Inhaltsverzeichnis:
- Arten und Techniken der Fettabsaugung
- Zweck und Indikationen der Fettabsaugung
- Kontraindikationen für die Fettabsaugung
- Fettabsaugungsalarm
- Vor der Fettabsaugung
- Fettabsaugungsverfahren
- Nach der Fettabsaugung
- Komplikationen bei der Fettabsaugung

Liposuktion oder Fettabsaugung ist ein chirurgischer Eingriff, um unerwünschtes Körperfett zu entfernen. Dieses Verfahren wird normalerweise durchgeführt, um die ideale Körperform zu erreichen, aber manchmal wird es auch zur Behandlung bestimmter Krankheiten eingesetzt
Fettabsaugung kann verwendet werden, um überschüssiges Fett an verschiedenen Stellen des Körpers zu entfernen. Normalerweise möchten Patienten, die sich einer Fettabsaugung unterziehen, Fett an den Wangen, am Hals, unter dem Kinn, an den Oberarmen, am Bauch, am Gesäß, an den Oberschenkeln oder an den Waden loswerden.

Das bei diesem Verfahren entfernte Fett ist jedoch Fett, das sich unter der Haut befindet (peripheres Fett), nicht Fett um die inneren Organe (viszerales Fett). Daher ist die Fettabsaugung kein empfohlenes Verfahren zur Gewichtsabnahme.
Bitte beachten Sie, dass die Voraussetzung für eine Fettabsaugung ein Körpergewicht von ca. 30 % über dem Idealgewicht ist. Zukünftige Patienten müssen außerdem eine straffe und elastische Haut haben, nicht rauchen und nicht an gefährlichen Krankheiten leiden, die den Genesungsprozess beeinträchtigen können.
Arten und Techniken der Fettabsaugung
Die Fettabsaugung wird mit einem dünnen Schlauch durchgeführt, der mit einem Absauggerät verbunden ist. Es gibt mehrere Techniken, die bei der Fettabsaugung angewendet werden können, nämlich:
1. Tumeszenz-Liposuktion
Bei dieser Technik wird eine Tumeszenzlösung in das abzusaugende Körperfett injiziert. Die Tumeszenzlösung ist eine Mischung aus Kochsalzlösung (Salzwasser), Epinephrin und Lidocain. Diese Lösung dient dazu, die Fettabsaugung zu erleichtern und Schmerzen und Blutungen zu reduzieren.
2. Super-Nass-Technik
Diese Technik ähnelt der Tumeszenz-Liposuktion. Der Unterschied besteht darin, dass die injizierte Tumeszenzlösung an die abzusaugende Fettmenge angepasst wird. Diese Technik ist schneller, erfordert jedoch die Verabreichung einer Anästhesie oder Vollnarkose.
3. Ultraschall-assistierte Fettabsaugung (UAL)
Diese Technik verwendet hochintensive Schallwellenenergie, um Fettablagerungen abzubauen. Nach dem Schmelzen wird das Fett abgesaugt.
4. Laserassistierte Fettabsaugung (LAL)
Diese Technik verwendet Laserlicht, um Fett zu schmelzen. So wird das Fett leichter abgesaugt.
5. Power-assistierte Fettabsaugung
Diese Technik verwendet einen speziellen Schlauch, der Fett mit schnellen Vibrationen zerstört. Der Vorteil dieser Technik ist, dass die Schnitte klein genug sind und das umliegende Gewebe nicht beschädigen.
Zweck und Indikationen der Fettabsaugung
Einige der Zwecke der Fettabsaugung sind:
- Verbesserung der Körperform, nämlich durch Beseitigung von Fettablagerungen, die durch Diät und Bewegung nicht verloren gehen können
- Verbesserung der sexuellen Funktion durch Verringerung der Fettansammlung an den Innenseiten der Oberschenkel, wodurch der Penis leichter in die Vagina eindringen kann
- Fettentfernung am Kinn (Doppelkinn) oder aus anderen kosmetischen Gründen
Das Fettabsaugungsverfahren kann auch zur Behandlung der folgenden Erkrankungen eingesetzt werden:
- Axilläre Bromhidrose, ein Körpergeruch, der durch die Wechselwirkung zwischen Schweißdrüsen und Bakterien in den Achselhöhlen entsteht
- Axilläre Hyperhidrose, die übermäßiges Schwitzen aus den Achselhöhlen ist
- Lipom, das ist ein Fettklumpen, der unter der Haut wächst
- Madelung-Krankheit, eine Erkrankung, die aufgrund genetischer Störungen durch symmetrische Fettablagerungen auf beiden Seiten des Oberkörpers, des Halses, der Arme und Beine gekennzeichnet ist
- Pseudogynäkomastie, nämlich Brustvergrößerung bei Männern durch Fettansammlung, nicht durch vergrößerte Brustdrüsen
Kontraindikationen für die Fettabsaugung
Das Fettabsaugungsverfahren wird für Patienten mit den folgenden Erkrankungen nicht empfohlen:
- gerinnungshemmende Arzneimittel wie Aspirin einnehmen und die Einnahme dieser Arzneimittel nicht vorübergehend abgesetzt werden sollte, z. B. bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen (Vorhofflimmern), tiefer Venenthrombose, Lungenembolie und Patienten, die einen Herzinfarkt erlitten haben Ventilersatz
- Kranke Herzkrankheit, Diabetes, Krebs, Lebererkrankungen, Durchblutungsstörungen, Blutgerinnungsstörungen, Störungen des Immunsystems oder Multiple Sklerose
- Einen Herzschrittmacher verwenden
Fettabsaugungsalarm
Bevor Sie sich für eine Fettabsaugung entscheiden, sollten Sie einige Dinge wissen, nämlich:
- Die Fettabsaugung ist nicht die Hauptmethode zur Überwindung von Übergewicht, insbesondere ohne regelmäßige Diät- und Trainingseinstellungen
- Fettabsaugung kann das Aussehen verbessern und das Selbstvertrauen stärken, aber es gibt Ihnen möglicherweise nicht die ideale Körperform
- Die Fettabsaugung kann an bestimmten Körperstellen kein Fett entfernen, z. B. am Rand der Brust
- Fettabsaugung kann Cellulite, Dehnungsstreifen und unebene Hautoberflächen nicht behandeln
- Fettabsaugung kann im Allgemeinen nur maximal 5 Kilogramm Fett aus dem Körper entfernen
Vor der Fettabsaugung
Vor der Fettabsaugung wird der Patient gebeten, sich zunächst Labortests zu unterziehen, um den Gesundheitszustand des Patienten zu überprüfen. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung wird eine vollständige Anamnese erhoben, einschließlich einer Gewichtsanamnese.
Darüber hinaus werden die Patienten gebeten, mit dem Arzt verschiedene andere Angelegenheiten zu besprechen, wie zum Beispiel:
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie allergisch auf Medikamente reagieren.
- Informieren Sie Ihren Arzt über Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel und pflanzliche Produkte, die Sie derzeit einnehmen.
- Informieren Sie den Arzt, wenn Sie Blutverdünner einnehmen, da dem Patienten empfohlen wird, das Medikament 3 Wochen vor der Fettabsaugung abzusetzen.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie an Lungenerkrankungen, koronarer Herzkrankheit, Herzinfarkt, Diabetes, Bluthochdruck, Durchblutungsstörungen oder einem schwachen Immunsystem leiden.
- Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie rauchen und Alkohol trinken oder wenn Sie in der Vergangenheit Drogen missbraucht haben.
Basierend auf den Ergebnissen der obigen Konsultation kann der Arzt dem Patienten raten, seine Ernährung anzupassen, den Konsum alkoholischer Getränke einzustellen oder die Einnahme von Medikamenten vorübergehend einzustellen.
Am Tag vor der Fettabsaugung wird der Arzt das Blut und den Urin des Patienten untersuchen, um das Risiko möglicher Komplikationen zu bestimmen.
Kurz vor dem Eingriff wird die zu fettabsaugende Körperstelle markiert und fotografiert. Dies geschieht, um die Körperform vor und nach der Aktion zu vergleichen.
Fettabsaugungsverfahren
Das Fettabsaugungsverfahren hängt von der angewandten Technik und der zu entfernenden Fettmenge ab. Die folgenden Schritte werden vom Arzt durchgeführt:
- Injektionen von Lokalanästhetika oder Vollnarkosen, je nach gewählter Technik und zu entfernender Fettmenge
- Fettabbau mit Tumeszenzlösung, Schallwellen oder Laser
- Kleine Schnitte machen, um einen Schlauch in die Haut einzuführen, die Fettablagerungen enthält, dann das Fett mit einer speziellen Pumpe oder einer großen Spritze absaugen
- Machen Sie mehrere Einstiche in die Haut, um Fett bei Bedarf über einen größeren Bereich aufzusaugen
- Setzen Sie das Sauggerät aus verschiedenen Richtungen oder Winkeln ein, um einen effektiven Saugpfad zu erh alten
- Installieren eines kleinen Röhrchens in den Körperteil, der gerade abgesaugt wurde, um die angesammelte Flüssigkeit und das Blut einige Tage nach dem Eingriff abzuleiten
- Schließen der Inzision mit Stichen
Die Dauer der Fettabsaugung variiert je nach verwendeter Technik. Diese Aktion dauert jedoch normalerweise 1-3 Stunden. Nach Fertigstellung müssen die Patienten in der Regel 1 Nacht im Krankenhaus bleiben.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Patienten, die sich einer Vollnarkose unterziehen, nach einer Fettabsaugung von Freunden oder der Familie nach Hause gebracht werden müssen.
Nach der Fettabsaugung
Der Arzt wird ein elastisches Korsett um den Körperteil legen, der gerade abgesaugt wurde. Neben der Reduzierung von Schwellungen und Blutergüssen zielt die Verwendung dieses Korsetts auch darauf ab, die Körperform zu erh alten. Das Korsett muss 2 Wochen getragen werden, kann aber beim Baden abgenommen werden.
Nach einer Fettabsaugung wird den Patienten empfohlen, leichte Spaziergänge zu unternehmen, um Blutgerinnsel in den Beinen zu vermeiden. Die Patienten können auch einige Tage nach der Operation wieder ihren Aktivitäten nachgehen, sollten jedoch für mindestens 1 Monat anstrengende Aktivitäten vermeiden.
Patienten verspüren Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl im neu aspirierten Körperteil. Auch Blutergüsse und Schwellungen können in diesem Bereich auftreten. Um dies zu überwinden, wird der Arzt entzündungshemmende Medikamente und Antibiotika verschreiben, um Infektionen vorzubeugen.
Pinsel und Schwellungen heilen in der Regel nach 3 Wochen ab, das entfernte Körperteil erholt sich jedoch erst nach 6 Monaten vollständig. Aus diesem Grund wird den Patienten empfohlen, sich regelmäßig untersuchen zu lassen, damit Ärzte den Genesungsprozess überwachen können.
Suchen Sie sofort Ihren Arzt auf, wenn Sie innerhalb weniger Tage nach der Fettabsaugung einige sich verschlechternde Symptome bemerken, wie zum Beispiel:
- Hohes Fieber
- Blutungen
- Änderungen in der Farbe der Fettabsaugung Hautbereich
- Intensive Schmerzen im Bereich der Operationswunde
- Push kommt aus der Operationswunde oder riecht schlecht
- Plötzliches Engegefühl oder Schmerzen in der Brust
- Taubheit auf einer Körperseite
Komplikationen bei der Fettabsaugung
Zu den Komplikationen oder Nebenwirkungen, die bei der Fettabsaugung auftreten können, gehören:
- Blutungen
- Unebene Hautoberfläche
- Nebenwirkungen und allergische Reaktionen der Anästhesie
- Bakterieninfektion durch Streptococcus oder Staphylococcus
- Schäden an Nerven, Blutgefäßen und inneren Organen
- Die Haut im Bereich der Fettabsaugung ist taub und verfärbt
- Hypovolämischer Schock aufgrund von Flüssigkeitsmangel während der Operation
- Fettembolie in der Vene
- Bildung eines mit Flüssigkeit gefüllten Sackes unter der Haut
- Zusätzlicher chirurgischer Eingriff ist erforderlich
- Tod