Spermatogenese und Oogenese kennen

Inhaltsverzeichnis:

Spermatogenese und Oogenese kennen
Spermatogenese und Oogenese kennen
Anonim

Das Eintreten einer Schwangerschaft wird von zwei sehr wichtigen Prozessen im Fortpflanzungssystem beeinflusst, nämlich der Spermatogenese und der Oogenese. Durch diese beiden Prozesse werden Samen- und Eizellen gebildet und ermöglichen die Befruchtung

In der Medizin ist Spermatogenese der Prozess der Produktion und Reifung von Samenzellen in den männlichen Hoden. Inzwischen wird der Prozess der Produktion und Reifung weiblicher Eizellen als Oogenese bezeichnet. Diese beiden Prozesse werden als Gametogenese bezeichnet.

Kennen Sie Spermatogenese und Oogenese - Alodokter
Kennen Sie Spermatogenese und Oogenese - Alodokter

Der Prozess der Spermatogenese und Oogenese

Basierend auf der vorangegangenen kurzen Erklärung kann geschlussfolgert werden, dass Spermatogenese und Oogenese zwei verschiedene Prozesse sind. Das eine tritt bei Männern auf, das andere bei Frauen. Um besser zu verstehen, was Spermatogonese und Oogenese sind, lesen Sie die vollständige Erklärung unten:

Spermatogenese

Sperma besteht aus drei Teilen, nämlich einem ovalen Kopf, einem Körper und einem langen Schwanz. Der Kopf enthält genetisches Material (Gene), während der Schwanz der Fortbewegung dient. Die durchschnittliche Länge der Spermien vom Kopf bis zum Schwanz beträgt 0,05 Millimeter.

Die Spermatogenese beginnt in den Hoden. In einem System aus winzigen Röhren, den Samenkanälchen, entwickeln sich die anfänglich kreisförmigen Samenzellen zu einer Kaulquappen-ähnlichen Form.

Danach bewegen sich die Spermien in die Nebenhoden, ein Organ in Form einer langen Röhre, um Spermien zu speichern und ihre Entwicklung abzuschließen. Von den Hodenkanälchen bis zum Nebenhoden dauert es etwa 4–6 Wochen.

Vom Nebenhoden wandern die Spermien zurück in die Samenleiter (Samenleiter), um sich mit dem Samen zu vermischen.

Bei der Ejakulation werden fast 100 Millionen Spermien von Männern freigesetzt. Es braucht jedoch nur ein Spermium, um ein Ei zu befruchten, bis es sich im Mutterleib zu einem Fötus entwickelt.

Eine Stunde nach der Ejakulation sterben mindestens 32 Prozent der Spermien ab. Spermien können jedoch bis zu 5 Tage im Körper einer Frau leben und überleben.

Oogenese

Noch im Mutterleib enth alten die Eierstöcke einer Frau etwa 6-7 Millionen Eier. Bei der Geburt reduziert sich die Anzahl der Eizellen auf nur noch etwa 1 Million Stück.

Dieses Ei „schläft“und wird erst „aufwachen“, wenn eine Frau in die Pubertät kommt. In dieser Zeit der Pubertät findet die Oogenese oder der Prozess der Bildung und Reifung von Eizellen statt.

Die reife Eizelle wird von den Eierstöcken in den Eileiter (Eileiter) abgegeben. Bei erfolgreicher Befruchtung durch Spermien setzt sich die Eizelle im Eileiter ab und haftet an der Gebärmutterwand.

Andernfalls wird das Ei zusammen mit dem Blut und der Gebärmutterschleimhaut ungefähr einmal im Monat nach dem Menstruationszyklus aus der Gebärmutter freigesetzt.

In der Pubertät bleiben von den rund einer Million existierenden Eizellen nur etwa 300.000 übrig. Von diesen sind nur 300-400 Eier reif und werden während der weiblichen Fortpflanzungszeit freigesetzt. Mit zunehmendem Alter einer Frau nimmt die Anzahl und Qualität der verbleibenden Eizellen ab.

Unterschied zwischen Spermatogenese und Oogenese

Im Großen und Ganzen können Spermatogenese und Oogenese unterteilt werden in:

Spermatogenese Oogenese
Bildungsprozess der Spermien Der Prozess der Eibildung
Kommt in den Hoden von Männern vor Kommt in den Eierstöcken der Frau vor
Hält von der Pubertät bis zum Ende des Alters Beginnt, wenn eine Frau noch ein Fötus im Mutterleib ist, pausiert während der Kindheit und Kindheit, beginnt dann nach der Pubertät wieder
Kurze Wachstumsphase Die Wachstumsperiode ist lang

Spermatogenese und Oogenese sind biologische Prozesse, die mit der Fortpflanzungsfunktion zusammenhängen. Aus diesen beiden Prozessen kann der Anfang des Menschen entstehen. Wenn es ein Problem im Prozess der Spermatogenese und Oogenese gibt, kann die Fruchtbarkeit einer Person gestört werden.

Um herauszufinden, ob Sie Fruchtbarkeitsprobleme haben, können Sie einen Fruchtbarkeitscheck bei einem Arzt durchführen lassen.

Empfohlen: