Inhaltsverzeichnis:
- Bauchdeckenstraffung Indikation
- Bauchdeckenstraffungsalarm
- Vor der Bauchdeckenstraffung
- Bauchdeckenstraffung
- Nach Bauchdeckenstraffung
- Komplikationen bei Bauchdeckenstraffung

Bauchdeckenstraffung oder Abdominoplastik ist ein Verfahren zur Entfernung von Haut und überschüssigem Fett im Bauch. Eine Bauchdeckenstraffung wird auch durchgeführt, um die Bauchmuskeln zu straffen, damit der Bauch schlanker aussieht
Bauchdeckenstraffung unterscheidet sich von Fettabsaugung oder Fettabsaugung. Neben der Möglichkeit, Fett zu entfernen, kann eine Bauchdeckenstraffung auch überschüssige Haut entfernen. Während die Fettabsaugung nur Fettdepots entfernt, ohne überschüssige Haut zu entfernen.

Bauchdeckenstraffung Indikation
Bauchdeckenstraffung kann eine Option für jemanden sein, der einmal fettleibig war, aber immer noch überschüssiges Fett und schlaffe Haut am Bauch und in der Umgebung hat. Auch für Frauen mit erschlaffter Haut und Bauchmuskeln nach mehreren Geburten kann diese Operation eine Alternative sein.
Bauchdeckenstraffung kann auch für Personen durchgeführt werden, die gerade eine Fettabsaugung oder Fettabsaugung durchgeführt haben. Dies liegt daran, dass bei der Fettabsaugung nur Fett unter der Haut, aber keine überschüssige Haut entfernt wird.
Bitte beachten Sie, dass sich nicht jeder einer Bauchdeckenstraffung unterziehen kann, insbesondere Personen mit den folgenden Erkrankungen:
- Geplant, wieder schwanger zu werden
- Plane drastisch abzunehmen
- Hatte eine Bauchoperation, die viel Narbengewebe verursacht hat
- Leiden an einer chronischen Krankheit wie Herzkrankheit oder Diabetes
- hat einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 30
Bauchdeckenstraffungsalarm
Bauchdeckenstraffung oder Bauchstraffung ist kein Verfahren zum Abnehmen. Dieses Verfahren wird nur Personen mit einem gesunden Body-Mass-Index (BMI) empfohlen. Für fettleibige Menschen schlagen Ärzte andere Wege vor, um sicher und effektiv Gewicht zu verlieren.
Vor der Bauchdeckenstraffung
Vor einer Bauchdeckenstraffung muss der Patient zuerst einen Arzt konsultieren.
Im Beratungsgespräch fragt der Arzt nach der Vorgeschichte der Erkrankung, den eingenommenen Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln und ob der Patient Allergien gegen bestimmte Medikamente hat. Anschließend erklärt Ihnen der Arzt die Vorteile und Risiken, die nach einer Bauchdeckenstraffung auftreten können.
Der Arzt wird dem Patienten außerdem Folgendes raten:
- Ernähren Sie sich ausgewogen und vermeiden Sie zu strenge Diäten
- Hören Sie mit dem Rauchen auf, denn Rauchen kann den Heilungsprozess behindern und das Risiko von Gewebeschäden erhöhen
- Beenden Sie die Einnahme von Aspirin, nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten und pflanzlichen Nahrungsergänzungsmitteln, die das Blutungsrisiko erhöhen können
- H alten Sie Ihr Gewicht mindestens 1 Jahr lang aufrecht, bevor Sie sich einer Bauchdeckenstraffung unterziehen
- Die Familie bitten, nach der Operation nach Hause zu fahren und sie mindestens eine Nacht lang zu begleiten
- Antikoagulantien einnehmen, um Blutgerinnsel zu verhindern
Am Tag der Bauchdeckenstraffung überprüft der Arzt zunächst die Körpertemperatur, den Blutdruck, den Sauerstoffgeh alt, den Puls und die Atemfrequenz des Patienten. Ärzte können auch ein vollständiges Blutbild und Tests des Elektrolytspiegels durchführen, um sicherzustellen, dass der Patient nicht an einer Infektion oder anderen Krankheit leidet.
Bauchdeckenstraffung
Die Bauchdeckenstraffung beginnt mit einer Vollnarkose, damit der Patient einschläft und während der Operation keine Schmerzen verspürt. Ärzte können Ihnen auch Beruhigungs- und Schmerzmittel geben.
Es gibt verschiedene Arten von Bauchstraffungsoperationen, die von plastischen Chirurgen durchgeführt werden können, nämlich:
Partielle Bauchdeckenstraffung oder Mini-Bauchstraffung
Teilweise Bauchstraffung wird bei Patienten durchgeführt, die weniger Fettdepots oder überschüssige Haut unterhalb des Nabels haben. Im Folgenden sind die Schritte für die partielle Bauchdeckenstraffung aufgeführt:
- Einschnitt entlang des Unterbauchs
- Ablösung der Hautschicht von der Bauchdecke unterhalb des Nabels
- Überschüssiges Fett und Haut entfernen
- Verbinden Sie die verbleibende Haut durch Nähen
Bauchdeckenstraffung total oder komplette Bauchdeckenstraffung
Totale Bauchdeckenstraffung wird bei Patienten durchgeführt, die die Gesamtform des Magens verbessern möchten. Im Folgenden sind die Schritte für die vollständige Bauchdeckenstraffung aufgeführt:
- Schnitt über dem Schamhaarbereich, der Kontur des Hüftknochens folgend
- Einen zweiten Schnitt machen, um den Nabel vom umgebenden Gewebe zu trennen
- Trennung der Hautschicht von der Bauchdecke, dann Straffung der Bauchmuskeln und Entfernung von überschüssigem Fett und Haut
- Machen Sie ein Nabelloch in die neue Haut und verbinden Sie dann die verbleibende Haut durch Nähen
Zusätzlich zu den beiden oben genannten Arten der Bauchdeckenstraffung gibt es auch ein Verfahren, das als umlaufende Bauchstraffung bezeichnet wird. Diese Art der Bauchdeckenstraffung wird durchgeführt, um überschüssiges Fett und überschüssige Haut an Bauch, Taille und Rücken loszuwerden. Im Allgemeinen dauert die gesamte Bauchdeckenstraffung zwischen 2 und 5 Stunden.
Nach Bauchdeckenstraffung
Nach Abschluss der Bauchdeckenstraffung wird der Einschnitt vernäht und mit einem Verband abgedeckt. Ein kleiner Schlauch wird auch in den Bereich gelegt, in dem der Einschnitt vorgenommen wurde, um austretendes Blut oder Flüssigkeit zu sammeln. Während der Schlauch angelegt ist, muss der Patient Antibiotika einnehmen, um das Infektionsrisiko zu verringern.
Um die Bildung von Blutgerinnseln im Operationsgebiet zu verhindern, wird den Patienten empfohlen, nach der Operation häufiger zu gehen. Bei Bedarf kann der Arzt Blutverdünner verschreiben.
Patienten können nach der Operation Bauchschmerzen verspüren. Um dies zu überwinden, wird der Arzt Schmerzmittel verschreiben. Der Arzt wird den Patienten auch bitten, ein spezielles Korsett zu tragen, um die Genesung zu beschleunigen und Schwellungen zu reduzieren.
Darüber hinaus werden die Patienten auch gebeten, keine Aktivitäten auszuführen, die Druck auf den Bauch ausüben, wie z. B. das plötzliche Vor- oder Zurückbeugen des Körpers.
Der Genesungsprozess nach einer Bauchdeckenstraffung dauert in der Regel etwa 6 Wochen. Während der Heilungsphase muss der Patient regelmäßig seinen Zustand beim Arzt überprüfen.
Komplikationen bei Bauchdeckenstraffung
Wie andere Operationen birgt auch die Bauchdeckenstraffung das Risiko von Komplikationen. Einige der Komplikationen, die aufgrund einer Bauchdeckenstraffung auftreten können, sind:
- Bildung von Narbengewebe oder bleibenden Narben
- Flüssigkeitsansammlung unter der Haut (Serome)
- Änderungen der Empfindung auf der Magenhaut
- Der Heilungsprozess ist ziemlich lang
- Schädigung oder Tod von Gewebe in der Bauchhaut
Obwohl selten, kann eine Bauchdeckenstraffung auch Infektionen, Blutgerinnsel und Blutungen unter den Hautf alten verursachen.