Anatomie und Funktion des Dickdarms kennen

Inhaltsverzeichnis:

Anatomie und Funktion des Dickdarms kennen
Anatomie und Funktion des Dickdarms kennen
Anonim

Der Dickdarm ist ein Teil des menschlichen Verdauungssystems. Dieses Organ ist für seine Rolle bei der Verdauung von Nahrung bekannt. Um die Bedeutung des Dickdarms für die Gesundheit zu kennen, erfahren Sie unten mehr über die Anatomie und Funktion des Dickdarms

Der Dickdarm ist der letzte Teil des menschlichen Verdauungssystems. Dieses Organ hat verschiedene Funktionen, wie z. B. die Aufnahme von Flüssigkeiten und Vitaminen, die Produktion von Antikörpern und die Verhinderung von Infektionen sowie die Bildung von Kot.

Anatomie und Funktion des Dickdarms kennen - Alodokter
Anatomie und Funktion des Dickdarms kennen - Alodokter

Anatomie des Dickdarms und seine Funktionen

Der Dickdarm ist in vier Hauptabschnitte mit unterschiedlichen Funktionen unterteilt. Im Folgenden werden die vier Teile des Dickdarms und ihre Funktionen erklärt:

Blinddarm

Der Blinddarm ist ein beutelförmiger Teil des Dickdarms, der das Ende des Dünndarms (Ileum) mit dem Dickdarm verbindet. Nahrungsreste aus dem Dünndarm, die in den Blinddarm gelangen, liegen in der Regel noch in Form von flüssigem Brei (Chymus) vor.

In diesem Teil des Dickdarms findet eine Rückresorption von Nährstoffen und Restwasser aus Speisebrei statt.

Doppelpunkt

Der Dickdarm ist der längste Teil des Dickdarms und wird in vier Abschnitte unterteilt, nämlich aufsteigend (rechte Bauchhöhle), quer (quer von rechts nach links am oberen Ende der Bauchhöhle), absteigend (linke Bauchhöhle) und sigmoidal (der Teil, der mit dem Rektum verbunden ist).

Die Hauptfunktion des Dickdarms besteht darin, Speisebrei mit Enzymen im Verdauungstrakt zu mischen, sodass er zu Kot wird, der aus dem Körper ausgeschieden wird. Der Dickdarm muss Wasser und Elektrolyte resorbieren, um Stuhl zu bilden. Aus diesem Grund kann es bei Dehydrierung zu Verstopfung kommen.

Rektum

Das Rektum ist der untere Teil des Dickdarms, der etwa 15 cm misst und mit dem Sigma verbunden ist. Dieser Teil des Dickdarms dient dazu, Abfallstoffe aus dem Dickdarm aufzunehmen und zu speichern, bis es an der Zeit ist, dass sie vom Körper durch den Anus ausgeschieden werden.

Wenn Gas oder Kot in das Rektum gelangen, gibt es Sensoren, die Reize an das Gehirn senden. Als nächstes gibt das Nervensystem im Gehirn ein Signal, wenn das Gas oder der Stuhl ausgestoßen wird.

Anus

Anus ist der letzte Teil des Dickdarms. Wenn das Rektum voll ist und der Stuhl bereit ist, den Anus zu passieren, werden Sie Sodbrennen und Stuhldrang verspüren.

Der Prozess der Verarbeitung und Verdauung von Nahrung zu Fäkalien dauert im Allgemeinen etwa 30–70 Stunden.

Verschiedene Beschwerden, die im Dickdarm auftreten können

Es ist wichtig, immer ein gesundes Verdauungssystem, einschließlich des Dickdarms, aufrechtzuerh alten, damit es bei der Verarbeitung von Lebensmitteln richtig funktionieren kann. Es gibt jedoch Zeiten, in denen der Dickdarm Störungen erfährt, die mehrere Krankheiten auslösen können, darunter:

1. Durchfall

Durchfall ist durch häufigeren Stuhlgang und wässrigen Stuhlgang gekennzeichnet. Im Allgemeinen tritt Durchfall aufgrund des Verzehrs von unhygienischen Speisen oder Getränken oder des Kontakts mit Viren, Bakterien und Parasiten auf.

Neben einigen der oben genannten Ursachen kann Durchfall auch aufgrund von Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Nahrungsmitteln, Nebenwirkungen von Medikamenten und Malabsorption von Nahrungsmitteln auftreten.

2. Dickdarmblutung

Blutungen im Dickdarm gehören zum unteren Magen-Darm-Trakt. Dieser Zustand ist im Allgemeinen durch frisches rotes Blut aus dem Anus oder mit Fäkalien vermischtes Blut gekennzeichnet.

Einige Krankheiten, die Dickdarmblutungen verursachen können, nämlich Kolitis, Dickdarmkrebs, Divertikulitis und Hämorrhoiden.

3. Dickdarmkrebs

Darmkrebs wird durch Veränderungen oder Genmutationen im Dickdarmgewebe verursacht. Die Ursache dieser Genmutation ist jedoch nicht mit Sicherheit bekannt.

Es gibt jedoch mehrere Faktoren, von denen angenommen wird, dass sie das Darmkrebsrisiko erhöhen, wie zum Beispiel eine ballaststoffarme Ernährung, der Verzehr von zu viel rotem Fleisch und Fett sowie ein hoher Zuckergeh alt.

4. Dickdarmpolypen

Darmpolypen sind kleine Klumpen, die im Inneren des Dickdarms wachsen. Diese Klumpen sind im Allgemeinen harmlos, aber einige Arten von Dickdarmpolypen können sich zu Dickdarmkrebs entwickeln.

Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko einer Person, Dickdarmpolypen zu entwickeln, erhöhen können, darunter Raucher, Menschen mit Übergewicht und eine Familiengeschichte von Dickdarmpolypen.

5. Kolitis

Colitis ist eine Entzündung des Dickdarms, die normalerweise durch eine Infektion oder eine Autoimmunreaktion verursacht wird. Symptome, die je nach Art der erlittenen Kolitis auftreten. Die typischen Symptome von Colitis-Betroffenen sind jedoch blutiger Durchfall, Fieber und Schüttelfrost.

6. Morbus Crohn

Morbus Crohn ist eine chronische Erkrankung, die eine Entzündung des Verdauungstrakts verursacht. Diese Krankheit kann jeden Teil des Verdauungstrakts betreffen, einschließlich des Dickdarms.

Symptome von Morbus Crohn sind Bauchschmerzen, chronischer Durchfall, Gewichtsverlust und Unterernährung. Morbus Crohn kann auch das Risiko für Darmkrebs erhöhen.

7. Divertikulitis

Divertikulitis ist eine Entzündung der Divertikel, der Säcke, die sich entlang der Darmschleimhaut bilden.

Dieser Zustand wird im Allgemeinen durch Druck von Gas, Nahrung oder Flüssigkeit in der Darmschleimhaut verursacht, um kleine Beutel zu bilden. Divertikulitis tritt am häufigsten im Dickdarm auf, insbesondere im unteren Teil des Dickdarms.

Der Dickdarm ist eines der Verdauungsorgane, das eine wichtige Funktion hat. Dank der Arbeit dieses Organsystems können Sie Nährstoffe und Energie aus den Speisen und Getränken gewinnen, die Sie zu sich nehmen.

Um die Gesundheit des Dickdarms zu erh alten, sollten Sie nahrhafte Lebensmittel zu sich nehmen, einschließlich ballaststoffreicher und kalorienarmer Lebensmittel. Wenn bei Ihnen Symptome einer Dickdarmerkrankung auftreten und diese nicht abklingen, suchen Sie sofort einen Arzt auf, um die richtige Behandlung zu erh alten.

Empfohlen: