Kurette, Folgendes sollten Sie wissen

Inhaltsverzeichnis:

Kurette, Folgendes sollten Sie wissen
Kurette, Folgendes sollten Sie wissen
Anonim

Curettage oder Kürettage ist ein Verfahren zur Entfernung von Gewebe aus der Gebärmutter. Die Kürettage beginnt normalerweise mit einer Dilatation, einer Maßnahme zur Erweiterung des Gebärmutterhalses (Cervix). Aus diesem Grund wird dieses Verfahren oft als Dilatation und Kürettage bezeichnet

Die Kürette kann im Schabeverfahren mit einem Metallwerkzeug oder im Saugverfahren mit einem Spezialwerkzeug erfolgen. Bei dieser Methode wird das Gewebe in der Gebärmutter entfernt. Das Gewebe, das durch Kürettage aus der Gebärmutter (Uterus) entfernt wird, ist Endometriumgewebe.

Kürette, das sollten Sie wissen - Alodokter
Kürette, das sollten Sie wissen - Alodokter

Endometrium ist ein schleimiges Gewebe, das die Innenwand der Gebärmutter bildet. Die Dicke des Endometriums ändert sich während des Menstruationszyklus. Das Endometrium verdickt sich und enthält viele Blutgefäße, um sich auf eine Schwangerschaft vorzubereiten. Wenn keine Schwangerschaft eintritt, wird die Endometriumwand abgestoßen und die Menstruation tritt ein.

Neben der Entfernung von Endometriumgewebe kann eine Kürette auch verwendet werden, um einen an einer Fehlgeburt verstorbenen Fötus zu entfernen und die Plazenta zu entfernen, die nach der Geburt noch mit der Gebärmutter verbunden ist (Plazentaretention).

Kürette Indikation

Kürettage kann zu diagnostischen Zwecken oder zur Behandlung bestimmter Erkrankungen durchgeführt werden. Kürettage zu diagnostischen Zwecken wird im Allgemeinen bei Personen mit den folgenden Erkrankungen durchgeführt:

  • Abnormale Blutungen aus der Gebärmutter
  • Blutungen nach der Menopause
  • Wurde bei einem Pap-Abstrich abnormale Endometriumzellen gefunden

Durch die Verwendung einer Kürette für die Diagnose können die folgenden Krankheiten oder Störungen genauer erkannt werden:

  • Endometriumhyperplasie
  • Gebärmutterkrebs
  • Miom
  • Gebärmutterpolypen
  • Anormales Gewebewachstum in der Gebärmutter

Inzwischen werden als Behandlungsmethode Dilatation und Kürettage mit folgenden Zielen durchgeführt:

  • Entfernung des restlichen Endometriumgewebes bei Frauen, die eine Fehlgeburt hatten, um Infektionen und Blutungen zu vermeiden
  • Entfernung gutartiger Gebärmutter- oder Gebärmutterhalspolypen
  • Entfernung der noch in der Gebärmutter befindlichen Plazenta nach der Geburt (Retention der Plazenta)
  • Entfernung von abnormem Gewebe, das sich aufgrund einer Schwangerschaft gebildet hat, mit Trauben
  • Bewältigung von Wochenbettblutungen

Häufig wird die Kürettage zusammen mit einer Hysteroskopie durchgeführt, bei der der Zustand des Endometriumgewebes mit einem speziellen Instrument in Form eines dünnen Schlauchs mit einer Kamera beobachtet wird.

Warnung Kürettage

Informieren Sie vor der Kürettage Ihren Arzt, wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden:

  • An Blutgerinnseln leiden
  • Leiden an entzündlichen Erkrankungen des Beckens, wie Endometritis und Salpingitis
  • Erleben einer Uterusstenose, einer Verengung der Gebärmutter
  • Hatten Sie schon einmal einen Eingriff am Endometrium
  • Leiden an zervikaler Dysplasie

Vor der Kürette

Patienten sollten vor einer Kürettage zuerst ihren Arzt konsultieren. Während des Beratungsgesprächs fragt der Arzt, welche Medikamente eingenommen werden, ob eine Schwangerschaft vorliegt und ob Allergien gegen bestimmte Medikamente oder das Latex, aus dem die Arzthandschuhe bestehen, bestehen.

Darüber hinaus wird der Arzt auch das Anästhetikum besprechen, das dem Patienten verabreicht wird, z. B. Vollnarkose, Regionalanästhesie (Halbkörperanästhesie) oder Lokalanästhesie.

Nachdem die Beratungssitzung beendet ist, wird der Arzt dem Patienten einige Dinge vorschlagen, die er tun sollte, bevor er sich einer Kürettage unterzieht, nämlich:

  • Fasten Sie 6–8 Stunden lang, bevor der Eingriff abgeschlossen ist
  • Machen Sie eine körperliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass der Körper gesund genug ist, um sich einer Kürettage zu unterziehen
  • Löschen Sie den Zeitplan für Kürettage und Erholungsphase
  • Bitten Sie Familie, Verwandte oder enge Freunde, Sie während der Kürettage zu begleiten

In bestimmten Fällen kann die Zervixdilatation einige Tage vor der Kürettage durchgeführt werden. Diese Dilatation hilft dem Gebärmutterhals, sich langsam zu öffnen, was die Kürettage erleichtert. Um die Dilatation zu unterstützen, wird dem Patienten vom Arzt Misoprostol verabreicht.

Kürettageverfahren

Zu Beginn des Eingriffs wird der Patient aufgefordert, krankenhausspezifische Kleidung anzuziehen. Im Folgenden sind die Schritte des Kürettage-Verfahrens aufgeführt:

  • Der Arzt wird den Patienten bitten, sich mit gebeugten Beinen und gespreizten Knien auf den Rücken zu legen.
  • Der Arzt wird gemäß dem zuvor besprochenen Plan eine Lokal-, Regional- oder Vollnarkose verabreichen. Bei Bedarf wird der Arzt intravenöse Flüssigkeiten und Antibiotika verabreichen, um Infektionen während der Kürettage vorzubeugen.
  • Falls der Patient während der Kürettage unbemerkt uriniert, legt der Arzt einen Blasenkatheter in die Harnöffnung des Patienten.
  • Der Arzt führt ein spezielles Instrument (Spekulum) ein, um die Scheide zu weiten und sie während des Eingriffs offen zu h alten.
  • Der Arzt erweitert den Gebärmutterhals langsam mit einem Instrument auf Metallbasis, dessen Dicke allmählich zunimmt, auch bekannt als Businationsprozess, bis der Gebärmutterhals offen genug ist, um eine Kürette einzuführen.
  • Wenn der Muttermund weit genug geöffnet ist, führt der Arzt eine Kürette ein. Dieses Stadium verursacht Krämpfe im Beckenbereich.
  • Die Kürette entfernt je nach Bedarf Endometriumgewebe oder anderes Gewebe, entweder zur Diagnose oder zur Behandlung.
  • Wird der Kürettage-Eingriff mit einer Hysteroskopie durchgeführt, dann führt der Arzt ein spezielles Instrument in Form eines dünnen Schlauchs mit einer Kamera in die Gebärmutter ein, um den Zustand in der Gebärmutter zu sehen und die Diagnose zu unterstützen.
  • Das entnommene Endometriumgewebe oder anderes Gewebe wird in einen Behälter gegeben und zur Untersuchung ins Labor gebracht.

Die Kürettage dauert im Allgemeinen etwa 20-30 Minuten. Nachdem alle Kürettage abgeschlossen sind, werden die Kürette und das Spekulum aus der Vagina entfernt. Der Patient wird gebeten, einige Stunden im Krankenhaus zu bleiben, um die Wirkung des Anästhetikums oder eventuelle Blutungen zu überwachen.

Nach Kürette

Nach dem Eingriff muss der Patient in der Regel einige Stunden im Krankenhaus bleiben, um sich zu erholen und zu überwachen. Danach darf der Patient nach Hause gehen. Trotzdem muss sich der Patient noch einige Tage zu Hause ausruhen, bis er vollständig genesen ist.

Nach der Kürettage benötigt die Gebärmutter Zeit, um das Endometriumgewebe neu zu bilden, sodass der Menstruationsplan der Patientin verzögert oder verzögert werden kann. Patienten können nach einer Kürettage auch einige der folgenden Symptome verspüren:

  • Krämpfe im Beckenbereich
  • Das Auftreten von Blutflecken oder leichten Blutungen aus der Scheide
  • Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und trockener Hals nach dem Eingriff, insbesondere bei Patienten unter Vollnarkose

Wenn der Patient Krämpfe im Beckenbereich verspürt, die unangenehm und störend sind, kann der Arzt Schmerzmittel verabreichen, um die Krämpfe zu lindern.

Abgesehen von den Symptomen, die der Patient nach dem Eingriff verspüren kann, gibt es auch einige Dinge, auf die der Patient nach der Kürettage achten muss, nämlich:

  • 3 Tage nach der Kürettage oder nach Anweisung eines Arztes keinen Sex haben.
  • Erledigen Sie Ihre täglichen Aktivitäten langsam, um Blutgerinnsel in den Beinen zu vermeiden
  • Keine anstrengenden körperlichen Aktivitäten ausführen oder schwere Gegenstände heben.

Wird der Patient zu diagnostischen Zwecken einer Kürettage unterzogen, liegen die Untersuchungsergebnisse in der Regel erst nach einigen Tagen vor. Der Arzt wird dem Patienten die Ergebnisse der Untersuchung erläutern und gegebenenfalls eine Behandlung planen.

Kürettage-Komplikationen

Kürettage ist ein sicheres medizinisches Verfahren. Dies bedeutet jedoch nicht, dass dieses Verfahren keinerlei Risiken birgt. Obwohl selten, kann die Kürettage Komplikationen verursachen wie:

  • Schädigung des Zervix- und Uterusgewebes
  • Infektionen nach Kürettage
  • Asherman-Syndrom, das ist die Bildung von Wunden an der Gebärmutter, insbesondere bei Patienten, die sich nach einer Fehlgeburt oder Geburt einer Kürettage unterziehen
  • Perforation oder Geweberiss in der Gebärmutterwand, insbesondere bei postmenopausalen Patientinnen

Patienten, die sich einer Kürettage unterzogen haben, sollten sofort einen Arzt aufsuchen, wenn bei ihnen die folgenden Symptome auftreten:

  • Fieber
  • Magenkrämpfe, die länger als 2 Tage anh alten
  • Unangenehm riechender Ausfluss aus der Vagina
  • Starke Blutung
  • Schmerzen in der Magengegend, die nicht besser werden

Empfohlen: