Inhaltsverzeichnis:

Antikörper sind Chemikalien, die im Blutkreislauf zirkulieren und Teil des Immunsystems sind. Antikörper haben eine wichtige Funktion für den Körper, nämlich als Abwehr gegen Antigene wie Viren, Bakterien und toxische Substanzen, die Krankheiten verursachen
Antikörper wirken spezifisch, indem sie an Antigene binden, die Fremdkörper oder Substanzen sind, die in den Körper gelangen und vom Immunsystem als gefährlich angesehen werden.

Antikörper werden von weißen Blutkörperchen als Reaktion des Körpers auf die Bekämpfung von Bakterien, Viren und toxischen Substanzen gebildet, die verschiedene Krankheiten und Infektionen verursachen können.
Antikörpertyp erkennen
Es gibt verschiedene Typen von Antikörpern und jeder hat seine eigene Funktion. Antikörper werden auch als Immunglobuline bezeichnet. Im Folgenden sind die Arten von Antikörpern aufgeführt:
1. Immunglobulin A (IgA)
IgA-Antikörper sind die am häufigsten im Körper vorkommenden Antikörper und sind am Prozess allergischer Reaktionen beteiligt.
Im Körper finden sich IgA-Antikörper in vielen Schleimhäuten (Schleimhäuten) des Körpers, insbesondere solchen, die die Atemwege und den Verdauungstrakt auskleiden. IgA kommt auch in vielen Körperflüssigkeiten wie Speichel, Schleim, Tränenflüssigkeit, Vaginalsekret und Muttermilch vor.
IgA-Antikörpertests werden normalerweise auch von Ärzten durchgeführt, um Störungen des Immunsystems wie Zöliakie zu diagnostizieren.
2. Immunglobulin E (IgE)
IgE-Antikörper werden im Allgemeinen in geringen Mengen im Blut gefunden. Die Anzahl der IgE-Antikörper steigt jedoch, wenn der Körper aufgrund von Allergien eine Entzündungsreaktion erfährt. Medizinisch werden IgE-Antikörpertests durchgeführt, um allergische Erkrankungen und parasitäre Infektionen zu erkennen.
3. Immunglobulin G (IgG)
IgG-Antikörper sind die am häufigsten in Blut und anderen Körperflüssigkeiten vorkommenden Antikörper. Wenn ein Antigen wie ein Keim, Virus oder eine bestimmte Chemikalie in den Körper eindringt, "erinnern" sich weiße Blutkörperchen an das Antigen und bilden IgE-Antikörper, um es zu bekämpfen.
Wenn also das Antigen wieder in den Körper gelangt oder Ihren Körper angreift, wird das Immunsystem es leicht erkennen und zurückschlagen, da bereits Antikörper gebildet wurden.
4. Immunglobulin M (IgM)
Der Körper bildet IgM-Antikörper, wenn Sie zum ersten Mal mit Bakterien oder Viren infiziert werden, als erste Form der Abwehr des Körpers gegen Infektionen. Die IgM-Spiegel steigen während der Infektion für kurze Zeit an, fallen dann langsam ab und werden durch IgG-Antikörper ersetzt.
Deshalb wird ein IgM-Testergebnis mit einem hohen Wert oft als Zeichen einer aktiven Infektion angesehen. Ärzte führen in der Regel einen IgM-Antikörpertest zusammen mit IgA- und IgG-Antikörpertests durch, um den Zustand und die Funktion des Immunsystems zu überwachen.und diagnostizieren, ob bestimmte Krankheiten vorliegen, wie Infektionen oder Autoimmunerkrankungen.
Erkrankungen, die einen Antikörpertest erfordern
Der Vorteil des Antikörpertests besteht darin, das Vorhandensein von Infektionen in verschiedenen Organen des Körpers zu diagnostizieren, insbesondere Störungen des Immunsystems, Verdauungsprobleme und Atemwegsinfektionen wie COVID-19.
Ein Antikörpertest kann auch durchgeführt werden, um bestimmte Krankheiten zu erkennen, wie z. B. allergische Kontaktdermatitis, atopisches Ekzem, allergische Rhinitis und Asthma. Darüber hinaus kann Ihr Arzt auch einen Antikörpertest empfehlen, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:
- Hautausschlag
- Allergien
- Schmerzen nach dem Reisen
- Häufige Erkältungen
- Atemnot
- Durchfall, der nicht weggeht
- Unerklärlicher Gewichtsverlust
- Fieber unbekannter Ursache
Der Antikörpertest hat auch andere Vorteile, nämlich die Diagnose eines Myeloms, bei dem das Knochenmark zu viele Lymphozyten produziert, so dass die Anzahl der Antikörper anormal ist. Antikörpertests können auch durchgeführt werden, um bestimmte Krebsarten zu diagnostizieren.
Außerdem können Antikörpertests auch durchgeführt werden, um bestimmte Krankheiten zu erkennen, die während der Schwangerschaft auftreten können. Antikörpertests bei Schwangeren werden in der Regel durch die TORCH-Untersuchung durchgeführt.
Unter bestimmten Umständen wird der Arzt auch einen Antikörpertest vorschlagen, um die Anzahl der Antikörper gegen Viren oder Bakterien zu überwachen. Dieser Test wird in der Regel durchgeführt, um zu überprüfen, ob Ihr Körper nach der Impfung noch gegen bestimmte Keime oder Viren immun ist.
Da es viele Erkrankungen gibt, die die Produktion von Antikörpern im Körper erhöhen können, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um einen Antikörpertest in Betracht zu ziehen, wenn Sie in der Vergangenheit an Allergien oder anderen häufig wiederkehrenden Krankheiten leiden.
Nach Durchführung einer Reihe von medizinischen Untersuchungen, einschließlich Allergietests, stellt der Arzt die Diagnose der Krankheit fest, an der Sie leiden, und leitet eine geeignete Behandlung ein.