Arthroskopie, Folgendes sollten Sie wissen

Inhaltsverzeichnis:

Arthroskopie, Folgendes sollten Sie wissen
Arthroskopie, Folgendes sollten Sie wissen
Anonim

Die Arthroskopie ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein schlüssellochgroßer Einschnitt vorgenommen wird, um ein Instrument namens Arthroskop einzuführen. Dieses Verfahren zielt darauf ab, eine Reihe von Gelenkerkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln

Das Arthroskop ist eine kleine Röhre, die mit einer Taschenlampe und einer Kamera ausgestattet ist. Dieses Werkzeug dient dazu, ein Bild des Gelenks aufzunehmen und das Bild auf dem Monitorbildschirm anzuzeigen. Auf dem obigen Bildschirm kann der Arzt die Art der Verletzung des Patienten ermitteln und die geeignete Behandlung festlegen.

Arthroskopie, das sollten Sie wissen - Alodokter
Arthroskopie, das sollten Sie wissen - Alodokter

Arthroskopie-Indikation

Arthroskopische Eingriffe werden in der Regel zur Untersuchung und Behandlung von Gelenkerkrankungen an Schulter, Ellbogen, Hüfte, Handgelenk, Sprunggelenk und Knie durchgeführt. Einige Gelenkerkrankungen, die mit Arthroskopie diagnostiziert und behandelt werden können, sind:

  • Schultersteife
  • Karp altunnelsyndrom
  • Kiefergelenkserkrankungen (Kiefergelenkserkrankung)
  • Riss im Schulterknorpel (Labrumriss)
  • Entzündung des Schultergelenks (Schleimbeutelentzündung)
  • Schulter-Impingement-Syndrom
  • Muskel- und Sehnenriss in der Schulter (Sehnenriss der Rotatorenmanschette)
  • Knorpelschaden in der Kniescheibe (Chondromalazie)
  • Knorpelriss im Knie (Meniskusriss)
  • Verletzung des vorderen Kniebandes (Kreuzbandriss)
  • Patellofemorales Schmerzsyndrom

Zusätzlich zu den oben genannten Erkrankungen kann die Arthroskopie auch eingesetzt werden, um lose Knochen- oder Knorpelstücke zu entfernen und Flüssigkeitsablagerungen in den Gelenken abzusaugen.

Bitte beachten Sie, dass bei Patienten mit den folgenden Erkrankungen keine Arthroskopie durchgeführt werden sollte:

  • Schwere Arthrose
  • Infektion der Weichteile um das Gelenk
  • Durchblutungsstörungen, insbesondere im Becken und in den Beinen

Arthroskopie-Warnung

Es gibt mehrere Dinge, die Patienten wissen sollten, bevor sie sich einer Arthroskopie unterziehen, nämlich:

  • Patienten mit Herzinsuffizienz, Emphysem, Bluthochdruck und Diabetes sollten zuerst ihren Arzt über ihren Zustand informieren, bevor sie sich einer Arthroskopie unterziehen.
  • Patienten, die über 50 Jahre alt sind und eine Vorgeschichte von Herz- oder Lungenproblemen haben, sollten vor einer Arthroskopie ein EKG und eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs erh alten.
  • Patienten, die an Weichteilinfektionen, degenerativen Gelenkerkrankungen, Knochenbrüchigkeit, Übergewicht und Blutgerinnungsstörungen leiden, wird eine Arthroskopie nicht empfohlen.

Vor Arthroskopie

Vor Beginn des arthroskopischen Eingriffs muss der Patient Folgendes wissen:

  • Orthopäden können Patienten bitten, bestimmte Medikamente abzusetzen. Teilen Sie daher Ihrem Arzt mit, welche Arzneimittel, pflanzlichen Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel Sie derzeit einnehmen.
  • Abhängig von der Art des zu verabreichenden Anästhetikums kann der Arzt den Patienten bitten, 8 Stunden vor der Arthroskopie keine feste Nahrung zu sich zu nehmen.
  • Patienten wird davon abgeraten, nach einer Arthroskopie alleine Auto zu fahren. Bitten Sie daher Freunde oder Familie, Sie nach Abschluss der Arthroskopie zu begleiten und nach Hause zu bringen.
  • Den Patienten wird empfohlen, lockere und bequeme Kleidung zu tragen, um das Wiederanziehen nach der Arthroskopie zu erleichtern.

Zusätzlich zu den oben genannten Dingen führt der Arzt auch eine Reihe von Untersuchungen durch, um sicherzustellen, dass die Arthroskopie das richtige Verfahren für den Patienten ist. Diese Überprüfungen beinh alten:

  • Bluttest, einschließlich Zählung der weißen Blutkörperchen, Rheumafaktor-Test, C-reaktiver Proteintest und Blutsenkungsgeschwindigkeitstest
  • Scan mit Röntgenbild, Ultraschall, CT oder MRT

Arthroskopieverfahren

Das arthroskopische Verfahren beginnt mit der Injektion eines Lokal-, Regional- oder Vollnarkosemittels, je nach Zustand des Patienten. Nach den Narkosearbeiten wird der Patient je nach zu operierendem Gelenkteil so gelagert.

Danach wird die Hautpartie der zu operierenden Körperstelle mit antibiotischer Flüssigkeit gereinigt. Als nächstes wird der Arzt einen schlüssellochgroßen Einschnitt in die Haut des Patienten vornehmen, damit das Arthroskop eingeführt werden kann. Der Arzt kann auch mehrere Einschnitte vornehmen, um andere chirurgische Instrumente oder Instrumente einzuführen.

Der Arzt kann das vom Arthroskop aufgenommene Gelenkbild auf dem Monitorbildschirm sehen. Während der Überwachung des problematischen Gelenks kann der Arzt auch Maßnahmen ergreifen, wie z. B. das Entfernen oder Reparieren von beschädigtem Gewebe im Gelenkbereich. Im Allgemeinen dauern arthroskopische Eingriffe zwischen 30 Minuten und 2 Stunden.

Nach Arthroskopie

Nachdem der Eingriff abgeschlossen ist, schließt der Arzt den Einschnitt und bringt den Patienten in den Aufwachraum. Der Patient kann Schmerzen im operierten Gelenk verspüren. Um die vom Patienten empfundenen Schmerzen zu lindern, wird der Arzt Schmerzmittel verabreichen.

Nach einer Arthroskopie wird dem Patienten Folgendes empfohlen:

  • Benutze für eine Weile eine Schiene oder Krücken
  • Vermeiden Sie für einige Wochen anstrengende körperliche Aktivitäten
  • Rehabilitationstherapie sowie regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Arzt
  • Anwenden von R. I. C. E. (Rest, Ice, Compress, and Elevate), das das Gelenk ruht, das Gelenk mit Eis zusammendrückt, das in ein Tuch oder Handtuch gewickelt ist, das Gelenk umwickelt und den Gelenkbereich höher als die Position von anhebt das Herz beim Sitzen oder Liegen, um Schwellungen und Schmerzen zu lindern

Arthroskopische Komplikationen

Die Arthroskopie ist ein sicheres Verfahren. In einigen Fällen kann dieses Verfahren jedoch zu Komplikationen führen, wie z. B.:

  • Blutung im Gelenk
  • Infektion der Gelenke (septische Arthritis)
  • Schädigung des Gelenks und des umgebenden Gewebes durch die Verwendung chirurgischer Instrumente bei arthroskopischen Eingriffen
  • Blutgerinnsel im Bein (TVT)
  • Lungenembolie, was eine Blockierung von Blutgefäßen in der Lunge aufgrund von Blutgerinnseln ist, die aus anderen Bereichen freigesetzt werden

Empfohlen: