Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP), Folgendes sollten Sie wissen

Inhaltsverzeichnis:

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP), Folgendes sollten Sie wissen
Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP), Folgendes sollten Sie wissen
Anonim

ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikographie) ist ein Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege und der Gallenblase. ERCP ist eine Kombination aus endoskopischer Untersuchung und Röntgen mit Kontrastmittel

ERCP wird mit Hilfe eines Endoskops durchgeführt, bei dem es sich um einen dünnen Schlauch handelt, der mit einer Kamera und einem Licht am Ende ausgestattet ist. Dieses Instrument wird durch den Mund des Patienten, durch die Speiseröhre, dann in den Magen und Zwölffingerdarm bis zum Ende des Gallengangs und der Bauchspeicheldrüse eingeführt.

Was Sie über die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) wissen sollten - Alodokter
Was Sie über die endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie (ERCP) wissen sollten - Alodokter

Das ERCP-Verfahren ermöglicht es Ärzten, Bilder zu machen und den Zustand der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse genauer zu sehen. ERCP kann auch wichtige Informationen liefern, die mit anderen diagnostischen Tests wie Ultraschall, CT oder MRT nicht gewonnen werden können.

Indikationen zur endoskopischen retrograden Cholangiopankreatikographie

ERCP wird verwendet, um verschiedene Erkrankungen zu diagnostizieren, die im Gallengang und in der Bauchspeicheldrüse auftreten, wie zum Beispiel:

  • Akute Pankreatitis und chronische Pankreatitis
  • Gallengangssteine oder Gallengangsverengung
  • Cholezystitis oder Gallengangsentzündung
  • Pancreas divisum, eine Erkrankung, die dazu führt, dass die Bauchspeicheldrüse zwei getrennte Gänge hat
  • Tumor oder Krebs der Bauchspeicheldrüse
  • Tumor oder Krebs des Gallengangs
  • Trauma in Gallengang und Bauchspeicheldrüse

ERCP wird auch als unterstützendes Verfahren eingesetzt bei:

  • Einen verengten Gallengang erweitern
  • Entfernung oder Zerstörung von Gallengangssteinen

Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie Warnung

Es gibt mehrere Umstände, die dazu führen, dass ein Patient sich dem ERCP-Verfahren nicht unterziehen kann, nämlich:

  • ist schwanger
  • hatte eine Operation am Verdauungstrakt, die zu einer Verstopfung des Gallengangs führte
  • Erkrankungen der Speiseröhre oder des Verdauungstraktes, die das ERCP-Verfahren erschweren
  • hatte gerade einen Eingriff mit Bariumkontrast, da der Bariumgeh alt im Darm das ERCP-Verfahren stören kann

Vor der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatographie

Vor dem ERCP-Eingriff erklärt der Arzt dem Patienten die Schritte des zu befolgenden Eingriffs, die Ziele und mögliche Komplikationen. Danach wird der Arzt dem Patienten ein Formular aushändigen, das er unterschreiben muss und erklärt, dass der Patient den Eingriff versteht und sich damit einverstanden erklärt.

Darüber hinaus gibt es einige Dinge, die Patienten tun müssen, bevor sie sich einer ERCP unterziehen, nämlich:

  • Teilen Sie Ihrem Arzt mit, wenn Sie schwanger sind oder vermuten, schwanger zu sein.
  • Teilen Sie dem Arzt mit, welche Medikamente, Nahrungsergänzungsmittel oder pflanzlichen Produkte Sie derzeit einnehmen, insbesondere wenn Sie Aspirin, Antikoagulanzien, Ibuprofen oder Naproxen einnehmen, da der Arzt den Patienten bitten wird, diese Medikamente für einige Zeit abzusetzen vor ERCP.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Allergien haben oder empfindlich auf bestimmte Medikamente, Kontrastmittel, Jod oder Latex reagieren.
  • Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Herzklappenprobleme oder Blutgerinnungsstörungen in der Vorgeschichte haben.
  • Informieren Sie den Arzt, wenn Sie Diabetes haben oder eine Insulinbehandlung einnehmen, da der Arzt dem Patienten raten wird, die Insulindosis vor einer ERCP zu reduzieren.

Der Arzt wird den Patienten außerdem bitten, Folgendes zu tun, bevor er sich dem ERCP-Verfahren unterzieht:

  • Fasten, nichts essen oder trinken für 8 Stunden vor dem Eingriff
  • Eine spezielle Diät für 1-2 Tage vor dem Eingriff
  • Familienmitglieder oder Verwandte einladen, sie während und nach dem Eingriff zu begleiten und nach Hause zu bringen

Endoskopisches retrogrades Cholangiopankreatographie-Verfahren

Das ERCP-Verfahren dauert in der Regel 1–2 Stunden, je nach Zustand des Patienten und Zweck der ERCP. Die folgenden Schritte werden von Ärzten im Rahmen des ERCP-Verfahrens durchgeführt:

  • Aufforderung an den Patienten, Schmuck und andere Accessoires, die den Eingriff beeinträchtigen könnten, abzulegen und die bereitgestellte Krankenhauskleidung anzuziehen
  • Bitten Sie den Patienten, sich mit nach links oder in Bauchlage geneigtem Körper auf den Untersuchungstisch oder das Bett zu legen
  • Verabreicht ein Beruhigungsmittel durch eine Infusion und sprüht ein Anästhetikum in den Rachen, damit der Patient nichts spürt, wenn das Endoskop eingeführt wird
  • Installieren einer Zahnschiene, um den Mund des Patienten während der ERCP offen zu h alten
  • Endoskop in den Mund des Patienten einführen, dann bis zum Magen und oberen Zwölffingerdarm vorschieben
  • Pumpt Luft durch das Endoskop in Magen und Zwölffingerdarm, um die Organe besser sehen zu können
  • Einführen des Katheters durch das Endoskop und anschließendes Vorschieben in den Gallen- und Bauchspeicheldrüsengang
  • Injektion des Kontrastmittels durch den Katheter, damit die Gallengänge und die Bauchspeicheldrüsengänge besser zu sehen sind
  • Machen Sie eine Reihe von Fotos mit Röntgen (Fluoroskopie) und prüfen Sie dann auf Anzeichen einer Verengung oder Verstopfung in den Gallengängen und Pankreasgängen

Ärzte können ERCP auch für andere Verfahren verwenden, wie zum Beispiel:

  • Entnehmen Sie eine Gewebeprobe (Biopsie), um nach möglichen Tumoren oder Krebs zu suchen
  • Ein kleiner Einschnitt am Ende des Pankreasganges oder Gallenganges im Zwölffingerdarm (Sphinkterotomie), damit Gallensäuren, Pankreasenzyme oder Gallensteine, die den Gang verstopfen, herauskommen können
  • Verengung oder Verstopfung entlang des Pankreas- oder Gallengangs durch Platzierung eines Stents beheben

Während des ERCP-Verfahrens befindet sich der Patient in Sedierung, schläft jedoch nicht vollständig. Der Patient kann den Arzt weiterhin hören und wird möglicherweise gebeten, während des Eingriffs die Körperposition zu ändern.

Aus diesem Grund kann sich der Patient während des Eingriffs etwas unwohl fühlen, zum Beispiel weil er sich aufgebläht fühlt, wenn Luft in Magen und Zwölffingerdarm gepumpt wird.

Nach endoskopischer retrograder Cholangiopankreatographie

Nach Abschluss des ERCP-Verfahrens muss sich der Patient einer Erholungsphase von 1–2 Stunden unterziehen, bis die Wirkung der Sedativa und Anästhetika nachlässt. Der Arzt wird auch den Zustand des Patienten während des Genesungsprozesses überwachen und Medikamente verabreichen, um das Risiko einer Pankreatitis zu verringern.

Wenn der Blutdruck, die Herzfrequenz und die Atemfrequenz des Patienten stabil sind, darf der Patient in Begleitung von Familie oder Freunden nach Hause gehen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Arzt dem Patienten jedoch raten, im Behandlungszimmer zu übernachten.

Patienten, die nach Hause dürfen, müssen sich vollständig ausruhen und können erst am nächsten Tag wieder ihren Aktivitäten nachgehen. Patienten müssen auch einige Dinge wissen, die nach ERCP normal sind, nämlich:

  • Patienten sollten nichts essen oder trinken, bis die Wirkung des anästhetischen Sprays in der Speiseröhre vollständig abgeklungen ist, um das Erstickungsrisiko zu verringern.
  • Patienten müssen die vor der ERCP empfohlene spezielle Diät nicht fortsetzen.
  • Patienten werden sich aufgebläht oder übel fühlen, aber es wird nach einer Weile verschwinden.
  • Patienten werden 1-2 Tage nach der ERCP Halsschmerzen verspüren. In dieser Phase wird dem Patienten empfohlen, weiche Lebensmittel wie Brei zu sich zu nehmen.

Der Arzt wird die Ergebnisse der ERCP-Untersuchung mit dem Patienten besprechen, nachdem sich der Patient vollständig erholt hat. Führt der Arzt während der ERCP auch eine Biopsie durch, ist das Ergebnis der Untersuchung erst einige Tage später bekannt.

Wenn die Ergebnisse der ERCP zeigen, dass der Patient eine medizinische Behandlung benötigt, wird der Arzt die weitere Behandlung festlegen.

Komplikationen der endoskopischen retrograden Cholangiopankreatographie

ERCP ist ein sicheres Inspektionsverfahren. Bei manchen Patienten können jedoch nach einer ERCP Komplikationen auftreten, wie z. B.:

  • Allergische Reaktion auf Beruhigungsmittel
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)
  • Infektion des Gallengangs (Cholangitis) oder der Gallenblase (Cholezystitis)
  • Gewebeschädigung durch Röntgenstrahlen
  • Riss in Speiseröhre, Magen, Dünndarm oder Galle

Verständigen Sie sofort den Arzt oder die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses für eine Notfallbehandlung, wenn bei Ihnen die folgenden Symptome auftreten:

  • Fieber
  • Zittern
  • Schluckbeschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Halsschmerzen, die schlimmer werden
  • Husten anh altend (anh altend)
  • Brustschmerzen
  • Bauchschmerzen
  • Blutungen (Bluterbrechen oder blutiger Stuhlgang)

Beliebtes Thema