Künstliche Befruchtung, Folgendes sollten Sie wissen

Inhaltsverzeichnis:

Künstliche Befruchtung, Folgendes sollten Sie wissen
Künstliche Befruchtung, Folgendes sollten Sie wissen
Anonim

Die künstliche Befruchtung ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Fruchtbarkeitsproblemen (Unfruchtbarkeit). Die künstliche Befruchtung zielt darauf ab, die Anzahl der Spermien zu erhöhen, die die Eileiter erreichen können, damit es zu einer Befruchtung und einer Schwangerschaft kommt

Künstliche Befruchtung wird durchgeführt, indem Spermien zum Zeitpunkt der Freisetzung der Eizelle (Ovulation) mit einem kleinen Katheter direkt in die Gebärmutter eingebracht werden. Im Allgemeinen dauert eine künstliche Befruchtung nicht lange.

Künstliche Befruchtung, das sollten Sie wissen - Alodokter
Künstliche Befruchtung, das sollten Sie wissen - Alodokter

Der Erfolg einer künstlichen Befruchtung kann gesteigert werden, wenn sie nicht nur einmal (Zyklus) durchgeführt wird. Der Erfolg dieses Verfahrens hängt jedoch auch von Ihrem Alter, der Ursache Ihrer Unfruchtbarkeit und der Einnahme von Fruchtbarkeitsmedikamenten ab.

Ziele und Indikationen der künstlichen Befruchtung

Künstliche Befruchtung kann bei Patienten mit folgenden Erkrankungen durchgeführt werden:

  • Unfruchtbarkeitsprobleme
  • hat zu dicken Zervixschleim, der den Durchgang von Spermien blockiert
  • Probleme mit Ejakulation oder Erektion
  • Hat eine Spermienallergie
  • hat einen Zustand, der es unmöglich macht, direkten Sex zu haben, wie zum Beispiel eine körperliche Behinderung

Warnung vor künstlicher Befruchtung

Um sich einer künstlichen Befruchtung zu unterziehen, müssen Patientinnen in guter Gesundheit sein, insbesondere in Bezug auf den Zustand ihrer Eileiter. Eine künstliche Befruchtung sollte nicht bei Frauen durchgeführt werden, die Anomalien in den Eileitern haben, wie z. B. blockierte Eileiter aufgrund einer Beckenentzündung.

Darüber hinaus sollte eine künstliche Befruchtung nicht bei Frauen durchgeführt werden, die an schwerer Endometriose leiden, einer Erkrankung, bei der das Gewebe, das die innere Auskleidung der Gebärmutter bildet, weit außerhalb der Gebärmutter wächst.

Vor der künstlichen Befruchtung

Vor der künstlichen Befruchtung führt der Arzt eine Untersuchung durch, um sicherzustellen, dass dieses Verfahren sicher ist und dem Zustand des Patienten entspricht. Die Untersuchung kann in Form von Röntgen, Ultraschall oder Hysterosalpingo-Kontrast-Sonographie (HyCoSy) mit Schallwellen erfolgen.

Die künstliche Befruchtung beginnt mit der Vorbereitung einer Samenprobe. Aus der Samenprobe wird das beste Sperma entnommen, um die Chancen der Frau auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Der Arzt bestimmt auch den Zeitpunkt der künstlichen Befruchtung, der anhand der Ergebnisse der Überwachung der Vorhersage des Eisprungs angepasst wird. Ärzte können Ihnen die Möglichkeit geben, auf den natürlichen Eisprung zu warten oder Fruchtbarkeitsmedikamente wie Clomifen zu verwenden, um den Eisprung zu beschleunigen.

Nachdem der Eisprung festgestellt wurde, bestimmt der Arzt den Zeitpunkt der künstlichen Befruchtung. Die Durchführung der künstlichen Befruchtung erfolgt in der Regel 1-2 Tage nach Anzeichen des Eisprungs.

Künstliche Befruchtung

Dieser Vorgang dauert normalerweise nur etwa 10 Minuten. Hier sind die vom Arzt durchgeführten Schritte:

  • Bitten Sie den Patienten, sich auf das Bett zu legen
  • Mit einem Spekulum die Vagina weiten
  • Einführen eines Katheters mit Spermien in die Vagina durch die Gebärmutterpforte und in die Gebärmutter
  • Spritzendes Sperma in der Nähe des Eileiters
  • Bitten Sie den Patienten, eine Weile liegen zu bleiben, dann entfernen Sie den Katheter und das Spekulum

Künstliche Befruchtungsverfahren sind im Allgemeinen schmerzlos. Bei einigen Frauen können jedoch Magenkrämpfe oder leichte Blutungen auftreten.

Nach künstlicher Befruchtung

Nach der künstlichen Befruchtung kann die Patientin direkt nach Hause gehen und ihren normalen Aktivitäten nachgehen. In einigen Fällen kann es 1-2 Tage nach dem Eingriff zu blutigem Ausfluss oder Schmierblutungen aus der Scheide kommen.

Der nächste Schritt ist, die Ergebnisse der Insemination mit einem Schwangerschaftstest zu sehen. Dieser Test kann 2 Wochen nach der Besamung durchgeführt werden. Wenn die Schwangerschaft nicht erfolgreich war, kann der Arzt eine künstliche Befruchtung vorschlagen.

In den nächsten 3–6 Monaten kann eine erneute Besamung durchgeführt werden, um die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Wann zum Arzt gehen

Für Patienten, die Fruchtbarkeitsmedikamente verwenden, um den Eisprung zu beschleunigen, suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie die folgenden Symptome bemerken:

  • Plötzliche Gewichtszunahme von mehr als 2 kg
  • Dizzy
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Atemnot
  • starke Bauch- oder Beckenschmerzen
  • Magengröße nimmt plötzlich zu

Komplikationen bei künstlicher Befruchtung

Künstliche Befruchtung ist in der Regel ein unkompliziertes und sicheres Verfahren. Nach der künstlichen Befruchtung können jedoch einige Komplikationen auftreten, nämlich:

  • Infektion
  • Blutungen in der Scheide
  • Zwillings- oder Mehrlingsschwangerschaften, die zu niedrigem Geburtsgewicht und Frühgeburten führen können
  • Überstimulationssyndrom der Eierstöcke (OHSS), eine übermäßige Reaktion der Eierstöcke auf zu viele Schwangerschaftshormonspiegel im Körper

Empfohlen: