Richtlinien für sicheres Fasten während der Schwangerschaft, damit Mütter und Babys gesund bleiben

Inhaltsverzeichnis:

Richtlinien für sicheres Fasten während der Schwangerschaft, damit Mütter und Babys gesund bleiben
Richtlinien für sicheres Fasten während der Schwangerschaft, damit Mütter und Babys gesund bleiben
Anonim

Frauen zögern im Ramadan zu fasten, weil sie befürchten, dass die Nährstoffe, die der Fötus im Mutterleib erhält, reduziert werden und seine Entwicklung gestört wird? Komm schon, sieh dir die folgende Anleitung zum sicheren Fasten an

Eigentlich müssen Schwangere im Ramadan nicht fasten, weil sie das Fasten zu einem anderen Zeitpunkt oder in Form von Almosen ersetzen können. Wenn schwangere Frauen jedoch fit oder gesund sind, ist das Fasten während der Schwangerschaft im Allgemeinen unbedenklich.

Leitfaden für sicheres Fasten während der Schwangerschaft, damit Mutter und Baby gesund bleiben - Alodokter
Leitfaden für sicheres Fasten während der Schwangerschaft, damit Mutter und Baby gesund bleiben - Alodokter

Es gibt jedoch einige Dinge, auf die Schwangere achten müssen, damit das Fasten reibungslos ablaufen kann und das Baby im Mutterleib gesund bleibt.

Fastensicherheit und Wirkung auf Babys im Mutterleib

Fasten während der Schwangerschaft ist im Allgemeinen sicher, aber schwangeren Frauen wird empfohlen, vorher einen Gynäkologen zu konsultieren. Der Grund dafür ist, dass schwangere Frauen, wenn sie unter bestimmten Gesundheitsproblemen wie Blutarmut oder Schwangerschaftsdiabetes leiden, die Genehmigung eines Arztes einholen müssen, damit das Fasten sicher durchgeführt werden kann.

Gibt der Arzt „grünes Licht“, können Schwangere gemäß ihrer Empfehlung fasten. Im Allgemeinen hat das Fasten keine negativen Auswirkungen auf den Fötus, solange der Bedarf an Kalorien, Nährstoffen und Flüssigkeit angemessen gedeckt wird. Auch Veränderungen des chemischen Gleichgewichts im Blut während des Fastens schaden dem Fötus in der Regel nicht.

Eine Studie zeigte auch, dass Babys von Müttern, die während der Schwangerschaft gefastet hatten, nach der Geburt keinen Unterschied in den APGAR-Werten ihrer Babys zeigten. Diese Punktzahl ist das Ergebnis von Tests, die an Neugeborenen durchgeführt wurden, darunter die Überprüfung der Hautfarbe, der Muskelaktivität, der Reflexe, der Herzfrequenz und der Atmung des Babys.

Andere Studien haben jedoch gezeigt, dass es möglich ist, dass Babys ein niedrigeres Geburtsgewicht haben. Es ist nur so, dass der Unterschied sehr gering und nicht ganz signifikant ist.

Schwangere mit normalem Gewicht und einer gesunden Lebensweise müssen sich ebenfalls keine Sorgen machen, denn das Fasten wirkt sich in der Regel nur geringfügig auf den Gesundheitszustand aus. Das liegt daran, dass Schwangere Nährstoffreserven haben, die Babys im Mutterleib brauchen.

Tipps zum Fasten in der Schwangerschaft

Der schwangere Körper braucht beim Fasten Energie, das Baby im Mutterleib auch. Aus diesem Grund muss das Fasten in der Schwangerschaft durch ein gesundes Gewicht und eine gesunde Lebensweise unterstützt werden, auch vor der Schwangerschaft.

Damit schwangere Frauen bequem und sicher fasten können, gibt es Richtlinien, die befolgt werden können, nämlich:

1. Erstellen Sie eine Essensagenda

Um die Angemessenheit der Ernährung zu überprüfen, wird schwangeren Frauen empfohlen, eine Ernährungsagenda zu erstellen, indem sie das Menü und die täglich verzehrten Lebensmittel aufzeichnen. Diese Hinweise können auch Ärzten helfen, insbesondere wenn Sie an Schwangerschaftsdiabetes leiden.

2. Ausreichender Flüssigkeitsbedarf

Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitsbedarf von Schwangeren richtig gedeckt ist, insbesondere wenn der Fastenmonat in die Trockenzeit fällt. Schwangere Frauen müssen jeden Tag mindestens 10 Gläser Wasser oder etwa 2,3 Liter Wasser zu sich nehmen und können es in der Morgendämmerung und beim Iftar trinken, um Austrocknung zu vermeiden.

3. Koffeinh altige Getränke einschränken

Tatsächlich sollte der Koffeinkonsum während der Schwangerschaft gestoppt oder reduziert werden, egal ob nüchtern oder nicht, was nicht mehr als 200 mg oder weniger als 2 Tassen Instantkaffee pro Tag beträgt. Dies soll Austrocknung, Verdauungsstörungen und Bluthochdruck verhindern.

4. Treffen Sie eine gesunde Ernährungsaufnahme

Stellen Sie sicher, dass die Ernährungsbedürfnisse schwangerer Frauen gut gedeckt sind, indem Sie nahrhafte, gesunde Lebensmittel zu sich nehmen. Schwangere sollten auch nach dem Fastenbrechen vermehrt ballaststoffreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse, Bohnen, Gemüse und Obst zu sich nehmen, um Verstopfung während des Fastens vorzubeugen.

5. Achten Sie auf das Essen, das während Iftar und Sahur verzehrt wird

Neben der Sicherstellung, dass die verzehrten Lebensmittel gesunde Lebensmittel sind, müssen schwangere Frauen auch selektiver bei der Auswahl der während Iftar und Suhoor verzehrten Lebensmittel sein.

Beim Fastenbrechen sollte der Verzehr von stark zuckerh altigen Speisen und Getränken eingeschränkt werden. Zu hoher Zucker kann den Blutzuckerspiegel schnell erhöhen und senken, wodurch schwangere Frauen schnell müde werden.

Schwangere sollten beim Fastenbrechen Wasser, Saft ohne Zucker, warme Suppe oder Obst zu sich nehmen, um wieder Energie zu tanken. Danach essen Sie nahrhafte schwere Kost.

Wie bei Sahur können schwangere Frauen Lebensmittel essen, die komplexe Kohlenhydrate enth alten, wie Vollkornprodukte, und ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, da diese Lebensmittel Energie langsam freisetzen können.

6. Ausreichend Ruhe

Stellen Sie sicher, dass schwangere Frauen genügend Ruhezeit haben. Wenn Schwangere arbeiten, nutzen Sie die Büropause für ein kurzes Nickerchen. Etwa 15-20 Minuten zu schlafen kann den Körper erfrischter fühlen lassen. Kommunizieren Sie dies also gut mit Ihrem Chef, insbesondere wenn schwangere Frauen mehr Zeit zum Ausruhen benötigen.

7. Aktivität einschränken

Schwangere, die fasten, haben tendenziell höhere Spiegel des Stresshormons Cortisol als diejenigen, die dies nicht tun. Daher müssen schwangere Frauen Situationen vermeiden, die Stress verursachen können, einschließlich Stress am Arbeitsplatz.

Wenn schwangere Frauen müde von der Arbeit sind, machen Sie eine Pause und atmen Sie tief durch. Wenn schwangere Frauen das Gefühl haben, dass die ihnen übertragene Arbeit zu schwer ist, sprechen Sie mit ihren Vorgesetzten, um eine Lösung zu finden.

8. Vermeiden Sie anstrengende Übungen

Vermeiden Sie beim Fasten anstrengende Übungen. Außerdem wird schwangeren Frauen geraten, bei heißem Wetter drinnen zu bleiben, damit sie nicht schnell durstig werden.

Bedingungen, auf die Schwangere beim Fasten achten sollten

Obwohl der Geist des Fastens hoch ist, ignorieren Sie nicht den Gesundheitszustand schwangerer Frauen, okay? Brechen Sie das Fasten sofort ab und konsultieren Sie einen Arzt, wenn bei schwangeren Frauen folgende Beschwerden auftreten:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Austrocknungssymptome, wie z. B. starkes Durstgefühl, Schwächegefühl, selteneres Wasserlassen, dunkel gefärbter Urin und scharfer Geruch
  • Fieber, Kopfschmerzen, unregelmäßiger Herzschlag oder Magenkrämpfe
  • Kontraktionsähnliche Schmerzen, die ein Zeichen vorzeitiger Wehen sein können

Wenn einer der oben genannten Punkte eintritt, unterbrechen Sie Ihr Fasten, indem Sie zucker- und salzh altiges Wasser oder Rehydrierungsflüssigkeiten trinken. Konsultieren Sie danach sofort den Zustand der schwangeren Frau beim Arzt.

Für Schwangere, die ein gesundes Gewicht und einen gesunden Lebensstil haben, ist Fasten grundsätzlich erlaubt. Vergessen Sie jedoch nicht, die Tipps für sicheres Fasten während der Schwangerschaft zu befolgen und konsultieren Sie trotzdem Ihren Geburtshelfer, bevor Sie sich zum Fasten entscheiden. Denken Sie daran, zwingen Sie sich nicht zum Fasten, wenn die Schwangerschaft es nicht zulässt.

Beliebtes Thema