Wissen Sie, was ESWL ist

Inhaltsverzeichnis:

Wissen Sie, was ESWL ist
Wissen Sie, was ESWL ist
Anonim

ESWL (Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie) ist ein Verfahren zur Behandlung von Nierensteinen mit Stoßwellen. Durch ESWL können Nierensteine ohne Operation (nicht-invasiv) entfernt werden

ESWL verwendet ein Gerät, das Stoßwellen aussendet. Diese Stoßwellen konzentrieren sich um die Nieren, um die Nierensteine in kleinere Stücke zu zerbrechen, damit sie mit dem Urin ausgeschieden werden können.

Wissen, was ESWL ist - Alodokter
Wissen, was ESWL ist - Alodokter

ESWL ist wirksam bei der Zerstörung von Nierensteinen mit einem Durchmesser von weniger als 2 cm. Wenn der Nierenstein einen Durchmesser von mehr als 2 cm hat, wird dem Patienten geraten, sich einem anderen Eingriff zu unterziehen.

ESWL-Anzeige

Wie oben erwähnt, wird das ESWL-Verfahren zur Behandlung von Nierensteinen eingesetzt. Nierensteine entstehen aus mineralischen Verbindungen, die sich langfristig in den Nieren anreichern. Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko einer Person für die Entwicklung von Nierensteinen erhöhen können, nämlich:

  • Übergewicht oder Fettleibigkeit
  • hat eine Familiengeschichte von Nierensteinen
  • Dehydriert, weil nicht genug Wasser getrunken wurde
  • Verzehr von Nahrungsmitteln mit übermäßigem Protein-, Salz- und Zuckergeh alt
  • Hat eine beeinträchtigte Aufnahme von Wasser und Kalzium, was durch entzündliche Darmerkrankungen, chronischen Durchfall und Magenoperationen in der Vorgeschichte verursacht werden kann
  • Leiden an Hyperparathyreoidismus oder wiederkehrenden Harnwegsinfektionen

ESWL-Alarm

Bevor Sie sich dem ESWL-Verfahren unterziehen, müssen Sie einige Dinge wissen, nämlich:

  • ESWL wird nicht empfohlen für schwangere Frauen, Menschen mit Harnwegsinfektionen, Nierenmissbildungen, Nierenkrebs, Bauchaortenaneurysma, Blutgerinnungsstörungen und unkontrolliertem Bluthochdruck.
  • ESWL ist bei übergewichtigen Patienten nicht wirksam.
  • ESWL ist auch nicht wirksam bei der Behandlung von Nierensteinen, die größer als 2 cm sind.
  • ESWL wird nicht für Patienten empfohlen, die Blutverdünner wie Aspirin oder Warfarin einnehmen.
  • ESWL wird für Patienten mit Herzschrittmachern nicht empfohlen, da es die im Organ implantierten Implantate beschädigen kann.

Vor ESWL

Patienten sollten vor einer ESWL zuerst ihren Arzt konsultieren. Im Beratungsgespräch fragt der Arzt nach der Krankengeschichte des Patienten und den Ergebnissen früherer Nierensteinuntersuchungen. Daher muss der Patient die Ergebnisse der durchgeführten Scans mitbringen, seien es Röntgenbilder, CT-Scans oder MRTs.

Der Arzt wird auch nach Medikamenten, Nahrungsergänzungsmitteln und pflanzlichen Produkten fragen, die eingenommen werden. Wenn der Patient Blutverdünner einnimmt, wird der Arzt dem Patienten raten, das Medikament eine Woche vor der ESWL abzusetzen.

Etwa 2–3 Stunden vor der ESWL-Untersuchung untersucht der Arzt die Urinprobe des Patienten, um sicherzustellen, dass der Patient keinen Harnwegsinfekt hat. Wenn die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass der Patient eine Harnwegsinfektion hat, verschiebt der Arzt die ESWL, bis sich der Patient erholt hat.

ESWL-Verfahren

Bevor das ESWL-Verfahren durchgeführt wird, wird der Arzt den Patienten bitten, einen Arztkittel anzuziehen. Der Arzt wird Ihnen auch Schmerzmittel und Beruhigungsmittel geben. Danach wird das ESWL-Verfahren mit folgenden Schritten durchgeführt:

  • Der Arzt wird den Patienten bitten, sich auf das Bett zu legen, dann wird ein mit Wasser gefülltes Kissen auf die Rückseite der Niere gelegt, wo sich ein Stein befindet. Der Patient wird so gelagert, dass die Stoßwelle den Nierenstein trifft.
  • Der Arzt kann eine Lokal-, Regional- oder Vollnarkose verabreichen, damit der Patient während des ESWL-Eingriffs keine Schmerzen verspürt. Nachdem die Anästhesie wirkt, bestimmt der Arzt die Lage der Nierensteine mit Ultraschall oder Röntgenaufnahmen.
  • Sobald die Position des Nierensteins bestätigt ist, sendet das ESWL-Gerät 1.000–2.000 Stoßwellen. Ziel ist es, die Nierensteine in kleinere Stücke zu zerbrechen, damit sie mit dem Urin ausgeschieden werden können.
  • In einigen Fällen führt der Arzt eine Stenting-Technik durch, bei der ein spezieller Schlauch (DJ-Stent) von der Harnöffnung zur Niere eingeführt wird, bevor die ESWL beginnt. Diese Technik wird angewendet, wenn der Patient starke Schmerzen aufgrund einer Verstopfung der Harnwege (Harnleiter) durch Steine verspürt und das Risiko einer Harnwegsinfektion besteht.

Das gesamte ESWL-Verfahren dauert in der Regel 45–60 Minuten.

Nach dem ESWL-Verfahren

Patienten werden normalerweise gebeten, sich 2 Stunden im Aufwachraum auszuruhen, bevor sie nach Hause gehen. Unter bestimmten Umständen wird der Arzt dem Patienten jedoch raten, im Krankenhaus zu bleiben, bis sich der Zustand vollständig erholt hat.

Patienten, die nach Hause dürfen, werden angeh alten, sich 1-2 Tage auszuruhen und mehr Wasser zu trinken. Indem Sie viel Wasser trinken, werden Sie häufiger urinieren und so die Ausscheidung von Nierensteinfragmenten durch den Urin unterstützen.

ESWL-Komplikationen

ESWL ist ein sicheres Verfahren. In einigen Fällen kann ESWL jedoch Komplikationen verursachen wie:

  • Blutergüsse und Beschwerden in dem Bereich, in dem ESWL durchgeführt wurde
  • Blutung in der Niere, die eine Bluttransfusion erfordert
  • Störung der Nierenfunktion
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Urin enthält Blut
  • Nierensteinfragmente wurden zurückgelassen, so dass sie sich erneut einer ESWL unterziehen mussten

Beliebtes Thema