Inhaltsverzeichnis:

Lungenlecks können durch eine Vielzahl von Dingen verursacht werden, von Verletzungen bis hin zu Lungeninfektionen. Auf diesen Zustand muss geachtet werden, da er die Atmung gefährden kann. Daher ist eine schnelle und angemessene Behandlung erforderlich
In der medizinischen Welt ist eine undichte Lunge als Pneumothorax bekannt. Wenn dieser Zustand eintritt, kann der Betroffene noch atmen, aber die Lunge dehnt sich nicht normal aus, so dass der aufgenommene Sauerstoff reduziert wird.

Nicht nur das, undichte Lungen können auch andere Symptome verursachen, wie Brustschmerzen, Herzklopfen, bis Haut und Lippen bläulich aussehen.
Lungenleck ist ein medizinischer Zustand, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert. Andernfalls kann es zu einer Reihe schwerwiegender Komplikationen wie Schock und Atemversagen kommen.
Einige Ursachen für undichte Lungen
Jeder Mensch hat zwei Lungenflügel, die der Luft Sauerstoff entziehen und ihn dann über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilen. Die Lungen funktionieren auch, um Kohlendioxid aus dem Blut zu entfernen.
Wenn die Lungenfunktion beeinträchtigt ist, zum Beispiel weil die Lungen undicht sind, funktionieren die Körperzellen nicht richtig, weil sie nicht genug Sauerstoff aufnehmen.
Lungenlecks können auftreten, wenn Luft in den Raum zwischen Lunge und Brustwand eintritt. Diese Luft drückt und drückt auf die Lunge, sodass sich die Lunge beim Atmen nicht richtig ausdehnen kann. Lungenlecks treten normalerweise nur auf einer Seite der Lunge auf.
Es gibt verschiedene Ursachen für eine undichte Lunge, darunter:
1. Verletzung
Brustverletzungen, zum Beispiel durch Schusswunden, Stichwunden oder Schläge mit stumpfen Gegenständen, können Lungenlecks verursachen. Dies tritt häufig bei Menschen mit gebrochenen Rippen, Stürzen aus großer Höhe oder bei Verkehrsunfällen auf.
2. Lungenkrankheit
Lungenerkrankungen können dazu führen, dass das Lungengewebe beschädigt wird und ausläuft. Zu einigen Lungenerkrankungen, die zu Komplikationen durch undichte Lungen führen können, gehören chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Lungenentzündung.
3. Änderungen des Luftdrucks
Änderungen des Luftdrucks, etwa beim Tauchen oder in großen Höhen, können dazu führen, dass sich außerhalb der Lunge luftgefüllte Taschen bilden. Der Beutel kann platzen und Druck erzeugen, der zu Lungenleckagen führen kann.
Zusätzlich zu den oben genannten Bedingungen kann eine undichte Lunge auch verursacht werden durch:
- Verwendung von Atemgeräten, wie z. B. einem Beatmungsgerät
- Komplikationen bei Operationen oder Operationen an Brust und Bauch
- Verstopfung oder Obstruktion der Atemwege
Obwohl eine undichte Lunge sofort behandelt werden muss, ist es nicht immer einfach, sie zu erkennen. Wenn sich das Leck nur in einem kleinen Teil der Lunge befindet, kann es sein, dass der Betroffene keine Symptome verspürt. Wenn jedoch in den meisten Lungen eine undichte Lunge auftritt, können Kurzatmigkeit und Brustschmerzen auftreten.
Undichte Lungen können den Prozess des Entfernens von Kohlendioxid stören, das normalerweise beim Ausatmen freigesetzt würde. Wenn es nicht entfernt wird, kann das Kohlendioxid dazu führen, dass der pH-Wert in Ihrem Blut und anderen Körperflüssigkeiten abfällt und zu einer Azidose der Atemwege führen kann.
Behandlung von undichten Lungen
Das Hauptziel der Behandlung einer undichten Lunge ist es, den Luftdruck in der Lunge zu reduzieren, damit die Lunge wieder normal funktionieren kann. Die angewandten Behandlungsmethoden können je nach Schweregrad der undichten Lunge und der Ursache variieren.
Lungenlecks, die als leicht eingestuft werden, heilen in der Regel ohne besondere Behandlung von selbst ab. Ärzte werden den Zustand des Patienten im Allgemeinen nur regelmäßig beurteilen und beobachten, ob sich die undichte Lunge verbessern kann oder nicht.
Wenn das Lungenleck jedoch stark genug ist oder schwere Symptome verursacht hat, kann der Arzt die folgenden Behandlungen durchführen:
Einbau spezieller Nadeln oder Rohre
Bei dieser Methode führt der Arzt eine spezielle Nadel oder einen Schlauch in die Lungenhöhle ein, um überschüssige Luft zu entfernen. Die Nadel oder das Röhrchen wird normalerweise einige Stunden oder Tage in der Lungenhöhle belassen, um sicherzustellen, dass die überschüssige Luft vollständig ausgestoßen wird und sich die Lunge richtig ausdehnen kann.
Nach diesem Eingriff muss sich der Patient einer Beobachtungsphase im Krankenhaus unterziehen, um zu erwarten, dass die Lunge erneut undicht wird.
Wasserschlossentwässerung
Wassersiegeldrainage oder Thoraxdrainage ist eine Behandlungsmethode, bei der ein spezieller Schlauch in die Lungenhöhle eingeführt wird. Der Schlauch wird mit einer mit Wasser gefüllten Flasche verbunden, damit überschüssige Luft in der Lunge abfließen kann.
Chirurgie
Eine Operation wird normalerweise empfohlen, wenn Lungenlecks durch Verletzungen, Lungenerkrankungen oder Rezidive verursacht werden. Ziel dieser Operation ist es, das Leck in der Lunge zu schließen und ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Im Allgemeinen wird die Operation durch einen kleinen Einschnitt im Brustbereich durchgeführt. Dieser Einschnitt dient als Eintrittspunkt für Geräte, mit denen Ärzte Lecks reparieren oder spezielle Medikamente direkt in die Lunge verabreichen.
Prävention von undichten Lungen
Eigentlich gibt es keinen bekannten Weg, um zu verhindern, dass die Lungen undicht werden. Eine Person, die eine undichte Lunge hatte, kann sie wieder haben.
Trotzdem gibt es einige Dinge, die getan werden können, um das Risiko eines erneuten Auftretens einer undichten Lunge zu verringern. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten müssen:
- Hören Sie mit dem Rauchen auf und fragen Sie Ihren Arzt um Hilfe, wenn Sie Probleme haben
- Sich routinemäßigen Lungenuntersuchungen beim Arzt unterziehen, insbesondere für diejenigen unter Ihnen, die eine Lungenerkrankung haben
- Vermeidung von Aktivitäten, die Druckänderungen in der Lunge verursachen können, wie z. B. Tauchen oder Gerätetauchen
Wenn bei Ihnen einige Symptome im Zusammenhang mit undichten Lungen auftreten, ist es ratsam, einen Lungenarzt aufzusuchen, damit Sie sofort behandelt werden können. Je früher die Behandlung erfolgt, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit tödlicher Komplikationen.