TORCH Check, Folgendes sollten Sie wissen

Inhaltsverzeichnis:

TORCH Check, Folgendes sollten Sie wissen
TORCH Check, Folgendes sollten Sie wissen
Anonim

Die TORCH-Untersuchung ist eine Untersuchung, die durchgeführt wird, um das Vorhandensein einer Infektion bei schwangeren Frauen festzustellen. Mit dieser Untersuchung kann eine Infektion frühzeitig erkannt werden, sodass das Übertragungsrisiko und Komplikationen einer Infektion auf den Fötus verhindert werden können

TORCH, manchmal auch TORCHS genannt, ist eine Abkürzung für mehrere Namen für Infektionskrankheiten, nämlich Toxoplasmose, Röteln, Zytomegalievirus, Herpes-simplex-Virus und Syphilis.

TORCH Check, das sollten Sie wissen - Alodokter
TORCH Check, das sollten Sie wissen - Alodokter

Wenn der Körper von fremden Mikroorganismen wie Viren oder Bakterien angegriffen wird, produziert das Immunsystem Verbindungen, die Antikörper genannt werden. Die Rolle dieser Verbindungen besteht darin, diese Mikroorganismen zu bekämpfen und zu verhindern, dass sie Krankheiten verursachen.

In diesem Fall wird die TORCH-Untersuchung durchgeführt, um Antikörper nachzuweisen, die der Körper produziert, wenn er von Mikroorganismen angegriffen wird, die die oben genannten Infektionskrankheiten verursachen.

Das Folgende ist eine Erklärung der Krankheiten, die als TORCH klassifiziert werden:

  • Toxoplasmose

    Toxoplasmose ist eine Infektion, die durch den Parasiten Toxoplasma gondii verursacht wird. Dieser Parasit kann im Kot von infizierten Katzen und unzureichend gekochtem Essen gefunden werden. Wenn eine schwangere Frau Toxoplasmose hat, kann der Parasit auf den Fötus übertragen werden und dazu führen, dass der Fötus mit gesundheitlichen Problemen wie schweren Augeninfektionen, Hörverlust oder psychischen Störungen geboren wird.

  • Röteln

    Röteln sind auch als Röteln bekannt. Wenn sie bei schwangeren Frauen auftritt, kann diese Infektion auf den Fötus übertragen werden und dazu führen, dass der Fötus mit Herzfehlern, Taubheit, Sehstörungen, Lungeninfektionen, Bluterkrankungen oder Wachstumsverzögerungen geboren wird. Darüber hinaus kann eine Rötelninfektion mit zunehmendem Wachstum des Babys auch zentralnervöse Störungen, Störungen des Immunsystems oder Schilddrüsenerkrankungen verursachen.

  • Cytomegalovirus (CMV)

    Cytomegalovirus (CMV) ist eine Virusart, die im Allgemeinen Erwachsene befällt und selten ernsthafte Gesundheitsprobleme verursacht. Bei Föten und Neugeborenen kann das Virus jedoch Taubheit, Sehbehinderung, Lungenentzündung, Krampfanfälle und Wachstumsverzögerung verursachen.

  • Herpes-simplex-Virus (HSV)

    HSV ist ein Virus, das bei Erwachsenen sowohl oralen als auch genitalen Herpes verursachen kann. Babys können sich während der Geburt mit dem Herpesvirus von ihrer Mutter anstecken, insbesondere wenn die Mutter Genitalherpes hat. Bei Säuglingen kann eine Herpesvirusinfektion Symptome verursachen, wie z. B. mit Flüssigkeit gefüllte Hautausschläge in Mund, Augen und Haut, das Baby sieht faul aus, Atemprobleme und Krampfanfälle.

  • Syphilis

    Schwangere können durch Geschlechtsverkehr Syphilis bekommen, die dann auf den Fötus übertragen werden kann, den sie tragen. Diese Infektion, die oft als „König der Löwen“bezeichnet wird, kann zu Fehlgeburten, Frühgeburten und Taubheit führen.

Brennerprüfungsanzeige

Die TORCH-Untersuchung kann bei Schwangeren im ersten Trimester und bei Neugeborenen durchgeführt werden, die Symptome einer als TORCH klassifizierten Infektionskrankheit aufweisen, wie z. B.:

  • Gewicht und Körperlänge sind kleiner als Babys in seinem Alter
  • Grauer Star
  • Thrombozytopenie
  • Anfall
  • Herzerkrankungen
  • Gehörlos
  • Vergrößerung von Leber und Milz
  • Gelbsucht (Gelbsucht)
  • Wachstumsverzögerung

BRENNER-Check-Alarm

Der TORCH-Test wird durchgeführt, um neue oder vom Körper produzierte Antikörper nachzuweisen. Die Antikörper sind IgM und IgG für TORCH. Ein positives Ergebnis für den TORCH-Test bedeutet nicht unbedingt, dass Sie an einer Infektion mit einer Krankheit leiden, die zur Kategorie TORCH gehört.

Ist das IgM-Ergebnis positiv, bedeutet dies, dass aktuell eine Infektion vorliegt. Bei positivem IgG-Ergebnis kann es zwei Möglichkeiten geben, nämlich eine Infektion oder eine Impfung gegen TORCH. Wenn beide Antikörper positiv sind, führt der Arzt eine weitere Untersuchung durch, um das Vorhandensein oder Fehlen einer Infektion zu bestätigen.

Es empfiehlt sich, die Ergebnisse der TORCH-Untersuchung von einem Arzt zu erfragen, damit eine frühzeitige Behandlung zur Vermeidung von Komplikationen erfolgen kann.

Vor dem TORCH-Check

Der FACKEL-Check ist ein einfacher Check, daher bedarf es im Allgemeinen keiner besonderen Vorbereitung. Der Patient muss dem Arzt jedoch mitteilen, wenn er an einer Krankheit leidet, auch wenn es sich nicht um eine Krankheit handelt, die zur Kategorie TORCH gehört.

Patienten sollten ihren Arzt auch benachrichtigen, wenn sie bestimmte Medikamente einnehmen. Falls erforderlich, wird der Arzt den Patienten bitten, zu fasten und die Einnahme von Medikamenten für eine Weile einzustellen.

BRENNER Prüfverfahren

Das TORCH-Untersuchungsverfahren ist recht einfach und konzentriert sich auf die Blutentnahme und den Antikörpernachweis. Diese Untersuchung kann in der nächstgelegenen Klinik oder im Krankenhaus durchgeführt werden. Die Etappen finden wie folgt statt:

  • Der Arzt sterilisiert den Körperteil, an dem die Blutprobe entnommen wird. Normalerweise wird eine Blutprobe aus einer Armvene entnommen.
  • Der Arzt wird den Oberarm mit einem speziellen Hilfsmittel abbinden, sodass die Venen im Arm vorgewölbt und gut sichtbar sind.
  • Der Arzt führt dann eine Nadel in die Vene und ein steriles Röhrchen ein, um die Blutprobe zu entnehmen.
  • Das Band am Arm wird gelöst, damit das Blut automatisch in das Probenröhrchen fließen kann.
  • Sobald es ausreicht, wird der Arzt die Nadel entfernen und einen Verband um die Einstichstelle der Nadel legen.

Blutproben, die entnommen wurden, werden ins Labor gebracht, um auf IgM und IgG TORCH untersucht zu werden. Anhand der Untersuchungsergebnisse beurteilt der Arzt, ob der Patient eine Infektion hat, hat oder nicht hat.

Nach TORCH Check

Wenn der Verdacht besteht, dass der Patient positiv auf eine als TORCH klassifizierte Krankheit getestet wurde, wird der Arzt dem Patienten empfehlen, sich einer weiteren Untersuchung zu unterziehen, um die Diagnose zu bestätigen. Einige Folgeuntersuchungen, die nach der TORCH-Untersuchung durchgeführt werden können, sind:

  • Lumbalpunktionstest zum Nachweis von Infektionen mit Toxoplasmose, Röteln und Herpes-simplex-Viren im zentralen Nervensystem
  • Kulturtest auf Hautläsionen zum Nachweis einer Herpes-simplex-Virusinfektion
  • Urinkulturtest zum Nachweis einer Cytomegalovirus-Infektion

Wenn sich die Diagnose bestätigt, wird der Arzt die geeignete Behandlung entsprechend dem Zustand des Patienten festlegen.

Komplikationen bei der TORCH-Untersuchung

Der TORCH-Check ist ein einfacher und im Allgemeinen sicherer Check. Dennoch kann die Blutentnahme bei der TORCH-Untersuchung zu einer Reihe von Komplikationen führen, wie z. B. Rötungen an der Blutentnahmestelle, Schmerzen oder Blutergüsse.

Empfohlen: