Merkmale von Herzkrankheiten, auf die man achten sollte

Inhaltsverzeichnis:

Merkmale von Herzkrankheiten, auf die man achten sollte
Merkmale von Herzkrankheiten, auf die man achten sollte
Anonim

Es ist wichtig, dass Sie die Merkmale von Herzerkrankungen kennen. Der Grund ist, dass diese Krankheit jeden befallen kann und manchmal keine Symptome verursacht. Durch die Erkennung der Merkmale einer Herzerkrankung können sofort Behandlungsschritte eingeleitet werden, bevor es zu tödlichen Komplikationen kommt

Image
Image

Herzkrankheit ist eine Erkrankung, bei der das Herz gestört ist und nicht richtig funktioniert. Diese Störungen können variieren und werden auf unterschiedliche Weise behandelt. Die Merkmale von Herzerkrankungen sind im Allgemeinen fast gleich, obwohl die Art der Erkrankung unterschiedlich ist.

Merkmale von Herzerkrankungen nach Typ

Im Folgenden sind einige Arten von Herzerkrankungen und ihre begleitenden Anzeichen und Symptome aufgeführt:

1. Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn der Blutfluss zum Herzmuskel aufgrund von Plaque oder Verstopfung in den Blutgefäßen des Herzens blockiert ist. Dieser Zustand beeinträchtigt die Funktion des Herzens, Blut durch den Körper zu zirkulieren.

Eine Person mit dieser Erkrankung zeigt einige Anzeichen einer Herzerkrankung, wie zum Beispiel:

  • Brust- und Armschmerzen, die in Nacken, Kiefer, Schultern, Rücken ausstrahlen
  • Schwindel, Übelkeit und Erbrechen
  • Atemnot
  • Schmerzen im Oberbauch oder Solarplexus
  • Völlegefühl oder Unbehagen im Oberbauch
  • Schwach
  • K alter Schweiß
  • Schneller Herzschlag oder Pochen

Die Symptome und der Schweregrad können von Patient zu Patient variieren, einige zeigen sogar überhaupt keine Symptome (unerkannter Myokardinfarkt). Je mehr Anzeichen einer Herzerkrankung Sie haben, desto wahrscheinlicher ist es jedoch, dass Sie einen Herzinfarkt erleiden.

2. Koronare Herzkrankheit

Eine koronare Herzkrankheit tritt auf, wenn die Blutgefäße, die das Herz mit Blut versorgen, aufgrund von Ablagerungen oder Atherosklerose blockiert sind.

Die koronare Herzkrankheit ist im Allgemeinen durch Unbehagen, Schmerzen oder Druck in der Brust gekennzeichnet. Darüber hinaus kann eine koronare Herzkrankheit auch mehrere andere Merkmale von Herzerkrankungen verursachen, wie zum Beispiel:

  • Schwach und schwindelig
  • K alter Schweiß
  • Übelkeit
  • Atemnot

3. Arrhythmie

Arrhythmie tritt auf, wenn der Herzrhythmus gestört ist. Dieser Zustand führt dazu, dass das Herz unregelmäßig, zu langsam oder zu schnell schlägt, sodass es das Blut nicht richtig pumpen kann.

Arrhythmien werden normalerweise von den folgenden Merkmalen einer Herzerkrankung begleitet:

  • Herzklopfen oder Palpitationen
  • Schmerzen in der Brust
  • Dizzy
  • Schwach
  • Atemnot
  • Bewusstlosigkeit oder Ohnmacht

4. Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist eine Art von Herzrhythmusstörung, die durch eine schnellere Herzfrequenz als normal gekennzeichnet ist. Die normale Herzfrequenz beträgt 60–100 Schläge pro Minute. Bei Vorhofflimmern hingegen beträgt die Herzfrequenz mehr als 100 Schläge pro Minute.

Genau wie ein Herzinfarkt ist Vorhofflimmern manchmal völlig symptomlos. Es gibt jedoch einige Anzeichen einer Herzerkrankung oder Symptome von Vorhofflimmern, die im Allgemeinen auftreten, einschließlich:

  • Herzklopfen
  • Atemnot bei normalen Aktivitäten
  • Plötzliche Schwäche und Schwindel

Vorhofflimmern ist zwar nicht gefährlich, muss aber dennoch angemessen behandelt werden. Der Grund dafür ist, dass diese Herzkrankheit neben Beschwerden für den Betroffenen auch Komplikationen in Form von Schlaganfällen bis hin zu Herzinsuffizienz verursachen kann.

5. Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz ist ein Zustand, bei dem das Herz das Blut nicht reibungslos durch den Körper pumpen kann. Bluthochdruck und koronare Herzkrankheiten können zu einer Schwächung des Herzmuskels und zu Herzversagen führen.

Die Symptome einer Herzinsuffizienz können sich mit der Zeit verschlimmern oder plötzlich auftreten. Die folgenden Symptome weisen auf eine Herzinsuffizienz hin:

  • Atemnot beim Ruhen oder Liegen
  • Ständiger Husten, der nachts schlimmer wird
  • Schwellungen im Magenbereich
  • Dizzy
  • Müde und schwach
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Verringerter Appetit

6. Perikarditis

Perikarditis ist eine Entzündung des Herzbeutels, der das Herz bedeckt und schützt. Dieser Zustand kann durch virale, bakterielle und Pilzinfektionen oder Autoimmunerkrankungen verursacht werden.

Perikarditis ist im Allgemeinen durch Symptome wie Fieber, Arrhythmie, Schwächegefühl und scharfe oder stechende Brustschmerzen gekennzeichnet. Der Schmerz wird schlimmer, wenn der Patient einatmet, hustet oder sich hinlegt. Wenn die Perikarditis nicht sofort behandelt wird, besteht die Gefahr, dass sie zum Tod führt.

7. Kardiomyopathie

Kardiomyopathie bezieht sich auf Herzmuskelerkrankungen oder besser bekannt als Herzschwäche. Dieser Zustand führt dazu, dass sich der Herzmuskel verdickt, vergrößert oder steif wird.

Einige Menschen mit Kardiomyopathie haben keine Symptome und können ein normales Leben führen. Nicht wenige zeigen jedoch auch Symptome und verschlechtern sich, wenn die Herzfunktion nachlässt. Dieser Zustand hat die folgenden Merkmale einer Herzerkrankung:

  • Atemnot
  • Erschöpfung
  • Herzklopfen
  • Schwellung im Arm oder Knöchel
  • Ohne Ohnmacht

8. Herzklappenerkrankung

Das Herz hat 4 Klappen, die den Blutfluss zum und vom Herzen aufrechterh alten. Bei Menschen mit Herzklappenerkrankungen ist jedoch eine oder mehrere Klappen beschädigt oder beeinträchtigt.

Infolgedessen können sich die Klappen nicht richtig öffnen und schließen, wodurch die Herzfunktion beim Pumpen von Blut gestört wird. Wenn die Herzklappe gestört ist, zeigt der Betroffene die Merkmale einer Herzerkrankung in Form von:

  • Brustschmerzen
  • Atemnot, insbesondere bei Aktivitäten oder im Liegen
  • Schwach und schwindelig
  • Herzklopfen

Wie man Herzkrankheiten diagnostiziert

Um festzustellen, ob die Symptome, die Sie erleben, die Merkmale einer Herzerkrankung aufweisen oder nicht, konsultieren Sie sofort einen Arzt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Risikofaktoren für Herzerkrankungen wie Übergewicht und Bluthochdruck haben.

Bei der Bestimmung der Diagnose und Art der Herzerkrankung des Patienten führt der Arzt eine körperliche Untersuchung und unterstützende Untersuchungen durch, wie z. B.:

  • Elektrokardiographie (EKG)
  • Röntgenaufnahme der Brust
  • Echokardiographie
  • Angiographie
  • Herzenzymtest

Um Herzkrankheiten vorzubeugen, wird Ihnen empfohlen, einen gesunden Lebensstil anzunehmen, indem Sie nahrhafte Lebensmittel essen, die Aufnahme von Fett und Salz einschränken, mit dem Rauchen aufhören, regelmäßig Sport treiben und Stress gut bewältigen.

Wenn Sie Risikofaktoren für eine Herzerkrankung haben oder Anzeichen einer Herzerkrankung verspüren, konsultieren Sie Ihren Arzt für eine Untersuchung und erh alten Sie die richtige Behandlung.

Beliebtes Thema