Verschiedene Arten von Dysplasien und Begleitsymptome

Inhaltsverzeichnis:

Verschiedene Arten von Dysplasien und Begleitsymptome
Verschiedene Arten von Dysplasien und Begleitsymptome
Anonim

Dysplasie ist die Entwicklung von Zellen oder Geweben, die nicht normal, aber nicht unbedingt krebsartig sind. Dysplasie kann auch als Stadium der Zellentwicklung interpretiert werden, das zwischen gesunden Zellen und Krebszellen liegt. Dysplapsie wird in mehrere Typen mit unterschiedlichen Begleitsymptomen unterteilt

Dysplastische anormale Zellen haben mehr Zahlen als gesunde Zellen. Das Zellwachstum ist auch sehr schnell, unregelmäßig und kann in jedem Teil des Körpers auftreten. Wenn sie nicht richtig behandelt wird, kann sich Dysplasie weiter entwickeln und zu Krebs werden. Daher wird Dysplasie auch als Krebsvorstufe bezeichnet.

Verschiedene Arten von Dysplasie und die damit einhergehenden Symptome - Alodokter
Verschiedene Arten von Dysplasie und die damit einhergehenden Symptome - Alodokter

Im Allgemeinen wird Dysplasie in 2 Typen unterteilt, nämlich leichte Dysplasie (niedriggradig) und schwere Dysplasie (hochgradig). Bei leichter Dysplasie ist das Zellwachstum langsam und das Risiko, dass abnormale Zellen zu Krebs werden, ist ebenfalls gering. Während bei schwerer Dysplasie das abnormale Zellwachstum sehr schnell ist und das Risiko besteht, sich in Krebs zu verwandeln.

Dysplasie nach Wachstumsort

Nach dem Ort des Wachstums ist auch die Art der Dysplasie sehr unterschiedlich. Die häufigsten sind:

1. Zervikale Dysplasie

Zervikale Dysplasie tritt auf, wenn abnorme Zellen um den Gebärmutterhals oder Gebärmutterhals herum wachsen. Dieser Zustand verursacht selten Symptome und wird im Allgemeinen nur bei einem routinemäßigen Pap-Abstrich entdeckt.

Zervikale Dysplasie wird durch eine Infektion mit dem humanen Papillomavirus (HPV) verursacht, das durch sexuellen Kontakt übertragen wird. Frauen unter 30 Jahren haben ein höheres Risiko für diese Erkrankung.

Außerdem kann das Risiko für zervikale Dysplasie auch steigen, wenn Sie minderjährigen Sex haben, häufig die Partner wechseln und ungeschützten Sex haben.

2. Fibröse Dysplasie

Fibröse Dysplasie ist eine Knochenerkrankung aufgrund des abnormalen Wachstums von Narbengewebe im Knochen. Die Ursache ist nicht sicher bekannt, aber genetische Störungen, die nicht vererbt werden, und bestimmte Genmutationen stehen im Verdacht, die Ursache der fibrösen Dysplasie zu sein.

Fibröse Dysplasie tritt im Allgemeinen an Schädel, Becken, Rippen, Oberschenkeln, Schienbeinen und Oberarmknochen auf. Dieser Zustand ist durch mehrere Symptome gekennzeichnet, wie zum Beispiel:

  • Knochenschmerzen
  • Schwellung
  • Knochendeformität
  • Gekrümmte oder krumme Gliedmaßenknochen
  • Schwache Knochen und brechen leicht, besonders die Knochen der Arme und Beine

3. Gastrointestinale Dysplasie

Gastrointestinale Dysplasie ist sehr gefährlich, da sie ein hohes Krebsrisiko birgt. Dysplasie im Verdauungstrakt kann mehrere Organe betreffen, einschließlich Magen, Darm oder Leber.

Dieser Zustand verursacht im Allgemeinen keine Symptome. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die das Risiko einer gastrointestinalen Dysplasie erhöhen können, nämlich:

  • langfristige Magenentzündung
  • Helicobacter-pylori-Infektion
  • Änderungen der Zellform im Magen
  • Anämie

4. Myelodysplastisches Syndrom

Dieser Zustand verursacht eine gestörte Bildung von Blutzellen. Das Myelodysplasie-Syndrom kann jeden treffen, aber ältere Menschen im Alter von 70 bis 80 Jahren haben ein höheres Risiko, daran zu erkranken.

Eine Person mit myelodysplastischem Syndrom ist für eine Reihe von Komplikationen gefährdet, darunter Leukämie oder Blutkrebs. Dieses Syndrom ist normalerweise durch mehrere Symptome gekennzeichnet, wie zum Beispiel:

  • Atemnot und schwaches Körpergefühl
  • Unter der Haut erscheinen rote Flecken
  • Häufige Infektionen aufgrund niedriger weißer Blutkörperchen
  • Der Körper sieht aufgrund des Mangels an roten Blutkörperchen (Anämie) blass aus
  • blaue Flecken am Körper und leichte Blutungen aufgrund niedriger Blutplättchen.

5. Fibromuskuläre Dysplasie

Fibromuskuläre Dysplasie ist eine Erkrankung, die eine Verengung oder Erweiterung der Arterien verursacht, insbesondere der Arterien, die zu den Nieren und dem Gehirn führen. Symptome der fibromuskulären Dysplasie sind Bluthochdruck, Gewebeschäden in den Nieren bis hin zum chronischen Nierenversagen.

Fibromuskuläre Dysplasie ist tendenziell mild und hat ein geringes Risiko, sich zu Krebs zu entwickeln. Dieser Zustand kann jedoch zu einer Reihe von Komplikationen führen, wie z. B. Aortendissektion oder Schlaganfall.

Es wird empfohlen, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie die Symptome einer Dysplasie verspüren. Auf diese Weise können Ärzte abnormales Zellwachstum erkennen und eine angemessene Behandlung einleiten. Die Früherkennung von Dysplasie hilft Ihnen, das Krebsrisiko zu vermeiden.

Beliebtes Thema