Stool Check, Folgendes sollten Sie wissen

Inhaltsverzeichnis:

Stool Check, Folgendes sollten Sie wissen
Stool Check, Folgendes sollten Sie wissen
Anonim

Die Stuhluntersuchung ist ein Verfahren zur Untersuchung eines Stuhls oder einer Stuhlprobe. Die Stuhluntersuchung zielt darauf ab, Krankheiten oder Störungen des Verdauungssystems zu erkennen

Die Stuhluntersuchung beginnt mit der Entnahme einer Stuhlprobe des Patienten. Anschließend wird die Stuhlprobe zur Untersuchung ins Labor gebracht. Stuhlproben werden auf Konsistenz, Farbe und Geruch untersucht und ob sie Schleim enth alten oder nicht.

Stuhluntersuchung, das sollten Sie wissen - Alodokter
Stuhluntersuchung, das sollten Sie wissen - Alodokter

Die Stuhluntersuchung zielt auch darauf ab, das Vorhandensein von Blut, Zucker, Fett, infektionsverursachenden Mikroorganismen, Galle und weißen Blutkörperchen zu überprüfen sowie den Säuregeh alt in Stuhlproben zu messen.

Die Stuhluntersuchung wird in zwei Arten unterteilt, nämlich:

  • Test auf okkultes Blut oder Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT), um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Blut im Stuhl mithilfe von Chemikalien festzustellen
  • Stuhlkultur, um das Vorhandensein von Bakterien nachzuweisen, die Infektionen im Verdauungstrakt verursachen

Indikationen zur Stuhluntersuchung

Der Arzt führt bei Patienten mit Verdacht auf folgende Erkrankungen eine Stuhluntersuchung durch:

  • Allergien oder Entzündungen im Verdauungstrakt, z. B. Milchallergie bei Babys
  • Infektionen, ob durch Bakterien, Pilze, Würmer oder Viren verursacht, die den Verdauungstrakt angreifen
  • Ernährungsstörungen oder Malabsorptionssyndrom
  • Blutungen im Verdauungstrakt

Zusätzlich wird eine Stuhluntersuchung durchgeführt bei:

  • Die Ursache der Symptome von Magen-Darm-Erkrankungen kennen, wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Blähungen, Bauchschmerzen oder -krämpfe, schleimiger Stuhlgang und Fieber
  • Erkennen Sie Krebs oder präkanzeröse Polypen im Dickdarm, indem Sie das Vorhandensein oder Fehlen von Blut im Stuhl untersuchen
  • Identifizieren Sie Leber-, Bauchspeicheldrüsen- oder Verdauungstrakterkrankungen, indem Sie die Enzymwerte im Stuhl des Patienten überprüfen

Stuhlkontrollalarm

Vor einer Stuhluntersuchung müssen einige Dinge bekannt sein, nämlich:

  • Die Stuhluntersuchung sollte nicht während der Menstruation oder bei Blutungen aufgrund von Hämorrhoiden durchgeführt werden.
  • Die FOBT-Untersuchung dient nur zum Nachweis von Blut im Stuhl, kann aber nicht die Ursache der Blutung bestimmen.
  • Der FOBT-Test ist bei der Erkennung von Dickdarmkrebs nicht immer genau. Daher müssen die Ergebnisse der FOBT-Untersuchung, die das Vorhandensein von Blut in der Stuhlprobe zeigen, von einer Darmspiegelung begleitet werden.
  • Zur Untersuchung verwendete Stuhlproben dürfen nicht auf den Boden der Toilette gefallen, mit Urin oder Toilettenpapier in Kontakt gekommen sein.
  • Es wird empfohlen, den Arzt zu informieren, wenn Sie kürzlich mit Bariumkontrast geröntgt wurden oder wenn Sie in den letzten Wochen ins Ausland gereist sind.
  • Es wird empfohlen, Ihren Arzt über alle Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder Vitamine zu informieren, die Sie derzeit einnehmen. Der Arzt kann den Patienten auffordern, die Einnahme von Antazida, Abführmitteln, Antidiarrhoika, nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAIDs), Antibiotika und Antiparasiten vor der Untersuchung einzustellen.

Vor der Stuhluntersuchung

Patienten, die sich einer Stuhlkultur unterziehen möchten, können wie gewohnt essen und trinken sowie Medikamente einnehmen. Bei Patienten, die eine FOBT-Stuhluntersuchung planen, wird der Arzt den Patienten jedoch bitten, 3–7 Tage vor der Untersuchung kein rotes Fleisch, Obst, Gemüse, Vitamin-C-Präparate und NSAIDs zu sich zu nehmen.

Stuhluntersuchungsverfahren

Die Stuhluntersuchung beginnt mit der Entnahme einer Stuhlprobe, die zu Hause oder in einem Krankenhaus durchgeführt werden kann. Der Arzt oder das Pflegepersonal erklärt dem Patienten das richtige Verfahren zur Entnahme einer Stuhlprobe und stellt einen luftdichten Plastikbehälter zur Entnahme der Stuhlprobe zur Verfügung.

Die folgenden Schritte können Sie unternehmen, um eine Stuhlprobe zu entnehmen:

  • Versuchen Sie vor dem Stuhlgang zuerst zu urinieren, damit sich die zu entnehmende Stuhlprobe nicht mit dem Urin vermischt.
  • Lege Plastikfolie in die Toilette, wenn du kurz vor dem Stuhlgang stehst, damit der Stuhl nicht verschüttet wird oder auf den Boden der Toilette fällt und kontaminiert wird.
  • Verwenden Sie einen speziellen Löffel oder Spatel, um eine Stuhlprobe von der Größe eines Dattelkerns zu entnehmen, und geben Sie sie dann in einen Behälter.
  • Stellen Sie sicher, dass die Stuhlprobe nicht mit Wasser oder Toilettenpapier vermischt wird.
  • Nachdem die Stuhlprobe gesammelt wurde, legen Sie sie sofort in eine Plastiktüte und vergewissern Sie sich, dass sie fest verschlossen ist.
  • Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife, bis sie sauber sind, und schreiben Sie dann Ihren Namen, Ihr Geburtsdatum und das Datum der Entnahme der Stuhlproben auf den Behälter, um eine Verwechslung der Behälter zu vermeiden.

Bringen Sie den Behälter mit der Stuhlprobe unverzüglich, spätestens jedoch 24 Stunden nach der Entnahme, ins Labor, um das Wachstum von Bakterien zu verhindern, die die Testergebnisse beeinflussen könnten.

In manchen Fällen wird der Arzt sagen, ob der Behälter mit der Probe im Kühlschrank aufbewahrt werden kann. Legen Sie den Behälter jedoch vor der Aufbewahrung zuerst in einen luftdichten Beutel.

Stuhluntersuchung kann mehr als einmal durchgeführt werden. Beispielsweise wird bei einer Stuhluntersuchung, ob Fett vorhanden ist oder nicht vorhanden ist, eine Stuhlprobenentnahme an 3 aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt.

Bei Patienten, bei denen nach der Rückkehr aus dem Ausland Symptome von Verdauungsstörungen auftreten, werden an 7-10 aufeinanderfolgenden Tagen Stuhlproben entnommen.

Untersuchung der Stuhlprobe

Die Methode der Stuhluntersuchung hängt von der Art des Eingriffs ab. Beim FOBT-Verfahren wird eine Stuhlprobe auf eine Testkarte gestrichen. Danach wird eine chemische Flüssigkeit auf die Karte getropft. Wenn die Stuhlprobe Blut enthält, ändert sich die Farbe der Testkarte, nachdem die Chemikalie hinzugefügt wurde.

In der Zwischenzeit wird bei der Stuhlkultur die Stuhlprobe in einen Behälter gegeben, der mit einer speziellen Flüssigkeit bestrichen wurde, um das Bakterienwachstum zu fördern. Der Behälter mit der Stuhlprobe wird dann für 2-3 Tage im Inkubator gelagert.

Nach der Inkubation untersucht der Arzt die Stuhlprobe mit einem Mikroskop, um zu sehen, ob der Stuhl anormales Bakterienwachstum aufweist.

Nach Stuhluntersuchung

Patienten erh alten die Ergebnisse einer Stuhluntersuchung in der Regel innerhalb von 1-3 Tagen. Die Eigenschaften von Kot, die als normal deklariert werden, sind wie folgt:

  • Braune Farbe, weiche Textur, und die Gesamtform ist konsistent
  • Enthält keine Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten, Schleim, Eiter, Blut und Fleischfasern
  • Enthält 277 Gramm Fett in 24 Stunden
  • Enthält weniger als 0,25 Gramm/dL Zucker
  • Hat einen Säuregrad von 7, 0–7, 5

Im Folgenden werden die Ergebnisse der FOBT-Stuhluntersuchung und der Stuhlkultur erläutert:

FOBT-Testergebnisse

Die Ergebnisse der FOBT-Untersuchung können negativ oder positiv sein. Ein negatives Ergebnis bedeutet, dass die Stuhlprobe des Patienten kein Blut enthält. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Patient kein Risiko hat, später im Leben an Dickdarmkrebs zu erkranken. Daher wird den Patienten empfohlen, einmal im Jahr eine FOBT-Untersuchung durchführen zu lassen.

In der Zwischenzeit weist ein positives Ergebnis auf das Vorhandensein von Blut in der Stuhlprobe des Patienten hin. Ein positives Ergebnis weist aber auch nicht immer auf Darmkrebs hin, sondern kann auch auf Polypen, Hämorrhoiden oder Entzündungen zurückzuführen sein. Um sicherzugehen, wird der Arzt zusätzliche Untersuchungen, wie zum Beispiel eine Darmspiegelung, durchführen.

Ergebnisse des Stuhlkulturtests

Das Ergebnis der Stuhlkulturuntersuchung gilt als normal, wenn in der Stuhlprobe des Patienten keine auffälligen Bakterien gefunden werden. Andererseits weist ein abnormales Ergebnis darauf hin, dass die Stuhlprobe des Patienten abnormale Bakterien enthält, was darauf hindeuten kann, dass der Patient eine Magen-Darm-Infektion hat.

Bei Patienten mit auffälligen Ergebnissen wird der Arzt je nach Testergebnis weitere Untersuchungen durchführen oder sofort eine Behandlung einleiten.

Risiken der Stuhluntersuchung

Stuhluntersuchung ist sicher. Der Prozess der Stuhlprobenentnahme muss jedoch sorgfältig durchgeführt werden, da Stuhlproben schädliche Keime enth alten können.

Achte daher darauf, deine Hände mit Wasser und antibakterieller Seife zu waschen, bis sie vollständig sauber sind. Damit soll eine Übertragung verhindert werden, wenn schädliche Mikroorganismen in der Stuhlprobe vorhanden sind.

Empfohlen: