Inhaltsverzeichnis:

Ein normaler Herzton hat zwei Rhythmen. Wenn Sie es hören, ist der Klang wie ein sich wiederholendes "lup-dup". Dieses Geräusch entsteht durch die Aktivität der Herzklappen, die sich öffnen und schließen, wenn Blut durch das Herz fließt
Normale Herztöne sind deutlich zu hören, wenn der Arzt eine Untersuchung mit einem Stethoskop durchführt. Herzgeräusche können ein Messinstrument sein, um den Gesundheitszustand einer Person zu bestimmen, insbesondere die Herzgesundheit.

Woher kommen normale Herztöne?
Die Anatomie des Herzens besteht aus 4 Kammern, nämlich dem rechten und dem linken Vorhof oben und dem rechten und dem linken Ventrikel unten. An jedem Eingang und Ausgang der Vorhöfe oder Ventrikel befinden sich kleine Ventile, die den Blutfluss regulieren.Im Allgemeinen kommt der Klang eines Herzschlags von:
- Die Spannung im Gewebe, das die Klappen und den Herzmuskel verbindet
- Die Vibrationen, die beim Öffnen und Schließen der Herzklappen entstehen
- Sehr schneller und Hochdruck-Blutfluss im Herzen
Normale oder anormale Herztöne können normalerweise festgestellt werden, wenn jemand eine körperliche Untersuchung des Herzens durchführt, beispielsweise während einer medizinischen Untersuchung oder einer allgemeinen körperlichen Untersuchung. Wenn Ihr Herzton nicht „lup-dup“klingt oder von zusätzlichen Herztönen begleitet wird, haben Sie möglicherweise ein Herzproblem.
Ursachen anormaler Herztöne
Normale Herztöne sollten ohne zusätzliche Geräusche sauber klingen. Wenn ein zusätzlicher Ton außer einem „Loop-Dup“auftritt, wird der Herzton als anormal bezeichnet. Eine Form von anormalem Herzgeräusch ist ein Herzgeräusch oder ein sogenanntes Herzgeräusch.
Ein Herzgeräusch ist zu hören, wenn sich die Herzklappen nicht richtig schließen oder öffnen. Darüber hinaus kann auch eine Deformität des Herzens, die den Blutfluss im Herzen stört, dieses zusätzliche Geräusch verursachen.
Hier sind einige Ursachen für anormale Herztöne, die Sie kennen sollten:
Angeborener Herzfehler
Angeborene Herzfehler sind die häufigste Ursache für Herzgeräusche, insbesondere bei Kindern. Beispiele für Herzdeformitäten bei angeborenen Herzfehlern, die abnormale Herztöne auslösen, sind Vorhofseptumdefekte und Ventrikelseptumdefekte.
Obwohl sie nicht immer Symptome verursachen, erfordern die meisten dieser Erkrankungen eine spezielle Behandlung durch eine Operation oder sogar eine Herztransplantation.
Herzklappenerkrankung
Herzgeräusche werden oft durch eine Herzklappenerkrankung verursacht, die dazu führt, dass die Herzklappen nicht richtig funktionieren. Herzgeräusche können jedoch auch aufgrund einer erhöhten Durchblutung der Herzklappen auftreten, beispielsweise durch Anämie und Schilddrüsenüberfunktion.
Andere anormale Herzgeräusche, die auftreten können, sind Reibung und Galopp. Reibungsgeräusche oder Reibungsgeräusche weisen normalerweise auf eine Entzündung des Perikards (der Membran, die das Herz bedeckt) hin. Während Galopp oder Herzgeräusche, die dem Geräusch galoppierender Pferde ähneln, normalerweise auf eine Herzinsuffizienz hinweisen.
Wie man die Herzgesundheit erhält
Um immer einen normalen Herzton zu bewahren, müssen Sie ein gesundes Herz bewahren, indem Sie einen gesunden Lebensstil annehmen, insbesondere indem Sie die folgenden Dinge tun:
- Treiben Sie regelmäßig mindestens 30 Minuten am Tag Sport, entweder durch Gehen, Sport oder Radfahren.
- Konsum von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse oder Vollkorn mindestens 30 Gramm pro Tag, um das Risiko einer koronaren Herzkrankheit zu verringern.
- Aufhören zu rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum.
- Reduzieren Sie übermäßigen Salzkonsum, um Bluthochdruck zu vermeiden.
- H alten Sie Ihr ideales Körpergewicht, denn das Risiko von Herzproblemen steigt, wenn Sie übergewichtig sind.
Die Unterscheidung zwischen normalen und anormalen Herztönen ist ohne die Verwendung eines Stethoskops schwierig. Manche Menschen können jedoch einen anderen Herzschlag spüren.
Trotzdem sind zur Klärung der Ursache von auffälligen Herztönen noch weitere Untersuchungen durch den Arzt notwendig, zum Beispiel mit einer Echokardiographie zur Darstellung des Blutflusses oder einer CT-Untersuchung des Herzens zur Feststellung der anatomischen Beschaffenheit des Herzens.
Wenn Sie vermuten, dass Ihr Herzton ungewöhnlich ist oder Sie Symptome haben, die auf ein Herzproblem hindeuten, wie z. B. Kurzatmigkeit oder Brustschmerzen, suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf.