Inhaltsverzeichnis:
- Normale Geburt ist ein Begriff für Mütter, die Babys durch die Vagina gebären. Dieser Prozess wird von schwangeren Frauen durchgeführt, wenn der Fötus, den sie tragen, bereit ist, geboren zu werden
- Kontraindikationen für eine normale Geburt
- Warnung bei normaler Geburt
- Vorbereitungen vor einer normalen Geburt
- Anzeichen vor der Geburt
- Stadien vor einer normalen Geburt
- Normale Geburt
- Nach normaler Geburt
- Komplikationen einer normalen Geburt

2023 Autor: Autumn Gilbert | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 07:42
Normale Geburt ist ein Begriff für Mütter, die Babys durch die Vagina gebären. Dieser Prozess wird von schwangeren Frauen durchgeführt, wenn der Fötus, den sie tragen, bereit ist, geboren zu werden
Eine normale Geburt findet im Allgemeinen zwischen der 37. und 42. Woche statt. Die Stadien der normalen Entbindung beginnen mit Kontraktionen der Gebärmuttermuskulatur, gefolgt von einer allmählichen Öffnung des Gebärmutterhalses (Cervix). Danach drücken die Beckenmuskeln der Mutter das Baby und die Plazenta durch die Scheide heraus.

Kontraindikationen für eine normale Geburt
Jede Schwangere hat die Möglichkeit einer normalen Geburt. Eine vaginale Entbindung wird jedoch nicht empfohlen, wenn die folgenden Bedingungen auftreten:
1. Nabelschnurvorfall
Nabelschnurvorfall ist ein Zustand, bei dem die Nabelschnur den Geburtskanal des Babys bedeckt. Dadurch kann die Nabelschnur komprimiert werden, wodurch dem Baby Sauerstoff entzogen wird.
2. Fetale Fehldarstellung
Fötale Fehlstellung oder fetale Positionsanomalie ist ein Zustand, wenn der Teil des fetalen Körpers, der der Gebärmutterhalsöffnung zugewandt ist, ein anderer als der Scheitel des Kopfes ist. Zu den Arten von abnormaler fetaler Position, die für eine normale Geburt nicht empfohlen werden, gehören:
- Occiput posterior, dh der Kopf des Fötus befindet sich im Geburtskanal, aber das Gesicht des Fötus ist zum Bauch der Mutter gedreht
- Gesichtspräsentation, nämlich die Position des Gesichts des Fötus, das dem Gebärmutterhals direkt gegenüberliegt
- Brauenpräsentation, d. h. die Position des fetalen Kopfes leicht angehoben, so dass die fetalen Augenbrauen direkt zum Gebärmutterhals zeigen
- Steißlage, wo die Position der Füße oder des Gesäßes des Fötus direkt gegenüber dem Gebärmutterhals ist
- Breitengrad Breitengrad, d.h. die Position des Fötus quer oder horizontal in der Gebärmutter, wobei die Schulter des Fötus zum Gebärmutterhals zeigt
3. Zwillingsschwangerschaft
Zwillingsschwangerschaften, die keine normale Geburt zulassen, liegen vor, wenn sich beide Föten in Steißlage befinden, bei Siamesischen Zwillingen, in einem Fruchtwasser oder bei Zwillingsschwangerschaften mit mehr als zwei Föten.
4. Hatten Sie schon einmal einen Kaiserschnitt
Obwohl es in den meisten Fällen als sicher gilt, kann eine vaginale Entbindung nach einem Kaiserschnitt bei früheren Geburten zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie z. B. einer Gebärmutterruptur (Uterusruptur)
Unterdessen dürfen Mütter, die mehr als zweimal einen Kaiserschnitt hatten, eine Placenta praevia in der Vorgeschichte hatten oder Längsnarben an der Gebärmutter aufgrund früherer Kaiserschnitte haben, nicht normal gebären.
5. Instabile fetale Herzfrequenz
Dieser Zustand kann ein Zeichen dafür sein, dass der Fötus unter Hypoxie oder niedrigem Sauerstoffgeh alt im Körper leidet. Einige Bedingungen, die eine Hypoxie beim Fötus verursachen können, sind die Trennung der Plazenta von der Gebärmutter vor dem Geburtsvorgang (Plazentalösung) oder das Verfangen des Fötus in der Nabelschnur.
6. Abnormale Position der Plazenta
Anomalien der Plazenta, einschließlich der Plazenta, die den Geburtskanal blockiert (Placenta praevia) oder der Plazenta, die sich an den Uterusmuskel anheftet (Placenta accreta), sollten nicht normal entbunden werden.
7. Makrosomie
Makrosomie ist ein fötales Gewicht, das 4–4,5 kg übersteigt. Bei diesem Zustand besteht die Gefahr, dass die fetale Schulter eingeklemmt wird (Schulterdystokie), wenn ein normaler Entbindungsprozess durchgeführt wird.
8. Herpes genitalis-Infektion
Schwangeren Frauen, die mit Herpes genitalis infiziert sind, wird von einer normalen Geburt abgeraten, um das Risiko einer Übertragung von Herpes auf das Baby zu verringern.
Warnung bei normaler Geburt
Vor der Entscheidung für eine vaginale Geburt müssen Schwangere zunächst folgende Dinge wissen:
Einleitung der Wehen
Der normale Geburtsvorgang kann gestört werden. Treten diese Störungen auf, leitet der Arzt die Wehen ein (Beschleunigung der Wehen), beispielsweise durch Aufreißen der Fruchtblase, Gabe von wehenfördernden Medikamenten, Geburtshilfe oder Kaiserschnitt.
Einige Erkrankungen, die eine Geburtseinleitung erfordern, sind:
- Schwangere leiden an Präeklampsie oder Diabetes
- Schwangerschaft länger als 41 Wochen
- Fötales Wachstum verlangsamt sich
- Der Arbeitsprozess ist zu lang
- Fetaler Distress
Überwachung während der Wehen
Unter bestimmten Umständen werden die Herzfrequenz des Babys und die Stärke der Kontraktionen der Mutter während des Entbindungsprozesses weiterhin vom Arzt überwacht. Einige dieser Bedingungen sind:
- Schwangere leiden unter Diabetes, Bluthochdruck oder Übergewicht
- Schwangere hatten schon einmal einen Kaiserschnitt
- Schwangere erh alten Periduralanästhesie oder wehenfördernde Medikamente
- Es wird angenommen, dass das Baby, das geboren werden soll, sehr klein ist
- Baby wird mit Zwillingen geboren
- Der Arbeitsprozess ist sehr langsam
Normale Geburt nach Kaiserschnitt
Bitte beachten Sie, dass die normale Geburt nach früheren Geburten per Kaiserschnitt (VBAC) im Allgemeinen sicher ist. Basierend auf Forschungsergebnissen besteht jedoch bei 1 von 200 schwangeren Frauen, die VBAC anwenden, das Risiko einer Gebärmutterruptur.
Sprechen Sie daher zuerst mit Ihrem Geburtshelfer, wenn Sie zuvor einen Kaiserschnitt hatten und nun normal gebären möchten.
Vorbereitungen vor einer normalen Geburt
Damit der Lieferprozess reibungslos abläuft, tun Sie Folgendes, bevor Sie sich dem Liefertermin nähern:
- Finde den richtigen Geburtshelfer und Kinderarzt.
- Lernen Sie den Ablauf und die Phasen einer normalen Geburt seit den ersten Tagen der Schwangerschaft kennen, indem Sie zum Beispiel Geburtsvorbereitungskurse und Schwangerschaftsgymnastik besuchen oder Frauen nach der Geburt fragen. Lernen Sie auch die Wehenzeichen, Atemtechniken und Anstrengung kennen.
- Bereite dich mental vor, zum Beispiel durch Meditation oder Entspannungstechniken. Dies ist nützlich, um Ihnen während des Entbindungsprozesses zu helfen und um mit den Möglichkeiten fertig zu werden, die auftreten können, wenn Sie nicht normal gebären können, z. B. wenn ein Kaiserschnitt durchgeführt werden muss.
- Mache leichte Übungen, wie zum Beispiel das Aufwärmen deiner Muskeln, Gehen oder Radfahren auf einem Ergometer. Dies ist nützlich, um die Beckenmuskulatur zu stärken, die während der Geburt gedrückt wird.
- Ernähren Sie sich ausgewogen und nahrhaft, um Übergewicht vorzubeugen. Übergewicht während der Schwangerschaft kann zu Übergewicht des Fötus führen und die Geburt erschweren.
- Bereiten Sie die Bedürfnisse Ihres Babys vor, wie Kleidung, Windeln und Milchflaschen. Bereiten Sie auch andere Bedürfnisse für Mütter vor, wie z. B. einen Still-BH. Legen Sie diese Gegenstände in eine Tasche, sodass die Mutter bei Anzeichen von Wehen nur die Tasche tragen muss.
Anzeichen vor der Geburt
Der Geburtshelfer wird Ihnen das ungefähre Geburtsdatum mitteilen, aber dieses Datum kann um etwa 2 Wochen vor- oder zurückgehen. Daher ist es wichtig, dass Mütter die Anzeichen kennen, die zu spüren sind, wenn der Fötus kurz vor der Geburt steht, wie zum Beispiel:
-
Die Atmung wird leichter
Dies geschieht, weil der Kopf des Fötus beginnt, sich in die Beckenhöhle zu senken, wodurch der Druck auf die Lungen verringert wird.
-
Erhöhter HarndrangErhöhter Harndrang durch fötalen Druck auf die Blase. Neben dem Wasserlassen können Mütter auch häufiger Stuhlgang oder sogar häufiger Durchfall bekommen.
-
SchleimausflussSchleimausfluss gemischt mit Blut aus der Scheide zeigt an, dass der Muttermund (Cervix) begonnen hat sich zu öffnen.
-
Rückenschmerzen, die kommen und gehenRückenschmerzen können alleine oder zusammen mit Kontraktionen auftreten und können von einem Gefühl der Lockerheit insbesondere in den Gelenken begleitet sein im Beckenbereich.
-
MuskelkontraktionenUterusmuskelkontraktionen können periodisch alle 10 Minuten auftreten. Diese Kontraktionen können als Spannungsgefühl in der Gebärmutter oder wie Krämpfe während der Menstruation beschrieben werden, mit zunehmender Intensität und Häufigkeit näher am Geburtszeitpunkt.
-
Fruchtwasser tritt ausFruchtwasser tritt aufgrund des Risses der fötalen Schutzmembran aus. Nach Austritt des Fruchtwassers muss der Fötus spätestens 24 Stunden entfernt werden.
Stadien vor einer normalen Geburt
Das Stadium vor der normalen Entbindung wird in der medizinischen Welt als Stadium 1 bezeichnet. Dieses Stadium ist in 3 Phasen unterteilt, nämlich die frühe (latente) Phase, die aktive Phase und die Übergangsphase. Die Erklärung lautet wie folgt:
Latente Phase
Die Latenzphase dauert 8–12 Stunden. Diese Phase ist durch leichte Kontraktionen von 30–45 Sekunden alle 5–30 Minuten gekennzeichnet. Diese Kontraktionen werden dann allmählich häufiger und nehmen an Intensität zu. In der Latenzphase erweitert sich der Gebärmutterhals allmählich um 3-4 cm.
Schwangeren wird in dieser Phase geraten, Ruhe zu bewahren und nicht ins Krankenhaus zu eilen. Müttern ist es weiterhin erlaubt, leichte Aktivitäten zu Hause durchzuführen, jedoch unter Beibeh altung der erforderlichen Nahrungsaufnahme und Aufzeichnung der auftretenden Wehen.
Aktive Phase
Die aktive Phase dauert 3-5 Stunden, kann aber bei Erstgebärenden länger sein. Die Kontraktionen in dieser Phase dauern 45–60 Sekunden alle 3–5 Minuten. In der aktiven Phase erweitert sich der Muttermund um etwa 4–7 cm.
Schwangeren Frauen, die in die aktive Phase eingetreten sind, wird geraten, sofort ins Krankenhaus zu gehen. Der Arzt misst Blutdruck, Puls und Körpertemperatur der Schwangeren und überprüft die fetale Herzfrequenz. Der Arzt wird auch eine gynäkologische Untersuchung durchführen, um das Ausmaß des Kontraktionsprozesses zu bestimmen.
Bei Bedarf wird der Arzt Ihnen eine Epiduralanästhesie geben, um Schmerzen aufgrund von Kontraktionen zu lindern.
Phasenübergang
Die Übergangsphase dauert etwa 30 Minuten bis 2 Stunden. Kontraktionen in dieser Phase fühlen sich stark und kontinuierlich an und verursachen unerträgliche Schmerzen. In der Übergangsphase erweitert sich der Muttermund um 8–10 cm.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Stadium der Drang besteht, den Fötus sofort herauszudrücken. Tun Sie dies jedoch nicht, bis Ihr Arzt es Ihnen sagt. Das Drücken des Fötus, bevor der Gebärmutterhals vollständig geöffnet ist, kann dazu führen, dass der Gebärmutterhals anschwillt und den Geburtsprozess verlangsamt.
Normale Geburt
Der normale Geburtsvorgang wird auch als Stadium 2 bezeichnet, wenn sich der Muttermund um 10 cm vollständig geöffnet hat. Der Geburtsvorgang im 2. Stadium kann 2 Stunden oder länger dauern.
Kontraktionen dauern in diesem Stadium etwa 60–90 Sekunden und lassen alle 2–5 Minuten nach. Jedes Mal, wenn eine Wehe auftritt, verspürt die Mutter einen starken Druckdrang. Aber denken Sie daran, dass das Pressen nur durchgeführt werden sollte, wenn der Arzt Sie dazu auffordert.
Normalerweise wird das Baby bei jeder Wehe gepresst. Wenn der Fötus jedoch nicht absteigt, wird der Arzt der Mutter raten, die Position zu ändern, um zu hocken, zu sitzen oder zu knien. Wenn die Wehen nicht stark genug sind, wird Ihnen der Arzt ein Medikament geben, um die Wehen zu verstärken.
Während des Kontraktions- und Pressvorgangs beginnt der Kopf des Babys aus der Vagina herauszukommen. In diesem Stadium werden Vagina und Perineum, der Bereich zwischen Vagina und Anus, so gedehnt, dass es einen brennenden Schmerz verursacht.
Um den Wehenprozess zu beschleunigen und zu verhindern, dass der Damm reißt, führt der Arzt eine Episiotomie durch, bei der ein kleiner Teil des Damms durchtrennt wird. Diesem Eingriff geht die Verabreichung eines Lokalanästhetikums voraus. Der Arzt wird den Damm nach der Entbindung wieder zusammennähen.
Nachdem der Kopf des Babys perfekt herausgekommen ist, saugt der Arzt mit einem Spezialwerkzeug Blut, Schleim und Fruchtwasser aus Mund und Nase des Babys. In diesem Stadium wird der Mutter geraten, weiter darauf zu drücken, den ganzen Körper des Babys zu entfernen.
Sobald der ganze Körper des Babys herauskommt, wird der Arzt das Baby der Mutter übergeben. Neben dem Aufbau einer starken Bindung zwischen Mutter und Baby ist es auch wichtig, früh mit dem Stillen zu beginnen. Danach wird der Arzt die Nabelschnur des Babys durchtrennen.
Nach der Geburt des Babys muss die Mutter noch die Plazenta oder die Plazenta entfernen. Dieses Stadium wird als drittes Stadium bezeichnet. In dieser Phase treten immer noch Kontraktionen auf, um die Plazenta aus der Gebärmutter zu entfernen und auszustoßen. Diese Phase kann bis zu 20 Minuten dauern.
Nachdem das gesamte Plazentagewebe entfernt wurde, wird der Geburtshelfer Oxytocin geben, um die Blutung zu minimieren.
Insgesamt beträgt die Zeit, die für einen normalen Lieferprozess von Stufe 1 bis Stufe 3 benötigt wird, 12–24 Stunden. Bei Müttern, die schon einmal vaginal entbunden haben, ist der Zeitaufwand in der Regel kürzer.
Nach normaler Geburt
Nach einer normalen Geburt muss die Mutter 1-2 Tage im Krankenhaus behandelt werden. Ziel ist es, den Zustand der Mutter vor der Heimreise wiederherzustellen, den Zustand von Mutter und Kind zu überwachen und sicherzustellen, dass es nach der Geburt keine Probleme gibt.
Frauen, die gerade ein vaginales Kind entbunden haben, wird empfohlen, mit dem nächsten Geschlechtsverkehr zu warten, bis die Blutung abgeschlossen ist, oder etwa 4-6 Wochen. Damit soll sichergestellt werden, dass sich der Zustand der Mutter vollständig erholt. In der Zwischenzeit wird Müttern, bei denen während der Geburt Vaginalrisse auftreten, empfohlen, länger zu warten.
Wie viele Beschwerden kann eine Mutter nach einer normalen Geburt haben, nämlich:
- Hämorrhoiden treten auf oder Schmerzen beim Stuhlgang, verschwinden aber in ein paar Tagen
- Aufgrund der schwachen Beckenmuskulatur ist es schwierig, beim Lachen oder Husten mit dem Wasserlassen aufzuhören oder das Bett nass zu machen
- Wochenbettblutung (Lochien), die mehrere Wochen andauern kann und dann allmählich abklingt
- Kolostrum tritt aus, eine gelbe Flüssigkeit, die vor dem Stillen austritt, gefolgt von Milch, die am dritten oder vierten Tag nach der Geburt austritt
- Magenschlaffe aufgrund von Bauchmuskeln, die seit der Schwangerschaft gedehnt wurden, sich aber durch eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung und regelmäßige Bewegung allmählich wieder normalisieren können
Bitte beachten Sie, dass die Rückkehr der Menstruation bei jeder Mutter unterschiedlich sein kann. Bei Müttern, die ausschließlich stillen, tritt die Menstruation möglicherweise erst wieder auf, wenn sie mit dem Stillen aufhören. Bei Müttern, die nicht ausschließlich stillen, kann die Menstruation 5-6 Wochen nach der Geburt einsetzen.
Komplikationen einer normalen Geburt
Der Großteil des normalen Lieferprozesses verläuft problemlos. Manchmal können jedoch Komplikationen auftreten, entweder vor, während oder nach dem normalen Entbindungsprozess. Diese Komplikationen können sein:
-
Frühgeburt
Eine vorzeitige oder früher als erwartete Geburt kann für das Baby gefährlich werden, da die Funktion und das Wachstum der Organe noch nicht perfekt sind.
-
Postreife SchwangerschaftPostreife Schwangerschaft ist ein Zustand, in dem der Fötus nach 42 oder mehr Schwangerschaftswochen noch nicht geboren wurde. Dieser Zustand kann dem Fötus schaden, da die Plazenta den Fötus nicht mehr ausreichend ernähren kann.
-
Vorzeitiger Blasensprung
Vorzeitiger Blasensprung ohne Entbindung 6–12 Stunden später kann das Infektionsrisiko für Mutter und Fötus erhöhen.
-
Nachgeburtliche Blutungen
Nachgeburtliche Blutungen sind starke Blutungen, die nach der Entbindung auftreten. Dies kann aufgrund einer zerrissenen Gebärmutter oder schwacher Gebärmutterkontraktionen nach der Geburt auftreten.
-
FruchtwasserembolieAmnionwasserembolie ist eine Erkrankung, bei der Fruchtwasser in die Blutgefäße der Mutter gelangt und die Lungenarterien verstopft. Diese Komplikation ist das gefährlichste Problem, sowohl während der normalen Geburt als auch während des Kaiserschnitts. Diese Komplikation tritt jedoch selten auf, wenn der Lieferprozess reibungslos verläuft.
Bei schwangeren Frauen, bei denen die oben genannten Erkrankungen auftreten, können Ärzte eine Geburtseinleitung (beschleunigte Geburt), eine unterstützte Geburt mit einem Vakuum oder einer Zange oder einen Kaiserschnitt durchführen.
Neben den oben genannten Erkrankungen gibt es noch einige andere Komplikationen, die gefährlicher sind und eine sofortige Behandlung erfordern, nämlich:
- Infektion, die durch Fieber und Bauchschmerzen gekennzeichnet sein kann
- Lungenembolie, die durch Brustschmerzen und Kurzatmigkeit gekennzeichnet sein kann
- Präeklampsie, die durch Beschwerden über Kopfschmerzen, Erbrechen und plötzliche Sehstörungen gekennzeichnet ist
- tiefe Venenthrombose (TVT), die durch Schmerzen und Schwellungen in der Wadenmuskulatur gekennzeichnet ist
Empfohlen:
Gamma-Messer-Chirurgie, Folgendes sollten Sie wissen

Gamma-Knife-Chirurgie ist eine Art stereotaktische Operationstechnik, die Gammastrahlen verwendet. Diese Operation wird im Allgemeinen durchgeführt, um Tumore im Gehirn oder der oberen Wirbelsäule zu behandeln Obwohl es Gamma-Knife-Chirurgie genannt wird, wird dieses Verfahren durchgeführt, ohne einen Schnitt auf der Kopfhaut zu machen, um den Schädelknochen zu öffnen.
Mastektomie, Folgendes sollten Sie wissen

Mastektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das gesamte Brustgewebe entfernt wird. Im Allgemeinen wird dieses Verfahren zur Behandlung von Brustkrebs durchgeführt. Dieses Verfahren kann jedoch auch als vorbeugende Maßnahme für Brustkrebs bei Frauen durchgeführt werden, die ein hohes Risiko haben, daran zu erkranken Zur Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium gibt es zwei Arten von chirurgischen Eingriffen, die durchgeführt werden können, nämlich Lumpektomie und Maste
Ishihara-Test, Folgendes sollten Sie wissen

Ishihara-Test ist ein Test, der durchgeführt wird, um die Fähigkeit des Auges zu überprüfen, Farben zu sehen und zu unterscheiden. Dieser Test wird am häufigsten verwendet, um Farbenblindheit zu erkennen, unabhängig davon, ob es sich um eine vollständige oder teilweise Farbenblindheit handelt Farbenblindheit führt nicht immer dazu, dass der Betroffene alle Farben grau sieht.
KB Spiral, Folgendes sollten Sie wissen

KB-Spirale oder Intrauterinpessar (IUP) ist eine Art der Empfängnisverhütung für Frauen, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Die Spirale zur Empfängnisverhütung hat eine Form, die dem Buchstaben T ähnelt, und ihre Anwendung erfolgt durch Einführen in die Gebärmutter Spiral KB verhindert, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen, sodass Spermien das Ei nicht erreichen können und keine Befruchtung stattfindet.
Überprüfen Sie die Blutgruppe, Folgendes sollten Sie wissen

Blutgruppenuntersuchung ist eine Untersuchung, die durchgeführt wird, um die Blutgruppe einer Person zu ermitteln. Es gibt zwei Arten von Blutgruppen, die häufig verwendet werden, nämlich das AB0-System und das Rhesus (Rh)-System Blutgruppentests basieren auf einer Kombination aus Antigen und spezifischem Antikörpergeh alt in den Blutzellen.