Inhaltsverzeichnis:
- Tonsillektomie (Tonsillektomie) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Mandeln. Die Entfernung der Mandeln kann bei dieser Operation nicht nur mit einem Skalpell, sondern auch durch Einwirkung von Schallwellen und Laserenergie erfolgen
- Indikationen zur Mandeloperation
- Toniloperation Warnung
- Vor der Mandeloperation
- Mandelchirurgieverfahren
- Nach Mandeloperation
- Komplikationen der Mandeloperation

2023 Autor: Autumn Gilbert | [email protected]. Zuletzt bearbeitet: 2023-11-27 07:42
Tonsillektomie (Tonsillektomie) ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung der Mandeln. Die Entfernung der Mandeln kann bei dieser Operation nicht nur mit einem Skalpell, sondern auch durch Einwirkung von Schallwellen und Laserenergie erfolgen
Mandeln (Mandeln) sind zwei kleine Drüsen, die sich auf der linken bzw. rechten Seite des Rachens befinden. Die Mandeln haben die Funktion, Infektionen vorzubeugen, obwohl manchmal auch dieses Organ infiziert ist.

Tonsillektomie oder Tonsillektomie wird normalerweise durchgeführt, um Mandelentzündung oder Tonsillitis und Schwellung der Mandeln zu behandeln. Bitte beachten Sie, dass das Entfernen der Mandeln das Infektionsrisiko einer Person nicht erhöht.
Indikationen zur Mandeloperation
Ärzte empfehlen im Allgemeinen, dass eine Tonsillektomie unter den folgenden Bedingungen durchgeführt wird:
- Blutungen an den Mandeln
- Entzündung der Mandeln, die Fieberkrämpfe verursacht, lange andauert (chronisch), oft wiederkehrt und mit Antibiotika nicht ausheilt
- Mundgeruch aufgrund einer Mandelentzündung, die mit Medikamenten nicht weggeht
- Schwellige Mandeln, die Schluckbeschwerden (Dysphagie), Atemprobleme, Schlafapnoe, häufiges Schnarchen und Komplikationen von Herz- und Lungenerkrankungen verursachen
- Peritonsillarabszess, eine bakterielle Infektion, die eine Eiteransammlung (Abszess) in den Mandeln verursacht
- Vergrößerte Mandeln mit Verdacht auf Bösartigkeit oder Krebs
Toniloperation Warnung
Informieren Sie Ihren Arzt vor einer Tonsillektomie, welche Medikamente, pflanzlichen Produkte oder Nahrungsergänzungsmittel Sie derzeit einnehmen. Denn es wird befürchtet, dass der Einsatz bestimmter Medikamente oder Nahrungsergänzungsmittel den Operationsverlauf behindert.
Darüber hinaus gibt es einige Erkrankungen, bei denen eine Tonsillektomie nicht zulässig ist. Wenn Sie an einer der folgenden Erkrankungen leiden, informieren Sie bitte Ihren Arzt:
- Anämie
- Infektion
- Allergie gegen Medikamente
- Blutgerinnungsstörungen
Vor der Mandeloperation
Vor einer Tonsillektomie wird den Patienten empfohlen, zuerst einen Arzt zu konsultieren. Während des Beratungsgesprächs wird der Arzt fragen, welche Medikamente verwendet werden, insbesondere Aspirin, Ibuprofen und Naproxen.
Der Arzt wird auch fragen, ob der Patient oder seine Familie in der Vorgeschichte Blutgerinnungsstörungen und Allergien gegen Anästhetika oder andere Medikamente hatten.
Nachdem das Beratungsgespräch beendet ist, wird der Arzt dem Patienten Folgendes raten:
- Reduzierung der Medikamentendosis oder vorübergehender Verzicht auf den Konsum von Medikamenten, einige Tage vor der Operation
- Bitten Sie Familie oder Freunde, Sie nach der Operation nach Hause zu fahren
- Nüchtern ab der Nacht vor der Operation
Mandelchirurgieverfahren
Der Arzt beginnt die Mandeloperation mit einer Vollnarkose, damit der Patient einschläft und während der Operation keine Schmerzen verspürt. Nach der Narkose öffnet der Arzt den Mund des Patienten, um die Mandeln zu entfernen.
Die Entfernung der Mandeln kann mit verschiedenen Techniken erfolgen, darunter:
- Durchtrennen der Mandeln mit einem Skalpell oder auch Operation mit k altem Messer (Stahl) genannt
- Zerstörung von Mandelgewebe und Blutstillung durch Wärmeenergie oder auch Elektrokauterisation (Diathermie) genannt
- Zerstörung der Mandeln durch Kälte oder auch bekannt als Coblation (Radiofrequenzablation)
- Schneiden Sie die Mandeln mit Laserenergie und Schallwellen
Der gesamte Prozess der Tonsillektomie dauert etwa 20-30 Minuten. Danach wird der Patient in den Aufwachraum gebracht.
Nach Mandeloperation
Der Arzt wird den Blutdruck und die Herzfrequenz des Patienten regelmäßig überwachen. Die Patienten dürfen in der Regel kurz nach der Operation nach Hause gehen. In einigen Fällen müssen Patienten jedoch ins Krankenhaus eingeliefert werden, bis sie sich vollständig erholt haben.
Bitte beachten Sie, dass es normal ist, dass Patienten nach der Operation eine Reihe von Symptomen haben. Diese Symptome können bis zu mehreren Wochen anh alten. Die folgenden Symptome können Patienten nach einer Tonsillektomie spüren:
- Übelkeit und Erbrechen
- Halsschmerzen
- Schmerzen in Ohr, Nacken und Kiefer
- Schlafstörungen und Unruhe (bei pädiatrischen Patienten)
- geschwollene Zunge
- Leichtes Fieber
- Mundgeruch
Um diese Symptome zu lindern, wird der Arzt dem Patienten Folgendes raten:
- Einnahme von ärztlich verordneten Medikamenten
- H alten Sie den Körperflüssigkeitsspiegel aufrecht, indem Sie viel Wasser trinken, um Austrocknung zu vermeiden
- Essen Sie Lebensmittel, die leicht zu schlucken sind, wie Eiscreme und Pudding, und vermeiden Sie saure, scharfe und harte Speisen
- Bettruhe oder Bettruhe und keine anstrengenden Aktivitäten bis 2 Wochen nach der Operation
Komplikationen der Mandeloperation
Tonilenchirurgie ist eine sichere Operation. Wie bei medizinischen Verfahren im Allgemeinen birgt die Tonsillektomie jedoch immer noch das Risiko, Komplikationen zu verursachen. Einige Komplikationen, die aufgrund einer Tonsillektomie auftreten können, sind:
- Allergische Reaktionen auf Anästhetika wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Muskelschmerzen
- Schwellung der Zunge und des Gaumens, die zu Atemproblemen führen kann
- Blutungen während der Operation oder während der Genesung
- Schäden an Zähnen und Kiefer
- Halsschmerzen
- Infektion
Empfohlen:
Wissen Sie, was Glykolyse ist und welche Krankheiten sie stören können

Der Prozess der Glykolyse spielt eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Funktion von Zellen, Geweben und Organen des Körpers, damit sie richtig arbeiten können. Unter bestimmten Bedingungen kann der Glykolyseprozess jedoch gestört werden und verschiedene Krankheiten verursachen Glykolyse ist der Prozess des Abbaus von Glukose oder Zucker im Blut, an dem mehrere Enzyme beteiligt sind, darunter Hexokinase-Enzyme und Phosphofructokinase-Enzyme.
Wissen Sie mehr über Multivitamine, bevor Sie sie einnehmen

Viele Menschen entscheiden sich für die Einnahme von Multivitaminen, um den Nährstoffbedarf ihres Körpers zu decken. Neben einer ausreichenden Zufuhr von Nährstoffen sind Multivitamine auch gut zur Steigerung der Ausdauer und zur Vorbeugung verschiedener Krankheiten Multivitamine sind eine der am häufigsten konsumierten Arten von Nahrungsergänzungsmitteln.
Haben Sie hartnäckige Schuppen? Hier ist, was Sie wissen müssen

Hartnäckige Schuppen sind ein Problem, das manche Menschen beunruhigt. Neben dem störenden Aussehen können Schuppen auch das Selbstbewusstsein mindern, besonders wenn Sie dunkle Kleidung tragen. Was zum Teufel verursacht eigentlich Schuppen und wie geht man mit hartnäckigen Schuppen um?
Wadenschmerzen Lassen Sie es nicht einfach los, wissen Sie, wie Sie es überwinden können

Wadenschmerzen treten häufig nach schweren oder schweren täglichen Aktivitäten auf. Die Schwere der Wadenschmerzen variiert von leichten Schmerzen bis zu stechenden Schmerzen Wadenschmerzen sind ziemlich häufig und werden oft mit Muskelkrämpfen in Verbindung gebracht, die nur durch Massage geheilt werden können.
Im Urlaub ist es schmerzhaft? Kommen Sie, finden Sie die Ursachen heraus und wie Sie sie verhindern können

Jeder möchte Urlaubsmomente nutzen, um Spaß zu haben. Aber waren Sie schon einmal im Urlaub krank? Natürlich ist es ärgerlich. Damit der Urlaub diesmal Spaß macht, klären wir die Ursachen und Möglichkeiten, um im Urlaub nicht krank zu werden Erkrankungen während der Ferien werden in der Regel durch ein geschwächtes Immunsystem oder den Kontakt mit Viren, Bakterien und Parasiten in der besuchten Gegend verursacht.