Antigene und ihre Auswirkungen auf das Immunsystem verstehen

Inhaltsverzeichnis:

Antigene und ihre Auswirkungen auf das Immunsystem verstehen
Antigene und ihre Auswirkungen auf das Immunsystem verstehen
Anonim

Antigen ist eine Substanz, die das Immunsystem dazu anregen kann, Antikörper als eine Form der Resistenz zu produzieren. Im menschlichen Körper können Antigene in Form von Bakterien, Viren oder bestimmten Chemikalien vorliegen

Das Immunsystem betrachtet Antigene als Fremdstoffe, die die Gesundheit des Körpers gefährden können. Antigene kommen im Allgemeinen von außerhalb des Körpers durch Nahrung, Getränke, Schmutz, Staub oder Umweltverschmutzung. Diese Substanz kann jedoch auch in Geweben und Zellen des Körpers, einschließlich Krebszellen, gefunden werden.

Antigene und ihre Auswirkungen auf das Immunsystem verstehen - Alodokter
Antigene und ihre Auswirkungen auf das Immunsystem verstehen - Alodokter

Beziehung von Antigen und Antikörper

Wenn ein Antigen in den Körper eindringt, produziert das Immunsystem eine Substanz, um das Antigen zu zerstören. Substanzen, die das Immunsystem produziert, um diese Antigene zu bekämpfen, werden Antikörper genannt.

Antikörper sind Teil des Immunsystems, das als Festung fungiert, um den Körper vor der Bedrohung durch Viren, Bakterien, Keime und Substanzen zu schützen, die Infektionskrankheiten verursachen. Antikörper werden vom Immunsystem entsprechend der Anzahl der Antigene im Körper produziert.

Antikörper haben eine Form, die der Form des resistenten Antigens ähnelt. Dadurch können Antikörper an das Antigen binden und es dann bekämpfen. Auf diese Weise entwickelt sich das Antigen nicht und verursacht keine Infektion.

In bestimmten Fällen können Antigene auch allergische Reaktionen und allergiebedingte Erkrankungen wie Asthma und Ekzeme hervorrufen.

Arten von Antigentests

In der Medizin gibt es verschiedene Arten von Tests, die durchgeführt werden können, um das Vorhandensein von Antigenen nachzuweisen. Mit der Antigen-Untersuchung können Ärzte eine Krankheit schnell diagnostizieren, sodass umgehend geeignete Behandlungsschritte eingeleitet werden können.

Die folgenden Arten von Antigentests werden häufig durchgeführt:

1. Nicht-Strukturprotein-1-Antigen des Dengue-Virus (NS1)

Dieser Antigentest wird durchgeführt, um das Vorhandensein von NS1-Protein oder -Antigen im Körper nachzuweisen. Ein positives NS1-Ergebnis zeigt an, dass der Körper einer Person eine akute Infektion mit dem Dengue-Virus hat.

Der NS1-Antigentest ist nützlich, um Ärzten bei der schnellen und genauen Diagnose von hämorrhagischem Dengue-Fieber (DHF) zu helfen.

2. Hepatitis-B-Oberflächenantigen (HBsAg)

Diese Untersuchung wird durchgeführt, um das Vorhandensein von Proteinen an den Wänden oder der Oberfläche des Hepatitis-B-Virus nachzuweisen. Der HBsAg-Test kann generell auch zum Nachweis einer akuten und chronischen Hepatitis-B-Infektion durchgeführt werden.

3. HIV-Antigen (P24)

Der HIV-Antigentest wird durchgeführt, um zu überprüfen, ob eine Person mit dem HI-Virus (Human Immunodeficiency Virus) infiziert ist oder nicht. Dieser Test wird eigentlich selten durchgeführt, da er in Indonesien nicht sehr verbreitet ist

HIV-Antigen oder P24 ist ein Protein, das im HI-Virus vorkommt und in den ersten Wochen nach der Infektion nachweisbar ist. Dieser Test kann mit anderen Arten von Tests zur HIV-Diagnose kombiniert werden.

4. SARS-CoV-2-Antigen

Dieser Test zielt darauf ab, das Protein des SARS-CoV-2-Virus im Körper nachzuweisen. Der SARS-Cov-2-Antigentest ist auch Bestandteil des Antigen-Schnelltests bzw. der Antigen-Schnelluntersuchung zu Screening-Zwecken.

5. Prostataspezifisches Antigen (PSA)

Zusätzlich zum Nachweis von Viren werden Antigentests auch zum Nachweis von Antigenen mit bestimmten Arten von Chemikalien durchgeführt, darunter der PSA-Test, der zur Messung des PSA-Spiegels im Blut von Männern durchgeführt wird.

PSA ist eine Chemikalie, die von der Prostata produziert wird. PSA-Werte können ansteigen, wenn die Prostata gestört ist. Daher kann der PSA-Antigentest als Test zum Nachweis von Prostataerkrankungen wie Prostatitis und Prostatakrebs nützlich sein.

Einige Möglichkeiten, sich vor Viren und Bakterien zu schützen

Antigene kommen im Allgemeinen von außerhalb des Körpers, einschließlich Viren und Bakterien. Einige Antigene sind harmlos und verschwinden von selbst. Nicht wenige von ihnen können jedoch Krankheiten verursachen.

Daher müssen Sie einige Maßnahmen ergreifen, um das Eindringen von Antigenen in den Körper zu verhindern, damit der Körper immer vor Krankheiten geschützt ist. Die folgenden vorbeugenden Maßnahmen können Sie ergreifen:

Hände waschen

Wasche deine Hände regelmäßig mit Seife und fließendem Wasser, besonders vor und nach dem Essen und nach dem Wasserlassen oder Stuhlgang. Diese guten Gewohnheiten können Ihnen dabei helfen, Viren und Bakterien abzutöten, die an Ihren Händen haften bleiben.

Wenn Wasser und Seife nicht verfügbar sind, können Sie Ihre Hände mit einem Händedesinfektionsmittel reinigen, das mindestens 60 % Alkohol enthält.

Impfen lassen

Die Verabreichung von Impfstoffen oder Immunisierungen hat sich als wirksam erwiesen, um den Körper vor der Bedrohung durch bestimmte Krankheiten, insbesondere Infektionskrankheiten, zu schützen. Jedes Baby und Kind muss sich nach einem festgelegten Zeitplan einer Impfung unterziehen.

Nicht nur Kinder, auch Erwachsene müssen sich nach ärztlicher Anordnung impfen lassen.

Drogenkonsum

Verschiedene Arten von Medikamenten können die Auswirkungen bestimmter Antigene auf den Körper schützen und überwinden. Die Anwendung dieser Medikamente sollte jedoch in Übereinstimmung mit der ärztlichen Verschreibung erfolgen.

Antigene sind überall um uns herum und oft schwer zu vermeiden. Trotzdem wird der Körper durch einen stets gesunden Lebensstil in der Lage sein, Antigene zu bekämpfen und Krankheiten vorzubeugen.

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn bei Ihnen Symptome einer Infektionskrankheit auftreten, zu denen Fieber gehört. Falls erforderlich, kann der Arzt spezifische Antigentests durchführen, um die Diagnose zu bestätigen und eine geeignete Behandlung einzuleiten.

Empfohlen: