Inhaltsverzeichnis:
- Herz-Bypass-Operation ist eine Maßnahme zur Überwindung der Blockade oder Verengung der Koronararterien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Dieses Verfahren wird durchgeführt, um die Funktion beschädigter Koronararterien zu ersetzen, indem neue Blutgefäßtransplantate aus anderen Organen verwendet werden
- Indikationen für Herz-Bypass-Operation
- Alarm bei Herz-Bypass-Operation
- Vor der Bypass-Operation am Herzen
- Herzbypassoperation
- Nach Bypass-Operation am Herzen
- Komplikationen der Herz-Bypass-Operation

2023 Autor: Autumn Gilbert | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 07:42
Herz-Bypass-Operation ist eine Maßnahme zur Überwindung der Blockade oder Verengung der Koronararterien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Dieses Verfahren wird durchgeführt, um die Funktion beschädigter Koronararterien zu ersetzen, indem neue Blutgefäßtransplantate aus anderen Organen verwendet werden
Das Herz ist ein lebenswichtiges Organ, das Blut durch den Körper pumpt, einschließlich des Herzmuskels selbst. Die Blutversorgung des Herzmuskels erfolgt über die Koronararterien, die sich in zwei Hauptäste aufteilen, nämlich die rechte und die linke Koronararterie.

Diese Koronararterien können aufgrund der Ansammlung von Plaque an den Wänden der Blutgefäße (Atherosklerose) blockiert oder verengt werden. Eine blockierte Herzarterie kann Schäden am Herzmuskel verursachen, die zu einem Herzinfarkt oder einer Herzinsuffizienz führen können.
Daher wird eine Herz-Bypass-Operation durchgeführt, um die Versorgung des Herzmuskels mit sauerstoffreichem Blut wiederherzustellen.
Indikationen für Herz-Bypass-Operation
Herz-Bypass-Operation wird in der Regel für Patienten mit koronarer Herzkrankheit mit den folgenden Erkrankungen empfohlen:
- Verengung von mehr als einem Herzblutgefäß, sodass die linke Herzkammer, die das Blut durch den Körper pumpt, nicht normal funktioniert
- Schwere Verengung oder Verstopfung der linken Hauptkoronararterie, die die linke Herzkammer mit Blut versorgt
- Verstopfte Arterien haben, die nicht durch Erweiterung der Blutgefäße mit kleinen Ballons (Angioplastie) oder Ringplatzierung behandelt werden können
- Leiden unter starken Schmerzen in der Brust
Bypass-Operationen am Herzen können auch zur Behandlung von Notfällen durchgeführt werden, wie z. B. einem Herzinfarkt, der mit anderen Behandlungsarten nicht behandelt werden konnte.
Alarm bei Herz-Bypass-Operation
Es gibt einige Dinge, die Sie wissen müssen, bevor Sie sich einer Herz-Bypass-Operation unterziehen, nämlich:
- Herz-Bypass-Operationen werden nicht für Patienten mit koronarer Herzkrankheit empfohlen, die keine Symptome haben und ein geringes Risiko für einen Herzinfarkt haben.
- Das Risiko von Komplikationen nach der Operation ist bei älteren Menschen höher, insbesondere bei Personen über 85 Jahren.
- Neben älteren Menschen ist das Komplikationsrisiko auch bei Patienten hoch, die kürzlich einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten haben, sich einer Strahlentherapie oder Operation im Brustbereich unterzogen haben, bestimmte Gesundheitszustände haben, wie z. B. Blutgerinnungsstörungen, COPD, Nierenerkrankungen, Diabetes, Infektionen oder Elektrolytstörungen.
Die oben genannten Risiken werden vom Arzt und dem Team, das die Operation durchführt, so weit wie möglich bewertet und kontrolliert. Daher ist es wichtig, dass Patienten alle oben genannten Erkrankungen melden, wenn sie darunter leiden.
Patienten, die rauchen, wird empfohlen, so schnell wie möglich mit dem Rauchen aufzuhören. Der Grund dafür ist, dass Rauchen den Heilungsprozess nach der Operation verlangsamen und den allgemeinen Gesundheitszustand verschlechtern kann.
Vor der Bypass-Operation am Herzen
In Vorbereitung auf eine Herz-Bypass-Operation berät der Arzt den Patienten darüber, was nicht getan werden sollte, welche Arten von Lebensmitteln konsumiert oder vermieden werden sollten und Medikamente, die für einige eingenommen oder abgesetzt werden müssen Zeit vor der Operation.
Der Arzt wird auch eine Reihe von Untersuchungen durchführen, um die Bereitschaft und das Risiko des Patienten für eine Operation zu beurteilen. Die Untersuchung umfasst Fragen und Antworten zur Krankengeschichte, körperliche Untersuchung sowie mehrere unterstützende Untersuchungen, wie z. B. Röntgen des Brustkorbs, Bluttest, Urintest, Elektrokardiographie und Herzangiographie.
Vor der Operation wird der Patient gebeten, 8 Stunden lang zu fasten. In der Regel beginnt das Fasten am Operationstag um Mitternacht.
Herzbypassoperation
Vor Beginn der Operation muss der Patient alle Schmuckstücke und andere Gegenstände entfernen, die die Operation stören könnten. Die Patienten werden auch gebeten, vorbereitete Krankenhauskleidung anzuziehen
Eine Herz-Bypass-Operation dauert in der Regel 3–6 Stunden, abhängig von der Anzahl der benötigten neuen Blutgefäße. Während dieses Eingriffs erhält der Patient eine Vollnarkose, so dass er bewusstlos ist.
Nachdem der Patient sediert wurde, überprüft der Arzt die Herzfrequenz, den Blutdruck, den Sauerstoffgeh alt und die Funktion des Atmungssystems des Patienten. Nach Abschluss der Untersuchung wird ein Beatmungsschlauch oder Beatmungsgerät durch den Rachen in die Atemwege des Patienten eingeführt.
Nach der Installation des Beatmungsgeräts wird die zu operierende Haut mit einer antiseptischen Lösung gereinigt. Der Herzchirurg (Sp. BTKV) wird dann einen Schnitt entlang der Mitte der Brusthöhle machen und das Brustbein aufsp alten, sodass das Herz sichtbar wird.
Gleichzeitig entnimmt ein anderer Chirurg des Operationsteams eine Vene, die als Transplantat aus einem anderen Körperteil verwendet wird, normalerweise eine Vene in der Wade oder im Arm.
Danach wird der Arzt spezielle Medikamente verabreichen, die das Herz daran hindern zu arbeiten. Die Funktion des Herzens, den ganzen Körper mit Blut zu versorgen, wird durch eine Herz-Lungen-Maschine ersetzt, die mit den großen Blutgefäßen des Herzens verbunden ist.
Wenn das Herz stehen geblieben ist und die Funktion des Herz-Lungen-Systems bestätigt wurde, kann mit der Transplantation von Blutgefäßen begonnen werden, die anderen Körperteilen entnommen wurden.
Diese neuen Blutgefäße werden in verengte oder blockierte Koronararterien implantiert. Ein Ende wird mit dem Abschnitt vor der Blockierung und das andere Ende mit dem Abschnitt nach der Blockierung verbunden. Auf diese Weise wird eine neue Abkürzung oder ein Bypass gebildet, der vom Blut passiert werden kann.
Nachdem die neue Blutgefäßtransplantation abgeschlossen ist, wird der Arzt das Herz wieder zum Schlagen bringen. Manchmal werden Elektroschocks verwendet, um das Herz wieder zum Schlagen zu bringen.
Im nächsten Prozess verbindet der Arzt das Brustbein mit einem speziellen Draht, der dauerhaft am Brustbein befestigt wird. Nachdem die Knochen verbunden sind, wird der Hautschnitt vernäht und mit einem Verband abgedeckt.
Der zuvor installierte Beatmungsschlauch bleibt in Gebrauch, bis der Patient selbst normal atmen kann.
Neben den oben genannten Techniken oder den sogenannten konventionellen Techniken gibt es auch nicht-konventionelle Techniken, einschließlich Techniken ohne Stoppen der Herzfrequenz und Techniken mit Roboterunterstützung, die eine Operation ermöglichen, ohne das Brustbein zu sp alten.
Nach Bypass-Operation am Herzen
Da der Beatmungsschlauch nicht entfernt werden kann, wird der Patient in der Regel für 1-2 Behandlungstage auf die Intensivstation (ICU) verlegt.
Auf der Intensivstation überwachen Ärzte und Krankenschwestern regelmäßig die Vitalfunktionen des Patienten, wie Herzfrequenz, Blutdruck, Atmung und Sauerstoffgeh alt. Die Erholungsphase nach der Operation kann je nach allgemeinem Gesundheitszustand des Patienten kurz oder lang sein.
Nachdem sich der Patient der Wirkung des Anästhetikums bewusst ist, kann das Beatmungsgerät möglicherweise nicht sofort entfernt werden. Der Arzt wird jedoch die Einstellungen des Beatmungsgeräts anpassen, damit der Patient angenehmer atmen kann. Das Beatmungsgerät wird entfernt, wenn der Patient richtig atmen kann, erkennbar an der Fähigkeit zu husten.
Nachdem der Beatmungsschlauch entfernt wurde, hilft die Krankenschwester dem Patienten, alle 1 Stunde zu husten und tief durchzuatmen. Dieser Prozess kann schmerzhaft sein, aber es ist sehr wichtig, die Ansammlung von Schleim in der Lunge zu verhindern, die eine Lungenentzündung verursachen kann.
Die Wunde des chirurgischen Einschnitts kann einige Tage lang schmerzhaft sein. Der Arzt wird erwägen, Schmerzmittel zu verabreichen. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung rezeptfreier Schmerzmittel, da einige Arten von Schmerzmitteln, wie Aspirin, das Blutungsrisiko erhöhen können.
Wenn sich der Zustand des Patienten gebessert hat, wird der Patient in das gewohnte Behandlungszimmer verlegt. Im Behandlungsraum darf der Patient möglicherweise wieder normal essen und trinken sowie aus dem Bett aufstehen und gehen.
Die kardiale Rehabilitation beginnt in der Regel ab dem ersten Behandlungstag in einem regulären stationären Zimmer. Diese Rehabilitation dient der Stärkung des Herzorgans.
Patienten können frühestens 7 Tage nach der Operation nach Hause gehen. Der Patient ist jedoch immer noch nicht in der Lage, normal zu funktionieren. Der Grund dafür ist, dass die Zeit bis zur vollständigen Genesung 6 Wochen bis 3 Monate beträgt.
Während der Erholungsphase zu Hause werden die Patienten gebeten, regelmäßige Kontrolluntersuchungen gemäß dem vom Arzt festgelegten Zeitplan durchzuführen. Den Patienten wird außerdem empfohlen, anstrengende Aktivitäten zu vermeiden und einen gesunden Lebensstil zu führen, z. B. nahrhafte Lebensmittel zu essen und mit dem Rauchen aufzuhören.
Komplikationen der Herz-Bypass-Operation
Obwohl das Risiko gering ist, kann eine Herz-Bypass-Operation auch Komplikationen verursachen, wie zum Beispiel:
- Blutung oder Infektion einer Operationswunde
- Arrhythmien oder Herzrhythmusstörungen
- Gedächtnisverlust oder Denkschwierigkeiten
- Nierenerkrankungen
- Blutgerinnsel
- Lungenentzündung
- Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Pleuraerguss)
- Herzinfarkt
- Schlaganfall
- Brustschmerzen
- Nierenversagen
- Allergische Reaktion auf Medikamente
Empfohlen:
Gamma-Messer-Chirurgie, Folgendes sollten Sie wissen

Gamma-Knife-Chirurgie ist eine Art stereotaktische Operationstechnik, die Gammastrahlen verwendet. Diese Operation wird im Allgemeinen durchgeführt, um Tumore im Gehirn oder der oberen Wirbelsäule zu behandeln Obwohl es Gamma-Knife-Chirurgie genannt wird, wird dieses Verfahren durchgeführt, ohne einen Schnitt auf der Kopfhaut zu machen, um den Schädelknochen zu öffnen.
Mastektomie, Folgendes sollten Sie wissen

Mastektomie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem das gesamte Brustgewebe entfernt wird. Im Allgemeinen wird dieses Verfahren zur Behandlung von Brustkrebs durchgeführt. Dieses Verfahren kann jedoch auch als vorbeugende Maßnahme für Brustkrebs bei Frauen durchgeführt werden, die ein hohes Risiko haben, daran zu erkranken Zur Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium gibt es zwei Arten von chirurgischen Eingriffen, die durchgeführt werden können, nämlich Lumpektomie und Maste
Ishihara-Test, Folgendes sollten Sie wissen

Ishihara-Test ist ein Test, der durchgeführt wird, um die Fähigkeit des Auges zu überprüfen, Farben zu sehen und zu unterscheiden. Dieser Test wird am häufigsten verwendet, um Farbenblindheit zu erkennen, unabhängig davon, ob es sich um eine vollständige oder teilweise Farbenblindheit handelt Farbenblindheit führt nicht immer dazu, dass der Betroffene alle Farben grau sieht.
KB Spiral, Folgendes sollten Sie wissen

KB-Spirale oder Intrauterinpessar (IUP) ist eine Art der Empfängnisverhütung für Frauen, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Die Spirale zur Empfängnisverhütung hat eine Form, die dem Buchstaben T ähnelt, und ihre Anwendung erfolgt durch Einführen in die Gebärmutter Spiral KB verhindert, dass Spermien in die Gebärmutter gelangen, sodass Spermien das Ei nicht erreichen können und keine Befruchtung stattfindet.
Überprüfen Sie die Blutgruppe, Folgendes sollten Sie wissen

Blutgruppenuntersuchung ist eine Untersuchung, die durchgeführt wird, um die Blutgruppe einer Person zu ermitteln. Es gibt zwei Arten von Blutgruppen, die häufig verwendet werden, nämlich das AB0-System und das Rhesus (Rh)-System Blutgruppentests basieren auf einer Kombination aus Antigen und spezifischem Antikörpergeh alt in den Blutzellen.