennen und Geburtszeit schätzen
- Überwachung der Entwicklung des Fötus und Kenntnis seines Geschlechts
- Überprüfung der fetalen Herzfrequenz, des Blutflusses und des Sauerstoffgeh alts
- Untersuchung des Zustands von Gebärmutter, Gebärmutterhals, Eierstöcken und Plazenta
- Erkenne Geburtsfehler beim Fötus wie das Down-Syndrom
- Die Position des Fötus kennen (normal, quer oder Beckenendlage)
- Überprüfung des Fruchtwasserspiegels und bei Bedarf Unterstützung bei der Entnahme von Fruchtwasserproben (Amniozentese)
- Erkennt eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter (Eileiterschwangerschaft), Tumore und bestätigt, ob eine Fehlgeburt auftritt
Diagnostischer Ultraschall
Der diagnostische Ultraschall wird je nach untersuchtem Körperteil zur Erkennung einer Reihe von Krankheiten eingesetzt. Das Folgende ist die Verwendung von diagnostischem Ultraschall bei einer Reihe von Körperorganen:
-
Ultraschall des Kopfes
Ultraschall des Kopfes wird im Allgemeinen durchgeführt, um bei Säuglingen Hirnanomalien zu erkennen, die durch Frühgeburten, Hirnverletzungen oder Blutungen verursacht werden können, Geburtsanomalien wie Hydrozephalus, Infektionen, Tumore oder neurologische Störungen des Gehirns. Bei Erwachsenen wird Ultraschall des Kopfes verwendet, um den Ort des Tumors während einer Kopfoperation oder Kraniotomie zu erkennen.
-
Ultraschall des Halses
Der Ultraschall des Halses wird durchgeführt, um den Zustand der Halsorgane wie Schilddrüse, Speicheldrüsen, und Blutgefäße im Nacken. Der Ultraschall des Halses zielt auch darauf ab, Knoten, Eiteransammlungen (Abszesse), Infektionen, Zysten und Tumore im Hals zu erkennen.
-
Ultraschall-Mamma
Ultraschall-Mamma- oder Brust-Ultraschall zielt darauf ab, die Größe und Lage des Knotens in der Brust zu erkennen und herauszufinden, ob der Knoten eine Zyste ist gefüllt mit Flüssigkeit oder einem festen Klumpen. Brustultraschall wird auch als Leitverfahren bei der Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) von Knoten in der Brust verwendet.
-
Magen-Ultraschall
Magen-Ultraschall wird verwendet, um den Zustand von Leber, Nieren, Milz, Galle und Bauchspeicheldrüse zu untersuchen. Einige Krankheiten, die durch Ultraschall des Abdomens erkannt werden können, sind vergrößerte Milz, Blinddarmentzündung, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Leberkrebs, Nierensteine, Blasensteine und Hernien Bauchhöhle.
-
… Becken-Ultraschall kann Krankheiten wie Myome, Tumore oder Gebärmutterkrebs erkennen
-
, Beckenentzündung, Prostataerkrankungen , und Unfruchtbarkeit. Zusätzlich zur Erkennung dieser Erkrankungen wird der Ultraschall des Beckens auch verwendet, um den Ort der spiralförmigen Empfängnisverhütung zu bestimmen und Ärzten bei der Entnahme von Eizellen bei IVF-Verfahren zu helfen.
-
Hodenultraschall
USG der Hoden oder Hoden zielt darauf ab, Schmerzen, Schwellungen oder Anomalien in den Hoden zu erkennen, die durch Trauma, Spermatozele, Tumor, Varikozele, Hodendrehung (Hodentorsion) und Hodenhochstand (Kryptorchismus).
-
transvaginaler Ultraschall
Genau wie der Ultraschall des Beckens zielt der transvaginale Ultraschall darauf ab, den Zustand der weiblichen Fortpflanzungsorgane zu sehen. Der Unterschied, transvaginaler Ultraschall, wird durch Einführen eines Scanners durch die Vagina durchgeführt. Das bei einem transvaginalen Ultraschall erzeugte Bild ist auch klarer als bei einem Becken-Ultraschall.
Transvaginaler Ultraschall wird verwendet, um Anomalien in der Gebärmutter zu erkennen, die Beckenschmerzen, vaginale Blutungen und Unfruchtbarkeit verursachen können. Transvaginaler Ultraschall kann auch das Wachstum von Zysten und anderem abnormem Gewebe in der Gebärmutter, wie Myomen, erkennen. Bei schwangeren Frauen kann ein transvaginaler Ultraschall durchgeführt werden, um die fetale Herzfrequenz zu überwachen und Anomalien im Gebärmutterhals zu sehen, die zu Frühgeburten oder Fehlgeburten führen können.
-
Transrektaler Ultraschall
Transrektaler Ultraschall wird verwendet, um Anomalien oder Krankheiten im Anus und Rektum, wie Tumore oder Analkrebs, zu erkennen. Transrektaler Ultraschall kann auch durchgeführt werden, um den Zustand der Fortpflanzungsorgane bei weiblichen Patienten zu untersuchen, die sich keinem transvaginalen Ultraschall unterziehen können. Bei männlichen Patienten kann transrektaler Ultraschall verwendet werden, um den Zustand der Prostata zu untersuchen und festzustellen und zu bestimmen die Größe von Prostatakrebs.
Ultraschallalarm
Es gibt einige Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie sich einem Ultraschallverfahren unterziehen, nämlich:
- Ultraschall des Kopfes kann nicht bei Kindern durchgeführt werden, deren Krone geschlossen ist (älter als 6 Monate).
- Ultraschall des Kopfes bei erwachsenen Patienten kann nur während einer Kopfoperation durchgeführt werden, wenn der Schädel des Patienten freigelegt ist.
- Überschüssige Magensäure, Fettleibigkeit und Speisereste im Magen und Darm können die Ergebnisse eines abdominalen Ultraschalls beeinflussen.
- Die Anwendung von Puder oder Lotion auf der Brust vor einem Mamma-Ultraschall kann die Ergebnisse beeinflussen.
- Informieren Sie Ihren Arzt unbedingt über Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Kräuter, die Sie einnehmen.
Vor dem Ultraschall
Vor dem Ultraschall zu treffende Vorbereitungen hängen von der Art des durchzuführenden Ultraschalls ab. Einige dieser Präparate sind:
- Nüchtern 8–12 Stunden vor Bauchultraschall, damit die Organe im Magen gut sichtbar sind
- Trinken Sie eine Stunde vor dem Becken-Ultraschall 2-3 Gläser Wasser und urinieren Sie nicht, bis der Eingriff abgeschlossen ist
- Leere zuerst die Blase für Patienten, die sich einem transvaginalen Ultraschall unterziehen werden
- Tragen spezieller Kleidung und Entfernen von Schmuck, um den Ultraschallprozess zu erleichtern
Bei Ultraschall des Abdomens und des Beckens kann dem Patienten eine Kontrastmittelspritze verabreicht werden. Diese Flüssigkeit dient der besseren Darstellung der Organe des Körpers.
Ultraschallverfahren
Das Ultraschallverfahren dauert in der Regel 15–45 Minuten. Die Stadien hängen von der Art des durchgeführten Ultraschalls ab, wie unten beschrieben:
externer Ultraschall
Die Stadien des externen Ultraschalls sind wie folgt:
- Der Patient wird gebeten, sich auf das Bett zu legen.
- Der Arzt wird ein Gleitgel auf den zu untersuchenden Körperteil auftragen, um die Bewegung des Scanners oder Schallkopfs zu erleichtern. Beim Auftragen des Gels verspürt der Patient ein kühlendes Gefühl.
- Der Wandler sendet Schallwellen an das zu untersuchende Organ. Diese Schallwellen werden zurückgeworfen und als Bild auf dem Monitor angezeigt.
- Patienten können gebeten werden, ihre Position zu wechseln, damit Ärzte die zu untersuchenden Organe leichter erreichen können.
- Während des Ultraschalls können Schmerzen oder Beschwerden auftreten, wenn das Körperteil gedrückt wird. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn die Schmerzen schlimmer werden oder sehr störend sind.
interner Ultraschall
Der interne Ultraschall wird in folgenden Schritten durchgeführt:
- Der Patient wird gebeten, sich mit leicht erhöhtem Becken hinzulegen.
- Bei einem transvaginalen Ultraschall führt der Arzt eine mit einem Gel und einer sterilen Barriere beschichtete Sonde durch die Vagina ein. Beim transrektalen Ultraschall wird die Sonde durch den Anus eingeführt.
- Die Funktion der Sonde ist dieselbe wie die des Wandlers, der Schallwellen an die zu untersuchenden Organe sendet. Die Welle wird zurückreflektiert und als Bild auf dem Monitor dargestellt.
- Patienten können sich während der Untersuchung unwohl fühlen.
Endoskopie-Ultraschall
Beim endoskopischen Ultraschall erhält der Patient zunächst ein Beruhigungsmittel oder Lokalanästhetikum, um Beschwerden oder Schmerzen während des Eingriffs zu lindern. Dann wird der Patient gebeten, sich auf die Seite zu legen.
Der Arzt führt ein Endoskop durch den Mund des Patienten ein und schiebt es durch die Speiseröhre bis zu dem zu untersuchenden Teil des Organs. Genau wie bei anderen Arten von Ultraschall wird das Bild durch Schallwellen erfasst und auf dem Monitorbildschirm sichtbar.
Nach Ultraschall
Nachdem der Ultraschall beendet ist, reinigt der Arzt das Gel auf der Haut des Patienten und der Patient kann sich wieder anziehen. Patienten, die während der Untersuchung gebeten wurden, ihren Urin zurückzuh alten, durften ebenfalls urinieren. Die Patienten dürfen in der Regel nach Hause gehen und ihren normalen Aktivitäten nach dem Ultraschall nachgehen.
Allerdings wird Patienten, denen Beruhigungsmittel verabreicht werden, empfohlen, bis 24 Stunden nach der Untersuchung kein Auto zu fahren und keine Aktivitäten auszuüben, die Aufmerksamkeit erfordern. Daher wird den Patienten empfohlen, sich von der Familie oder Verwandten nach Hause begleiten und begleiten zu lassen.
Die Ergebnisse des Ultraschalls werden dem Patienten nach Abschluss der Untersuchung mitgeteilt. Üblicherweise werden die Ergebnisse des Ultraschalls auch mit dem überweisenden Arzt besprochen.
Nebenwirkungen von Ultraschall
USG beinh altet keine Strahlenbelastung, daher ist es sicher zu verwenden, insbesondere externer Ultraschall. Beim internen Ultraschall sind die Nebenwirkungen, die der Patient erfahren kann, Unbehagen beim Einführen der Sonde und eine allergische Reaktion auf das Latex, mit dem die Sonde umwickelt ist.
Wie beim endoskopischen Ultraschall kann der Patient Halsschmerzen oder Blähungen verspüren, aber diese Nebenwirkungen sind nur vorübergehend. Obwohl selten, kann endoskopischer Ultraschall auch Blutungen verursachen.