Inhaltsverzeichnis:
- Erkrankungen der Prostata sind eine ziemlich häufige Erkrankung bei Männern, insbesondere bei Männern ab 50 Jahren. Lassen Sie uns mehr über Prostataerkrankungen und ihre Ursachen erfahren, damit sofort die richtige Behandlung eingeleitet werden kann
- Verschiedene Arten häufiger Prostataerkrankungen

2023 Autor: Autumn Gilbert | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 07:42
Erkrankungen der Prostata sind eine ziemlich häufige Erkrankung bei Männern, insbesondere bei Männern ab 50 Jahren. Lassen Sie uns mehr über Prostataerkrankungen und ihre Ursachen erfahren, damit sofort die richtige Behandlung eingeleitet werden kann
Die Prostata ist eine Drüse im männlichen Fortpflanzungssystem, die die Harnwege (Harnröhre) umschließt. Die Prostata dient dazu, Flüssigkeiten abzusondern, die Spermien nähren und schützen.

Die Prostata hat normalerweise die Größe einer Walnuss und wird mit zunehmendem Alter größer. Wenn die Prostata zu groß ist oder Probleme hat, kann dies zu gesundheitlichen Problemen führen.
Verschiedene Arten häufiger Prostataerkrankungen
Im Allgemeinen gibt es drei Arten von Prostataerkrankungen, die Männer betreffen können, nämlich:
Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
BPH oder allgemein bekannt als gutartige Prostatavergrößerung tritt auf, wenn sich die Prostatadrüse vergrößert, so dass sich die Harnwege verengen. Dieser Zustand kann dazu führen, dass sich der Blasenmuskel verdickt.
Allmählich wird die Blasenwand schwächer und es wird schwierig, Urin auszuscheiden. Es gibt mehrere Symptome, die aufgrund einer gutartigen Prostatavergrößerung (BPH) auftreten, darunter:
- Schwer zu urinieren
- Schwacher und intermittierender Urinfluss
- Unvollständiges Gefühl nach dem Wasserlassen
- Häufiger nächtlicher Harndrang
BPH tritt im Allgemeinen mit zunehmendem Alter auf. Niemand kennt die Ursache einer gutartigen Prostatavergrößerung mit Sicherheit. Es wird jedoch angenommen, dass dieser Zustand aufgrund von Veränderungen des Sexualhormonspiegels aufgrund des Alterungsprozesses auftritt.
Die gutartige Prostatavergrößerung (BPH) wird im Allgemeinen medikamentös behandelt. Die Arten von Medikamenten, die normalerweise zur Behandlung einer gutartigen Prostatavergrößerung verschrieben werden, sind Alpha-Blocker und 5-Alpha-Reduktase-Hemmer.
Alphablocker sind Medikamente, die die Muskeln im Blasenhals und in der Prostata entspannen und so das Wasserlassen erleichtern. Arten von Medikamenten, die als Alpha-Blocker klassifiziert werden, sind Alfuzosin, Doxazosin, Silodosin, Tamsulosin und Terazosin.
Unterdessen ist der 5-Alpha-Reduktase-Hemmer eine Art von Medikament, das die Prostatagröße reduzieren kann, indem es Hormone hemmt, die eine Prostatavergrößerung auslösen. Finasterid und Dutasterid sind zwei Arten von 5-Alpha-Reduktase-Hemmern.
Darüber hinaus können auch chirurgische Eingriffe durchgeführt werden, um die BPH-Symptome zu verbessern und weiteren Komplikationen vorzubeugen. Eine Operation wird im Allgemeinen für Patienten mit BPH empfohlen, deren Prostata sehr groß ist oder starke Beschwerden hat.
Prostatitis
Prostatitis ist eine Entzündung oder Schwellung der Prostata. Dieser Zustand tritt häufiger bei jüngeren Männern im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf.
Prostatitis wird normalerweise durch eine bakterielle Infektion verursacht, die von einer Harnwegsinfektion oder einer sexuell übertragbaren Krankheit herrühren kann. In einigen Fällen kann die Ursache der Prostatitis jedoch nicht mit Sicherheit festgestellt werden.
Die Ursachen der Prostatitis können nach Art gruppiert werden, nämlich:
- Akute bakterielle Prostatitis, verursacht durch eine Infektion mit Kolibakterien oder Nisseria gonorrhoeae
- Chronische bakterielle Prostatitis, verursacht durch die Ausbreitung von Bakterien aus den Harnwegen oder Harnwegsinfektionen (UTI)
- Chronische Prostatitis/chronisches Beckenschmerzsyndrom (CP/CPPS), deren genaue Ursache noch nicht bekannt ist
- Asymptomatische entzündliche Prostatitis, bei der sich die Prostata entzündet, aber keine Symptome verursacht
Die Symptome einer Prostatitis können von Person zu Person sehr unterschiedlich sein. Die folgenden Symptome können auftreten:
- Schwieriges und schmerzhaftes Gefühl oder Brennen beim Wasserlassen
- Beim Urinieren kommt Blut
- Häufiges Wasserlassen, besonders nachts
- Schwacher Urinfluss
- Schmerzen beim Samenerguss
- blutiges Sperma
- Sexuelle Dysfunktion oder Libidoverlust
Prostatitis kann behandelt werden, indem Medikamente wie Antibiotika verabreicht werden, um Keime abzutöten, die eine Entzündung der Prostata verursachen, Schmerzmittel oder Medikamente zur Entspannung des Blasenmuskels (Alpha-Blocker), die auch zur Behandlung von BPH eingesetzt werden.
Zusätzlich zum Konsum von Medikamenten wird Prostatitis-Kranken auch geraten, Dinge zu tun, die helfen, die Symptome der Prostatitis zu lindern, wie heiße Bäder, die Vermeidung von alkoholischen Getränken und Zigaretten und die Begrenzung des Koffeinkonsums.
Radfahren, zu langes Sitzen oder jede Aktivität, die die Prostata reizen kann, sollte ebenfalls für eine Weile vermieden werden, bis sich der Zustand vollständig erholt hat.
Prostatakrebs
Prostatakrebs ist das abnormale Wachstum von Zellen in der Prostata. Bis heute ist die Ursache von Prostatakrebs noch unbekannt. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie das Risiko einer Person für Prostatakrebs erhöhen, nämlich Alter, Familienanamnese und Fettleibigkeit.
Prostatakrebs verursacht im Anfangsstadium normalerweise keine Symptome. Aber in einem fortgeschrittenen Stadium können folgende Symptome auftreten:
- Schwierigkeiten beim Wasserlassen
- Verringerter Urinfluss
- Knochenschmerzen und Beschwerden im Beckenbereich
- Blut im Urin und Sperma
Die Art der Krebsbehandlung, die durchgeführt wird, hängt von der Wachstumsrate des Krebses und dem Gesundheitszustand des Patienten ab. Im Allgemeinen kann Prostatakrebs mit Strahlentherapie, Hormontherapie, Chemotherapie und einer Operation zur Entfernung der Prostata behandelt werden.
Wenn Prostatakrebs so früh wie möglich in einem frühen Stadium erkannt wird, sind die Heilungschancen noch größer. Daher ist es wichtig, die Untersuchung gemäß den Anweisungen des Arztes durchzuführen, insbesondere wenn Sie Risikofaktoren haben oder Symptome von Prostataerkrankungen haben.
H alten Sie Ihre Prostata gesund, indem Sie viele Lebensmittel essen, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, regelmäßig Sport treiben und ein ideales Körpergewicht h alten. Bei Beschwerden im Zusammenhang mit Prostataproblemen müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Empfohlen:
Kennen Sie die Symptome der postpartalen Hypertonie und ihre Ursachen

Postpartale Hypertonie wird von etwa 2 % der schwangeren Frauen erlebt. Wenn dieser Zustand nicht richtig behandelt wird, kann er zu Komplikationen wie Sehverlust und sogar zum Tod führen Postpartale Hypertonie ist eine Erkrankung, bei der eine Mutter nach der Geburt unter hohem Blutdruck leidet.
Erkennen der Ursachen der Verdickung der Gebärmutterwand sowie der Symptome und wie man damit umgeht

Die Verdickung der Gebärmutterwand ist eine der Anomalien im weiblichen Fortpflanzungssystem. Dieser Zustand, auch bekannt als Endometriumhyperplasie, kann eine Vielzahl von Ursachen haben und ist im Allgemeinen durch vaginale Blutungen oder Veränderungen des Menstruationsmusters gekennzeichnet Die Gebärmutterwand oder das Endometrium besteht aus zwei Gewebeschichten, die am Uterusmuskel befestigt sind.
Die Ursachen der Vulvovaginitis und ihre Symptome und Behandlung kennen

Vulvovaginitis ist eine Entzündung der weiblichen Geschlechtsorgane. Dieser Zustand kann verschiedene Ursachen haben und die Behandlung muss entsprechend der Ursache angepasst werden. Vulvovaganitis ist keine ernsthafte Erkrankung, kann aber oft unangenehm und lästig sein Vulvovaginitis ist eine Erkrankung, die recht häufig bei Frauen jeden Alters auftritt, von Teenagern über erwachsene Frauen bis hin zu Frauen in den Wechseljahren.
Erkennen der Ursachen von Augenbluten und Erkrankungen, auf die Sie achten sollten

Blutige Augen werden oft als gruselig angesehen, weil es blutige Augen beeindruckt wie in einem Horrorfilm. Diese Annahme ist eindeutig falsch, denn mit blutigen Augen ist hier der Zustand der Rötung des weißen Teils des Auges (Sklera) gemeint Eine der Ursachen für blutende Augen ist eine subkonjunktivale Blutung.
Kennen Sie die Ursachen der Cholestase und ihre Behandlung

Cholestase ist eine Störung des Gallenflusses, die vor allem im Verdauungstrakt zu gesundheitlichen Problemen führt. Dieser Zustand kann aufgrund eines Gallenmangels im Körper oder einer Verstopfung des Gallengangs auftreten Cholestase kann mehrere Symptome verursachen, wie Gelbsucht, dunkle Urinfarbe, weißlicher Stuhl, Juckreiz, Übelkeit und Erbrechen sowie Bauchschmerzen.